2778 Chemische Industrie. Gelatine und Dicalciumphosphat-Werke A.-G., Hamborn, Angerstrasse. Gegründet: 2./12. 1927; eingetr. 7./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Die Ges. ist aus der Gelatine u. Dicalciumphosphat-Werke G. m. b. H. hervorgegangen. Zweck: Herstellung von Gelatine und phosphorsaurem Kalk und anderen Präparaten. Kapital: RM. 1 055 000 in 1000 Akt. zu RM. 250 u. 805 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Anleihe von 1929: hfl. 300 000 zu 5 % verzinslich. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 13./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgrundst. 89 214, Fabrikgeb. 470 244, Beamten- wohnhäuser 75 000, Masch., Säurewagen u. Fabrikinventar 500 556, Kassa u. Banken 50 939, Wechsel u. Wertp. 21 957, Debit. 224 619, Rohstoffe, Hilfsstoffe, Halbfabrikate, Fertigfabrikate 651 659, Verlust 330 433. – Passiva: A.-K. 1 055 000, 5 % Obligat.-Anleihe (fl. 300 000) 507 000, Banken u. Kredit. 533 213, Anlagen-Amortisations-K. 280 583, Betriebsres. 37 961, Delkr.-Res. 865. Sa. RM. 2 414 624. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust aus 1928/29 189 632, Abschr. u. Rückst. auf: Anlage-Amortisations-K. 76 171, Betriebsres. 8902, Delkred.-Res. 8902, Gründungs-K. 10 000, Steuern (ausser Umsatzsteuer) u. Sozialabgaben 50 879. – Kredit: div. Einnahmen 3906, Fabrikations-K.: 10 147, Verlust 330 433. Sa. RM. 344 487. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Goswin Hermann Boner, Amsterdam; Paul Richter, Hamborn. Prokuristen: Dr. Franz Grammling, Dipl.-Ing. Fritz Uhlig. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt und Notar Dr. Theissen, Hamborn; Johanes Marinus Boogert, Helmut Heinrich Garbrecht, Amsterdam. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbankgirokonto, Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Zweigstelle Hamborn, N. V. Maatschappij voor Buitenland'schen Handel „Mybuh'“', Amsterdam. Postscheckkonto: Essen 4592. Hamborn 52 141. £ Gelatine Hamborn. Beit & Co. Aktiengesellschaft, Hamburg 39, Dorotheenstr. 68. Gegründet: 1./2. 1930; eingetr. 1./4. 1930. Gründer: Dr. jur. Ferdinand Henry War- burg, Frau L. Warburg, Ludolf Wedekind von Usslar, Vizeadmiral a. D., Wilhelm August Strahlendorf, Chemiker Dr. Friedrich Karl Anton Walter, Hamburg. Zweck: Herstell. u. Verarbeit. von Farben, ferner Herstell. von anderen chemischen u. pharmazeutischen Erzeugnissen, der Handel mit den hergestellten oder anderweitig beschafften Waren der bezeichneten Gattungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 104 112, Verlust 1 137. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 5 250. Sa. RM. 105 250. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern RM. 5 250. – Kredit: Zs. 4 112, Verlust 1 137. Sa. RM. 5 250. Dividende: 1930: 0 %. Vorstand: W. A. Strahlendorf, Chemiker Dr. Fr. K. A. Walter. Aufsichtsrat: Dr. Ferd. Henry Warburg, Frau L. Warburg, Vizeadmiral a. D. Rudolf Wedekind v. Usslar, Rechtsanw. Dr. H. W. Hoeck, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Güstrow Dr. Hillringhaus u. Dr. Heilmann Akt.-Ges. in Hamburg. Postadresse: Güstrow, Ulrichpl. 14. Gegründet: Die Ges. ist hervorgegangen aus der 1894 gegründeten off. Handelsges. gleichen Namens. Akt.-Ges. seit 21./2. 1922; eingetr. 13./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Firma lautete bis April 1922: Chem. Fabrik Heilmann Akt.-Ges. Zweig- niederlass. in Güstrow u. Laage i. Meckl., Bahnhofstr. (Ö― 224). – Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Waren aller Art auf dem Gebiet der chem. u. verwandten Industrien sowie die Beteil. an einschlägigen Unternehmungen. Beteiligung: Ende 1926 Gründung der Tochterges. Mecklenb. Nahrungs- u. Genussmittel- Werke G. m. b. H., deren Anteile sämtl. im Besitz der Ges. sind. Erzeugnisse: Chem.-techn. Produkte: Borax, Borsäure, Titansäure, Titankaliumoxalat, Farbbeizen, Milchzucker, Kasein, „Dura'-Kasein-Kaltleim, „Dura“.-Kasein-Farbenbindemittel. Pharmaz. Präparate: Vohimbin-Spiegel, Vohimvetol, Calorose, Varico-Calorose, Rheuma- Calorose, Menolysin, g-Strophanthin, Bacillosan, Enguform, Strophantose, Oponogen. Besitztum: Grundbesitz in Güstrow 29 072 qm, in Laage 1961 qm. Kraftanlage: 3 Dampf. Kesselanlagen. – Gleis- u. Wasseranschluss ist vorhanden. – Zahl der Angestellten: 40 (darunter 4 Chemiker); Zahl der Arbeiter: 100. ―