2784 Chemische Industrie. Urspr. A.-K. M. 1 800 000 1912 Erhöh. um M. 200 000; dann erhöht von 1918–1921 aut M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). 1924 Umstell. des A.-K. von M. 15 000 000 auf RM. 2 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % bes. Rücklage, vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., Tant. an A.-R. nach G.-V.-B., Rest weitere Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 119 880, Gebäude 881 241, Masch. u. Einricht. 509 148, Tanks 49 343, Fahrzeuge u. Gespann 51 160, Anschlussgleise 5168, Kontormobil. 47 094, Patente 1, Eff. 338, Beteil. 2, Wechsel 34 165, Bankguth. 1336, Postscheckguth. 15, Kassa 7111, Waren 1 358 619, Debit. 1 876 273. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hyp. 30 373, Renten 1352, Kredit. 2 143 29), R.-F. I 200 000, do. II 450 000, Rückstell. für zweifelhafte Debit. 25 000, Gewinn 90 883. Sa. RM. 4 940 901. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3 377 697, Abschr. 114 058, Gewinn 90 883. – Kredit: Vortrag aus 1929 5181, Bruttogewinn 3 577 457. Sa. RM. 3 582 638. Dividenden: 1913: 13 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 4, 6, 5, 4 %. Direktion: Dr. jur. Goswin Vaerst, K. A. W. Krack, Stellv. Paul Theod. Adolf Wilhelm, Dr. jur. E. W. O. Lutz, Hamburg. Prokuristen: A. Brandstaedter, K. Burgemeister, H. Hagemeier, P. A. Krohn, H. Eckardt, W. Jebens. Aufsichtsrat: Willi A. Meyer, Rechtsanw. Dr. Hermann Naumann, Hamburg; Dr. Grüter, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Hamburg 1693. 0 Sammel-Nr. B 4, 1421. % Glasurit. Code: Carlowitz; Rudolf Mosse; ABC 5. Ausgabe; Bentley. Bankverbindungen: Reichsbank, Norddeutsche Bank in Hamburg Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Vereinsbank, sämtl. in Hamburg; West fälischer Bankverein, Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Münster. Zweites Werk: Hiltrup (Westf.), 4. Glasuritwerke. – Wortzeichen: Glasurit, Glasso. – Bildzeichen: Chinese, Papagei. Hinds Aktiengesellschaft, Hamburg 39, Moorfuhrtweg 9. Gegründet: 10./10. 1927; eingetr. 27./12. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen u. kosmetischen Erzeugnissen sowie die Vornahme von Handelsgeschäften aller Art, die hiermit im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 657, Schuldner 9291, aussteh. Einzahl. 75 000, Waren 9141, Verlust (do. 1929 8909 abz. Gewinn 1930 3000) 5909. Sa. RM. 100 000. – Passiva: A.-K. RM. 100 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 8909, Aufwand 4025. – Kredit: Ertrag 7025, Verlust 5909. Sa. RM. 12 935. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Vorstand: Fr. W. Michel Obladen. Prokurist: Gottfried Hagen. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, W. H. Gesell, A. R. M. Boyle, A. Morales. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hirus Aktiengesellschaft, Chemische Fabrik, Hamburg, Rathausstr. 7. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 12./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz bis zum Nov. 1926 in Bad Oldesloe. Zweck: Herstell. von Seifen, kosmetischen u. ähnl. Präparaten sowie Vertrieb u. Handel mit chemischen Produkten jeglicher Art. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 24 Mill. in 2400 Akt. zu M. 5000, 1200 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 12./7. 1924 beschloss Umstell. von M. 24 Mill. auf RM. 12 000. Lit. G.-V. v. 15./11. 1927 Erhöh. um RM. 38 000 durch Ausgabe von 76 Akt. zu RM. 500, ausgegeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./5. 1928 Anderung der Stückelung in 50 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 101, Autos, Masch. u. Einricht. 28 287, Geschäftserwerb u. Rezepte 5346, Warenvorräte u. Material. 7218, Debit. u. Wechsel 31 258, Verlust 23 759. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. 74, Kredit. 45 896. Sa. RM. 95 970. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 4 138, Betriebs-Unk.-K. 31 081, Handl.- Unk.-K. 44 915, Steuer-K. 2305, Abschreib. 3734. – Kredit: Bruttoüberschuss von 1930 62 415, Verlust 23 759. Sa. RM. 86 175.