2758 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Adolf Hoff, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant Louis Merck, Darmstadt; Stellv. Med.-Rat Georg Sparrer, Nürnberg; Frau C. Andreae-Engelhard, Bank-Dir. Ludwig Deutsch, Justizrat Dr. A. Berg, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Bank- Dir. Karl Butzengeiger, Komm.-Rat Bankier Dr. Richard Kohn, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Meyer, C. Weber Zahlstellen: Frankfurt a. M. u. Nürnberg: Darmst. u. Nationalbank; N ürnberg: Bayerische Vereinsbank, Anton Kohn. Postscheckkonto: Frankf. a. M. Nr. 1499, LDudwigshafen Nr. 6509. = Main 70 381. Chemische Fabrik M. Jakobi Akt.-Ges. in Frankfurt a. I, Hanauer Landstr. 334. Gegründet: 1916; A.-G. seit 1./9. 1921; eingetr. 23./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Handel mit techn. Artikeln jeder Art u. Chemikalien, insbes. der Grosshandel mit Mineralölen. Nach näheren Mitteil. der Ges. v. 25./7. 1928 wurde die gesamte Fabrikation eingestellt u. die Fabrik für anderweitige Zwecke vermietet. Besitztum: Die Ges. besitzt eigene Grundstücke (mit Gleis- u. Wasseranschluss) im Ausmass von 16 000 qm, worauf auf ca. 2000 am Gebäude errichtet sind u. a. grosse Benzin-, Benzol-Tankanlagen, auch eine solche zur Einlagerung von Mineralöl-Raffinaten, ferner eine modern eingerichtete Fettfabrik zur Herstell. techn. Fette, dazu 1 Kesselhaus mit 2 grossen Dampfkesseln, ausserdem Lagerhallen, Versandhallen, Küferei, Schreinerei, Schlosserei- Werkstätten, Auto-Garagen u. Wohlfahrtsräume für Angest. u. Arb.; ferner besitzt die Ges. einen Autopark, Kesselwagen u. ca. 10 000 Eisenfässer. Kapital: RM. 150 000 in 950 Aktien zu RM. 100 u. 2750 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien zu M. 1000, erhöht bis 1923 auf M. 30 000 000 in 11 000 Akt. zu M. 1000 u. 1900 Aktien zu M. 10 000. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 000 000 auf RM. 300 000 in 1900 Akt. zu RM. 100 u. 5500 Akt. zu RM. 20. An Stelle von je 2 Aktien zu M. 1000 trat 1 neue Aktie zu RM. 20 u. an Stelle von einer Aktie zu M. 10 000 1 neue Aktie zu RM. 100. Zwecks Beseitigung der Unterbilanz aus 1925 beschloss die G.-V. v. 28./6. 1926 Herabsetz. um RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 211. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit ist im Besitz der Fa. Gebr. Röchling. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./3. Stimmrecht: RM. 20 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 334 000, Gebäude 90 000, Gleisanlage 1900, Masch., Tanks u. Kessel 5515, Lichtanlage 1, Telephonanlage 1, Inv. 1, Aussenstände 2712, Verlust 73 544. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 352 026, div. Kredit. 4494, Rückstell. für Dubiose 1154. Sa. RM. 507 674. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 67 940, Verwalt. der Parzellen 1643, Steuern 9485, Zs. 10 520, Unk. 3259, Abschr. 8715. – Kredit: Miete 27 500, Warenzeichenverwert. 500, Provis. 19, Verlust 73 544. Sa. RM. 101 564. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 98―― Direktion: Franz Grundhöfer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsan w. Fritz Klopfer, München; Syndikus Fritz Rump, Berlin Hans Kolster, Ludwigshafen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Ludwigshafen: Gebr. Röchling. Frankfurter Bronzefarben u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher Akt.-Ges., Frankfurt a. M, Savignystr. 5. Gegründet: 26./10. 1922; eingetr. 2./3. 1923. Gründer u. Gründungsvorg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Fortbetrieb des bisher von der off. Handelsges. in Firma Frankfurter Bronze- farben- u. Blattmetall-Fabrik Julius Schopflocher betrieb. Unternehmens u. die Beteil. an Unternehm. gleicher Art, insbes. Fabrikation u. Vertrieb von Bronzefarben, Blattmetallen, Blattgold u. verwandten Artikeln. 1 Die Fabrik befindet sich bei Oberursel. –— Filialen in Köln (L. Faller), in Berlin (M. Faller) u. Paris: Etablissements E. Gottstein. Alt Kapital: RM. 700 000 in Aktien zu RM. 1000 u. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 8200 St.- 92 6 u. 1800 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./1.1 wurde das A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 500 000 in 450 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 500 Aktien 2 RM. 100 umgestellt. Lt. G.-V. v. 17./5. 1926 Erhöh. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Waren- Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 179 105, techn. Einricht. 314 820, lager 153 165, Depots, Wechsel u. Kassa 174 335, Kontokorrentsaldo 77 963. – Passi A.-K. 700 000, Reserve-K. 175 000, Gewinn 24 388. Sa. RM. 899 388. techn. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik- u. Handl.-Unk. 977 084, Abschr. auf te 3 Einr. u. Debit. 167 749, Gewinn 24 388. – Kredit: diverse Erträgnisse 2340, Bruttoge 1 166 882. Sa. RM. 1 169 222. =