Chemische Industrie. In der a. o. G.-V. v. 14./1. 1928 wurde beschlossen, RM. 60 000 000 Vorz.-Akt. Ser. A in St.-Akt. umzuwandeln. Die neuen St.-Akt. sind div.-ber. ab 1./1. 1928. Somit besteht das Aktienkapital aus: Stammaktien . . . 100 000 Stück, Nennwert RM. 100 = RM. 10 000 000 1 400 000 „ 3 „ 200 = „ 22680 000 000 670 000 „ 3 „ 1000 –— „ 670 000 000 zusammen . . . RM. 960 000 000 davon nicht weiterbegebene Aktien: Aon eifBaBlk 80 199 700 ieat eifb lt 80 452 500 zusammen . . . RM. 160 652 200 nt ..... Vorzugsaktien Serie A 100 000 Stück, Nennwert RM. 1000 = davon nicht weiterbegebene Aktien: „ 799 347 800 „ 100 000 000 „ ) ................ 25 000 000 Bieit ........... 75 000 000 zusammen . . . RM. 100 000 000 Vorzugsaktien Serie B 40 000 Stück, Nennwert RM. 1000 = 40 000 000 davon nicht einbezahlt... 26 606 250 Von dem begebenen St.-A.-K. von nom. RM. 799 347 800 befanden sich am 31./12. 1930 nom. RM. 49 916 800 Akt. im Besitz der Ges. Anfang 1931 erwarb die Ges. weitere nom. MI. 11 000 000 eigene Akt. sowie von den Rheinischen Stahlwerken, Essen-Ruhr, nom. RM. 24 714 000 eigene Aktien im Umtausch gegen nom. RM. 41 190 000 Aktien der A. Riebeckschen Montanwerke A.-G., Halle a. S. Diese insges. nom. RM. 85 630 800 Aktien blieben für 1930 ohne Dividende. Stimmrecht: Das Stimmrecht der Stammaktien und der Vorzugsaktien der Serie A wird nach den Aktienbeträgen, das der Vorzugsaktien Serie B nach den zehnfachen Aktien- beträgen ausgeübt. – Die Vorzugsaktien Serie A erhalten aus dem jährlichen Reingewinn voreiner Ausschüttung auf die Vorzugsaktien Serie B und auf die Stammaktien eine Dividende in Goldmark in Höhe von 6 % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages mit dem Recht auf Dividendennachzahlung für Fehljahre. Ausserdem erhalten sie im Falle der Liquidation vor Auszahlung des Liquidationserlöses an die Vorzugsaktien Serie B und an die Stammaktien den auf ihren Nennwert eingezahlten Betrag zuzüglich 6 % Zinsen vom Beginn des Geschäftsjahres, in dem die Liquidation erfolgt, zuzüglich etwa rück- ständiger Dividendenbeträge in Goldmark. Goldmark = Wert in Reichsmark des Londoner Goldpreises von ½7o kg Feingold. Die Vorz.-Akt. Serie B sind auf eine, aus dem Rein- gewinn vor einer Ausschüttung auf die St.-Akt. zu entrichtende Div. von bis zu 3½ % des auf ihren Nennwert eingezahlten Betrages beschränkt. Anleihen: Alle Obligationen der seitherigen Einzelfirmen, die zur Rückzahlung zum 1. Juli 1925 bzw. 1. Mai 1927 gekündigt waren, wurden bis zum 31. Dezember 1930 bis auf rd. RM. 325 203 zurückgezahlt. Die a. o. Generalversammlung der I. G. vom 14. Januar 1928 hat zur Beschaffung von Mitteln für den Ausbau der Werke sowie zur Verstärkung der Betriebsmittel die Ausgabe von RM. 250 000 000 Teilschuldverschreibungen, lautend auf den Namen der Deutschen Bank, Berlin, oder deren Order u. eingeteilt in Stücke über je RM. 200, 400 u. 2000 be- schlossen, die mit den in den Anleihebedingungen enthaltenen Rechten ausgestattet sind. Die Teilschuldverschreibungen sind vom 1. Januar 1928 ab mit jährlich 6 % verzinslich. ofern die Schuldnerin auf ihre Stammaktien eine Dividende von mehr als 12 % verteilt, erhöht sich die Verzinsung der Teilschuldverschreibungen für das betreffende Jahr um ½ % Zusatzverzinsung für jedes Mehrprozent Dividende. Die Zinsen einschl. der etwaigen usatzverzinsung sind am 1. Juli jeden Jahres, zum ersten Male am 1. Juli 1929, fällig u. gegen Einreichung der den Teilschuldverschreibungen beigefügten Zinsscheine bei den von der Schuldnerin bekanntzugebenden Stellen zahlbar. Gegen Einreichung von je nominal RM. 200 bzw. 400 bzw. 2000 Teilschuldverschreibungen lönnen nominal RM. 100 bzw. 200 bzw. 1000 Stammaktien der I. G. Farbenindustrie Aktien- sesellschaft zu folgenden Kursen erworben werden: im Jahre 1931 zum Kurse von 184 * im Jahre 1937 zum Kurse von 139 % 7 7 1932 „ „ „ 178 % *„ 7 1938 „ 7 „ 130 % „ „1933 „ * „... „ 1939 „ 3 „ %„% „164 % „ „ %%... 8 „ „% 1600 , 1936 „1498 % 2 * „7 Bis zum 31./12. 1930 waren RM. 358 200 im Besitze der Ges. – Die Aktien sind ab 1*Januar des jeweiligen Erwerbsjahres div.-ber. 9 Die Schuldnerin kann jederzeit die Teilschuldverschreibungen unter Einhaltung einer ris Ron, 303 4 Monaten zur Rückzahlung zu 110 % zuzüglich Zinsen pro rata temporis in Hohe es auf den zuletzt fällig gewordenen Zinsschein berechneten Zinssatzes kündigen. 174*