Chemische Industrie. 2783 Dr. M. Duttenhofer, Berlin; Oberberghauptmann Geh. Rat Dr. H. Fischer, Freiberg i. Sa.; Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Friedrich Flick, Berlin; Gen.-Dir. Bergrat Dr. F. Funcke, Hagen i. W.-Eppenhausen; Gen.-Dir. Dr. J. Kleynmans, Recklinghausen; Gen.- Dir. Dr. Gustav Knepper, Essen; Rechtsanw. Dr. A. Lutteroth, Hamburg; Gen.-Konsul F. Richter, Hamburg; Geheimrat R. Röchling, München; Rud. Freih. von Schröder, Hamburg; vom Betriebsrat: O. Elvers, Heinrich Janssen. Zahlstellen: Hamburg: Gesellschaftskasse, Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Dresdner Bank, Deutsche Länderbank; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy. Bankverbindungen: Reichsbankhauptstelle Köln; A. Schaaffhausen'scher Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Köln; Deutsche Länderbank, Berlin; Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Hamburg. Postscheckkonto: Köln 83 048. ― Anno Sammel-Nr. 210 661. £ Adastra, Köln. Ebano Asphalt-Werke, Aktiengesellschaft in Hamburg 1, Mönckebergstr. 9. Gegründet: 7./5. 1928; eingetr. 21./5. 1928. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1929. Zzweck: Einführ., Bearbeit. u. Verarbeit. sowie der Absatz von Ebano-Rohöl u. anderen Ölen, insbes. auch die Verarbeit. zu Asphalt, der Betrieb aller mit dieser Tätigkeit zusammen- hängenden Geschäfte, auch die Erricht. oder Pacht. fabrikatorischer Anlagen. Mineralöl- u. Asphalt-Destillation. Werk: Harburg-Wilhelmsburg, Seehafen 4. Kapital: RM. 9 000 000 in 900 Akt. zu RM. 10 000. Urspr. RM. 1 000 000 in 100 Aktien zu RM. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 7./8. 1928 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 000 000 auf RM. 2 000 000 durch Ausgabe von 100 Inh.-Akt. zu je RM. 10 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 26./9. 1928 um RM. 2 000 000 in 200 Inh.-Akt. zu RM. 10 000 u. lt. G.-V. v. 8./11. 1928 um RM. 1 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu RM. 10 000. Lt. G.-V. v. 29 /4. 1930 Erhöh. um RM. 1 000 000 durch Ausgabe von 100 Akt. zu RM. 10 000 zum Kurse von 100 %. – It. G.-V.-B. v. 8./5. 1931 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 9 000 000 durch Ausgabe von 300 Aktien zu RM. 10 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 3 388 244, Masch. u. Fabrik- ausrüstung 6 442 252, Mobiliar 63 727, Bankguth. 50 990, Kassa 2000, Debit. 6 849 193, Roh- stoffe 449 964, Fertigfabrikate u. Materialien 1 579 558, Verlustvortrag 1928/29 1 151 192, Verlust 36 374. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Kredit. 14 013 498. Sa. RM. 20 013 498. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1 151 192, Fabrikat.-Unk. 3 055 629, Verwalt.-Unk. 387 842, Steuern 147 322, Zs. 850 068, Abschreib. auf Gründungskosten usw. 227 082, do. auf Gebäudebesitz, Masch., Fabrikausrüstung usw. 855 931. – Kredit: Roh- gewinn aus Warenverkäufen 5 487 502, Verlust (Vortrag aus 1929 1 151 192 £ Verlust 1930 36 374) 1 187 566. Sa. RM. 6 675 069. Dividenden: 1928–1930: 0 %. Vorstand: Franz August Pabelick. Prokuristen: R. P. Wolf, H. Ganss, E. Meyer, D. G. Barrett. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Cornelius Freiherr von Berenberg-Gossler, Hamburg; Hütten- Dir. Dr. Georg Hartmann, Gross-Ilsede; Rechtsanw. Dr. Reinhard Crasemann, Hamburg. Bankverbindungen: Hamburg: Reichsbank-Girokonto, Commerz- u. Privat-Bank, Joh. Berenberg, Gossler & Co. Codes: Privat; ABC öth Edition u. Improved; Western Union (Universal Ed. ſfive Letter); Scott's 10th Edition; Bentley's; Rudolf Mosse. Postscheckkonto: Hamburg Nr. 25 550. ― C. 3, 4151/54. % EBAWaAG, Hamburg. Clasurit-Werke M. Winkelmann, Akt.-Ges. in Hamburg, Banksstr. 87/115. Gegründet: 5./2. 1908 mit Wirkung ab 1./1. 1908; eingetr. 27./2. 1908. Die Ges. besteht seit 1888. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Der Erwerbspreis der Firma M. Winkelmann betrug M. 1 800 000. Zweck: Erwerb u. Betrieb der dem M. Winkelmann zu Hamburg gehörenden Glasurit- farben- u. Lack-Werke in Hamburg u. Hiltrup in Westf., Erweiter. dieser Werke, Einricht. u. Betrieb von Handels- u. Fabrikationsgeschäften verwandter Art. Erzeugnisse: Lacke u. Lackfarben aller Art, besonders Zellulose-Automobillacke. Die Ges. hat in Hamburg und Hiltrup Grundbesitz. Sie beschäftigt ca. 120 Angestellte u. ca. 300 Arbeiter u. hat Ver- treter in allen Grossstädten. Kapital: RhI. 2 000 000 in 10 000 Aktien zu RM. 100 u. 5000 Aktien zu RM. 200. – Yor- Kriegskapital: M. 2 000 000. ―