2774 Chemische Industrie. Müller, München; Dr. Walther vom Rath, Cronberg i. T.; Geh. Komm.-Rat Dr. Ludwig Schuon, München; Staatssekretär z. D. Dr. Ernst von Simson, Berlin-Dahlem; Geh. Reg.-R. Dr. Arthur von Weinberg, Frankfurt a. M.-Niederrad. Zahlstellen: Gesellschaftskassen bei der Zentralfinanzverwaltung der I. G. in Ber- lin NW 7, Unter den Linden 78, der Bankabteilung in Frankfurt (Main), Grüneburg- platz und bei den Werken in Berlin S0 36, Frankfurt a. M.-Höchst, Leverkusen a. Rh., Ludwigshafen a. Rh., Uerdingen a. Rh., Kalle & Co. Aktiengesellschaft, Wiesbaden- Biebrich; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Gesellschaft, Berliner Handelsgesell- schaft, Commerz- u. Privat-Bank Aktiengesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank Kom- manditgesellschaft auf Aktien, Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft, Dresdner Bank, Reichs-Kredit-Gesellschaft Aktiengesellschaft, S. Bleichröder, Delbrück Schickler & Co., J. Dreyfus & Co., Hardy & Co., G. m. b. H., Hugo Oppenheim & Sohn; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft Aktiengellschaft, Gebrüder Bethmann, J. Dreyfus & Co., Georg Hauck & Sohn, J. I. Weiller Söhne; Hamburg: M. M. Warburg & Co.; Köln a. Rh.: Deichmann & Co., A. Levy, Sal. Oppenheim jr. & Cie., I. H. Stein; München: Bayerische Hypotheken- & Wechselbank, Bayerische Vereinsbank, H. Aufhäuser, Hardy & Co., Merck, Finck & Co.; ferner die deutschen Zweigniederlassungen der genannten Banken, sowie nur in Leipzig: Allgemeine Deutsche Creditanstalt. Schutzmarke: Pharmakon Akt.-Ges. chemische Fabrik, Frankfurt a. M. Ludwigstr. 37. Gegründet: 5./10. 1922; eingetr. 28./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chem.-pharmazeutischer u. chem.-techn. sowie hygienischer Produkte aller Art. Die Ges. ist auch berechtigt, Masch., Apparate u. sonst. Gegenstände herzustellen u. zu vertreiben, die zur Herstell. der oben angegebenen Produkte benötigt werden oder überhaupt in das oben angegebene Gebiet einschlagen. Kapital: RM. 30 000 in 1500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 5 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 10 Mill. in 1800 St.-Akt. zu M. 5000 u. 20 Vorz.-Akt. zu M. 50 000. Die G.-V. 2./12. 1924 beschloss unter Aufheb. der Vorzugsrechte der bisher nom. M. 1 Mill. Vorz.-Akt. Umstellung von M. 15 Mill. auf RM. 30 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Einricht. 1, Warenzeichen 1, Kontokorrent 10 401, Kassa 1075, Waren 15 667, Verlust (in 1930 4295 abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 643) 3652. – Passiva: A.-K. 30 000, Kontokorrent 799. Sa. RM. 30 799. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. RM. 47 925. – Kredit: Rohgewinn 43 630, Verlust 4295. Sa. RM. 47 925. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. Wolfgang Holthof. Aufsichtsrat: Apotheker Dr. Detmar Wasserzug, Frankfurt a. M.; Dir. Karl Holthof, Auerbach i. Hessen; Dr. Oskar Guldmann, Worms. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Deutsche Effekten- u. Wechsel-Bank. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 7749. ― Maingau 72 626. Pharmakon Frankfurtmain. Dr. C. Schleussner Aktiengesellschaft in Frankfurt a. M., Eschersheimerlandstr. 33. Gegründet: 7./3. 1897 mit Wirkung ab 1./1. 1897. Bis 21./4. 1900 lautete die Firma: „Trockenplattenfabrik auf Aktien vorm. Dr. C. Schleussner“, dann Trockenplattenfabrik Dr. C. Schleussner A.-G., jetzige Firma seit 18./4. 1907: Dr. C. Schleussner Akt.-Ges. Zweck: Anfertig. u. Vertrieb von Trockenplatten, photographischen Chemikalien und anderen photograph. Bedarfsartikeln u. Beteilig. an industr. u. kaufmännischen Unternehm., die zu dem Zweck der Ges. in Beziehung stehen. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. umfasst insgesamt ca. 40 000 qm u. besteht aus: Grundstück Frankfurt a. M., Elbestrasse 50, Bauplatz an der Gemark. Gonzenheim bei Bad Homburg u. Fabrikgrundstück Neu-Isenburg. Die Ges. stellt mittels einer besonderen Sauggas-Generatorenanlage das für die Fabrikation benötigte elektr. Licht u. Eis selbst her. – Rd. 250 Angestellte u. Arbeiter. Interessengemeinschaft: Die Ges. hat am 12./2. 1898 mit der Westendorp & Wehner A.-G., Köln a. Rh. einen Gewinnbeteiligungsvertrag geschlossen, wonach ab 1./1. 1897 sich beide Ges. am gesamten Gewinn u. Verlust auf Grund der zu diesem Zwecke auf- zustellenden Bilanzen beteiligen. Durch G.-V.-B. v. 27./4. 1918 wurde der Vertrag dahin