Chemische Industrie. 2779 Kapital: RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 5 Mill. in 400 St.-Akt. Lit. A 1600 St.-Akt. Lit. B, 3000 Vorz.-Akt. Lit. C, übern. von den Gründern zu 110 % für die St.-Akt. u. 150 % für die Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 9./5. 1923 erhöht um M. 2 Mill. in 400 Akt. zu M. 5000, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./6. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 7 NWill. auf RM. 420 000 in 1400 Akt. zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 25./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 103 142, Masch. 92 064, Inv. u. Utensil. 22 257, Fuhrpark 6851, Beteil. 20 285, Warenbestand 244 955, Wertp. 442, Kassa 3322, Postscheck 864. Bankguth. 363, Debit. 150 078. – Passiva: A.-K. 420 000, Hyp. 12 437, Kredit. 150 691, R.-F. 28 073, Gewinn 33 426. Sa. RM. 644 628. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 408 476, Abschr. 17 287, Steuern 17 794, Gewinn 33 426 (davon Div. 29 400, zum R.-F. 4026). Sa. RM. 476 984. – Kredit: Bruttogewinn auf Fabrikation RM. 476 984. Dividenden: 1924–1930: 0, 3, 6, 7, 0, 5, 7 %. Direktion: Dipl.-Ing. R. Peinert. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Leopold Müffelmann, Berlin; Oskar Wattenberg, Rotenburg (Hann.); Dr. Theodor Ruhnstruck, Rostock. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbanknebenstelle, Güstrow; Mecklb. Dep.- u. Wechselbank, Güstrow. Postscheckkonto: Hamburg 362. Ö― Güstrow 2547–50. Heilmann Güstrow. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed., Rudolf Mosse. Chemische Fabrik Niederelbe, Aktiengesellschaft Hamburg-Billbrook, Billbrookdeich 42–44. In der G.-V. v. 26./3. 1931 berichtete der Vorstand, dass die Absatzkrise auch im Jahre 1931 noch unvermindert anhalte, so dass das Werk angesichts der vorhandenen * Lagervorräte weiterhin stilliegt. Im Hinblick auf die ungünstigen Zukunftsaussichten hat man sich entschlossen, den Hauptbetriebszweig (Nikotinherstellung) aufzugeben u. sich auf die Fabrikation anderer Artikel umzustellen. Durch die Aufgabe der Nikotinherstell. 0 machte sich eine Umbewert. des Masch.- u. Apparate-Kontos nötig. Diese Vermögens- verminderung hat dazu geführt, dass den Aktion. Anzeige gemäss § 240 HGB. erstattet wurde. Gegründet: 16./10. 1929; eingetr. 7./11. 1929. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb chemischer, chemisch-technischer u. pharmazeutischer Erzeugnisse aller Art. 33 Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./3. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanlage 297 670, Inv. 6320, Waren 107 549, Kassa, Bank, Postscheck 5699, Markenschutz, Patente, Verfahren 416, Debit. 29 465, Verlust 102 032. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 110 000, Kredit. 187 223, Akzepte 1930. Sa. RM. 549 153. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs- u. Handl.-Unk. 174 928, Zs. 9779, Steuern 3699, Abschr. 23 473. – Kredit: Fabrikationsgewinn 109 850, Verlust 102 032. Sa. RM. 211 882. Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Chemiker Dr. Diedrich Lammering, Karl Friedrich Schmelzer. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. W. Marheine, Rechtsanw. Dr. Udo Marten, Braun- schweig; F. Fastenrath, Nordhorn. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Darmstädter u. Nationalbank, Hamburg. B 9 Schiffbek 4341/42. X Niederelbe, Hamburg. Postscheckkonto: Hamburg 53 603. Chemische Fabrik von J. E. Devrient, Act.-Ges., Hamburg, Alsterterrasse 2. Gegründet: 1889. Die Firma besteht seit 1810. Die Ges. übernahm die Dr. Carl Lampe in Leipzig u. Paul Maquet in Magdeburg gehörig gewesene K. S. konz. chem. Fabrik von J. E. Devrient für M. 1 340 276. Sitz bis Sept. 1929 in Zwickau. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Erzeugnisse. Die Ges. arbeitet mit Dampf- u. elektr. Kraft u. hat Gleisanschluss. Hergestellt werden Bleizucker (Bleiacetat), Schwein- furtergrün, Bleiarseniat, Calciumarseniat u. Schädlingsbekämpfungsmittel. Der Grundbesitz beträgt rd. 16 000 qm, die Zahl der Angestellten 20, die der Arbeiter 50–60. – 1930 wurde die Pflanzenschutz G. m. b. H., Schweinfurt, als Tochterges. nach Hamburg übernommen. Kapital: RM. 600 000 in 600 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. M. 1 200 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./12. 1898 um M. 600 000 durch Zus. legung von 2: 1. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 25./10. 1924 von M. 600 000 auf RM. 180 000 durch Denomination (M. 1000 = RM. 300). Lt. G.-V. v. 30./4. 1929 Erhöh. um RM. 420 000 auf RM. 600 000 durch Erhöh. des Nennwerts der Akt. zu RM. 300 auf RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende April. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 5 % Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B.