Chemische Industrie. 2777 Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M.: Mitteldeutsche Creditbank Niederl. d. Commerz- u. Privat-Bank, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Mittel- deutsche Creditbank Niederl. d. Commerz- u. Privat-Bank. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2128. ― Hansa 7375–77, 188. % Fagus. Geschäftsstelle Berlin: Bernhard Hofstetter, Berlin SW 48, Wilhelmstr. 113. Radium Broncefarben- u. Blattmetallwerke W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker Akt.-Ges., Fürth i. B. Gegründet: 1843; Akt.-Ges. seit 19./11. 1923; mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./12. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen sowie von anderen Waren, deren Herstellung u. Vertrieb sich mit Herstell. u. Vertrieb von Bronzefarben u. Blattmetallen vereinbaren lässt, u. der Betrieb eines Metallhammerwerks, vor allem die Übernahme u. die Fortführung des unter der Firma „W. Ehrmann's Nachfolger Oettinger & Heidecker“ mit dem Sitz in Fürth i. B. betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 125 000 in 1250 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 422, Eff. 982, Aussenstände 99 353, Mobil. 51 388, Immobil. 58 137, Wechsel 10 375, Postscheck 1 124, Warenlager 26 879, Bankguth. 961. – Passiva: A.-K. 125 000, R.-F. 5144, Kredit. 29 913, Hyp. 12 775, Hyp.-Nachtrag 8739, Darlehen 40 000, Pens.-Kasse 10 260, Interims-K. 4786, Dubiose Res. 5000, Steuerres. 1000, Gewinn 7004. Sa. RM. 249 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 154 746, Betriebsunk. 50 988, Fabrikat. I 235 312, do. II 34 290, Metallschlägerei 29 002, Prov. u. Zs. 7161, Lohn-K. 820, Abschr. 7835, Dubiose 2471, Gewinn 7004. – Kredit: Vortrag 5583, Waren 524 050. Sa. RM. 529 633. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Oettinger, Fritz Kraus. Aufsichtsrat: Justizrat Siegbert Oettinger, Fabrikbes. Leopold Kohn, Fabrikdir. Emil Thurnauer, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― 170 289. Jupiter. Postscheckkonto: Nürnberg 1345. Codes: AB0C 5. Ed. Erzgebirgische Dynamitfabrik Actiengesellschaft in Liquid. zu Geyer i. S. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 17./4. 1924 in Liquid. Die G.-V. v. Juli 1925 genehmigte die Schlussrechn., wonach auf die Aktien eine Liquidationsquote von je RM. 86.90 entfällt u. RM. 7000 als Vergüt. für Liquidator u. A.-R. zurückgestellt werden. Die Ges., deren Firma nach beendeter Liqu. durch Verf. v. 3./8. 1925 gelöscht war, ist wiederum in Liquidationszustand getreten. Zum Liquidator ist erneut bestellt der Dir. Franz Hugo Heidmann, Dresden. Die wieder aufgelebte Liquidation ist beendet und die Firma am 3./5. 1931 erloschen. – Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Farbwerke, Akt.-Ges., Giessen, Alicestr. 25. Gegründet: 7./6. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Bunt- u. chemischen Farben. Handel mit allen Rohstoffen, Halb- u. Ganzfabrikaten, Maschinen u. Werkzeugen, welche mit dem Gegenstand des Geschäftsbetriebes in Zusammenhang stehen. Kapital: RM. 20 000. Urspr. M. 30 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 29./11. 1924 auf RM. 20 000. 7 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 479, Postscheck 329, Waren 8041, Debit. 18 916, Masch. u. Inv. 6181, Verlust 1928/29 997, Verlust 1930 3788. – P assiva: A.-K. 20 000, Kredit. 12 239, Bank 6495. Sa. RM. 38 734. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 44 851, Steuern 912, Abschr. 686. – Kredit: Warenbruttogewinn 42 662, Verlust 3788. Sa. RM. 46 450. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Leo Weitzenkorn, Giessen; Ludwig Baer, Diez a. L. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Hermann Mendelsohn, Louis Wetterhahn, Rechts- anwalt Dr. Albert Aaron, Giessen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Nr. 3300.