2776 Chemische Industrie. G. m. b. H. in Ratibor in Oberschlesien (Kapital RM. 300 000) u. die gesamten Anteile der Chemischen Fabrik Jüterbog G. m. b. H. in Jüterbog bei Berlin (Kapital RM. 150 000). Die beiden letztgenannten Betriebe erzeugen aktivierte Kohle. Kleinere Beteilig. bestehen ausserdem bei verwandten Industrien u. Verwertungsgesellschaften. Interessengemeinschaft: Die G.-V. v. 12./5. 1927 genehmigte den Abschluss eines auf 30 Jahre bemessenen Interessengemeinschaftsvertrages mit der holländischen N. V. Allgemeene Norit Maatschappij, Amsterdam, durch den die beiderseitigen Interessen auf dem Gebiet der aktivierten Kohle vereinigt werden. Im Laufe der Zusammenarbeit ergaben sich grosse Schwierigkeiten, so dass das Vertragsverhältnis mit der N. V. Algemeene Norit Maat- schappij, Amsterdam, gekündigt wurde. Durch diese Kündigung entstanden Rechtsstreitig- keiten, die im Dez. 1928 durch einen Vergleich, in Verbindung mit einem neuen ver- traglichen Abkommen beigelegt wurden. Die Zus. arbeit wurde wieder aufgenommen. Zusammen mit der N. V. Algemeene Norit Maatschappij, Amsterdam, wurde bezüglich des gemeinsamen Arbeitsgebietes aktivierte Kohle mit der Gruppe der Carbo-Union, die die Firmen I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. M., Metallgesellschaft A.-G., Frankf. a. M., Verein für chemische u. metallurgische Produktion, Aussig a. d. Elbe, u. Compagnie des produits chimiques et charbons actifs Ed. Urbain, Paris, umfasst, ein langjähriges Abkommen über eine Zus. arbeit auf allen Interessengebieten der aktivierten Kohle getroffen. Das Abkommen ist mit Wirkung vom 1./1. 1930 in Kraft getreten. Kapital: RM. 6 507 500 in 3500 St.-Akt. zu RM. 100, 6150 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 1500 Vorz.-Akt. zu je RM. 5. – Vorkriegskapital: M. 3 600 000. Urspr. A.-K. M. 2 Mill., erhöht bis 1908 auf M. 3 600 000, dann erhöht von 1917 bis 1923 auf M. 41.5 Mill. in 40 000 St.-Akt. u. 1500 Vorz.-Akt. zu 1000 (über Kapitals- beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.-Umstell. lIt. G.-V. v. 18./12. 1924 von M. 41.5 Mill. auf RM. 4 007 500 (St.-Akt. 10: 1, Vorz.-Akt. Akt. 200: 1) in 40 000 St.-Akt. zu RM. 100 u. 1500 Vorz.-Akt. zu RM. 5. Lt. G.-V. vom 3./3. 1927 Erhöh. um RM. 2 500 000 in 2500 St.-Akt. zu RM. 1000. Die neuen St.-Akt. sind an ein Bankenkonsortium mit der Verpflichtung begeben worden, einen Teilbetrag von RM. 2 000 000 den alten St.-Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je RM. 200 alte St.-Akt. können RM. 100 neue St.-Akt. zum Kurse von 110 % bezogen werden. Die Erhöh. diente zur Durchführ. des Vertrags mit der Allg. Norit. Maatschappij, Amsterdam. Lt. G.-V. v. 21./5. 1931 Neustückelung des A.-K. Anleihen: I. M. 1 000 000 von 1900. In Umlauf Ende 1930; RM. 14 586. II. M. 1 000 000 von 1910. In Umlauf Ende 1930: RM. 86 352. Die Anleihe von 1910 ist gekündigt zum 31./12. 1931. Rückzahl.betrag RM. 150 für je nom. M. 1000, seweit schon eine Rückzahl. von RM. 42 erfolgt ist, werden noch RM. 108 ausbezahlt. Zahlstelle wie unten bei Div. Auf bereits zurückgezahlte gekündigte Stücke beider Anleihen wurden auf Anmeld. bis 31./1. 1924 $ 10 in Dollarschatzanw. nachträglich vergütet. Für die Genussrechte des Altbesitzes wurden besondere Genussrechtsscheine über RM. 100 für je nom. M. 1000 aus- gegeben. Ende 1930 in Umlauf: RM. 60 500. Die Stücke wurden auf den Aufwert.betrag (M. 1000 = RM. 150) abgestempelt. III. M. 10 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1922. Zwecks Barablös. gekündigt zum 31./3. 1927. Ablös.-Betrag RM. 0.10 für je M. 1000. Ende 1930 waren RM. 170 noch nicht eingelöst. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Aktie = 8 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Abschreib. u. Rückstell., vom verbleib. Betrage vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 8 % Div. (Max.) an Vorz.-Akt., 4 % Div. an St.-Akt. u. vom Rest 10 % Tant. an A.-R. (neben jährl. Fixum), Überrest Super-Div. an St.- Akt. bzw. nach Verf. der G.-V. Genusssch. die Hälfte der auf St.-Akt. entfall. Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 496 259, Gebäude 879 652, Masch. u. Apparate 1 162 220, Bahn- u. Kanal-Anlagen 44 373, Waren-Vorräte 2 918 685, Eff.- u Beteil. 1 638 396, Waren-Debit. 1 900 689, diverse Debit. einschl. Forder. an Tochter.-Ges. 1 715 580, Kassa u. Wechsel 265 675, Hyp.-Ausgleich 10 000. – Passiva: A.-K. 6 507 500, R.-F. 1 324 766, Oblig. A 14 586, do. B 86 352, do. C 170, Coupons 1867, Wohlf.-F. 50 000, Pens.-K. 190 000, Hyp. 34 545, Waren-Kredit. 844 654, diverse Kredit. 1 541 796, Grunderwerbsteuer-Rückl. 15 000, unerhob. Div. 9782, Gewinn 410 512 Sa. RM. 11 031 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. vertragsmäss. Vergüt. 842 321, Steuern 380 624, Zs. 44 114, Abschr. 260 610, Dubiose 19 243, Gewinn 410 512 (davon Div. 325 600, Abschr. auf Hyp.-Ausgleichs-K. 5000, Vortrag 79 912). – Kredit: Gewinnvortrag von 1929 92 976, Rohgewinn aus den versch. Geschäftszweigen 1 864 449. Sa. RM. 1 957 426. Kurs: Ende 1925–1930: 37.75, 96, 102.25, 98.50, 78.75, 62 %. 1922 in Frankf. a. M. zu- gelassen. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: St.-Akt. 1913: 22 %; 1924–1930: 6, 5, 6, 7, 7, 7, 5 % (Div.-Schein 58). Vorz. Akt. 1924–1930: Je 8 %. Direktion: Adolf Finck, Dr. Karl Hintz, Max Klar, Dr. H. Achterath. Prokuristen: Dr. Th. Harth, Dr. Eug. Bossung, Heinr. Pflüger, Fr. Heicher. Aufsichtsrat: (5–7) Vors. Prof. Dr. E. Hintz, Wiesbaden; Stellv. Prof. Dr. W. Fresenius, Wiesbaden; Alb. Andreae, Otto Finck, Frankf. a. M.; Komm.-Rat Paul Seifert, Wiesbaden; Bank-Dir. Hermann Witscher, Justizrat Dr. Albert Katzenellenbogen, Frankf. a. M.; Gen.-Dir. Dr. Edmund Pietrkowski, Berlin; J. Sulzbach, F. Grossmann.