Chemische Industrie. 2785 Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Hans Boysen, Hamburg, Am Markt 35. Aufsichtsrat: Max Klare, Hamburg; Heinrich Harless, Volkse; Otto Klare, Cuxhaven. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Acetylen- u. Sauerstoff-Werke Akt.-Ges. in Hamburg. Verwaltung in Harburg-Wilhelmsburg, Nord 5, Schluisgrove 7. Gegründet: 17./9. bzw. 12./10. 1921; eingetr. 24./11. 1921. Gründer u. Gründungs- Vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 II. Firma seit 1922 mit Zusatz „u. Sauerstoff“. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel von gelöstem Acetylen u. Sauerstoff in Flaschen, sowie Herstell., Vertrieb u. Handel aller damit zus. hängenden Artikel. –— 1928 wurde die Sauerstoff-Anlage stillgelegt. Beteiligungen: Für den Verkauf wurde zusammen mit den anderen Werken die Ver- einigte Hanseatische Acetylenwerke G. m. b. H., Hamburg gegründet. Kapital: RM. 350 000 in 17 500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 2 250 000, übern. von den Gründern zu 105 %. Erhöht von 1922–1924 auf M. 35 Mill. in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 35 Mill. auf RM. 350 000 in 17 500 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 40 000, Gebäude 66 700, Masch. u. Ein- richt. 27 750, Flaschenpark 239 500, Mobil., Betriebs-Inv., Fahrzeuge 6500, Beteil. 4000, Patent 1, Vorräte 11 803, Aussenstände 33 210, Bank- u. Postscheckguth. 15 098, Kassa 882, Über- gangsposten 2182, Verlust (Vortrag aus 1929 94 306, ab Gewinn in 1930 51 722) 42 583. — Passiva: A.-K. 350 000, Hyp. 60 000, Gläubiger 40 563, UÜbergangsposten 39 648. Sa. RM. 490 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 94 306, Handl.- u. Betriebs-Unk. 143 769, Zs. 7173, Abschr. 27 566. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 230 231, Verlust 42 583. Sa. RM. 272 815. 5 Kurs: Ende 1929–1930: 43, 58 %. Freiverkehr Hamburg. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dipl.-Ing. Hans Grohmann, Oybin; Dipl.-Ing. Joh. Ziegenhals, Hirschfelde i. Sa. Prokuristen: Hermann Bräunig, Dipl.-Ing. Kurt Richter, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Staatsbankpräsident a. D. Walter Loeb, Frankfurt a. M., Stellv. Dir. Roland Probeck, Zittau i. Sa.; Obermeister H. F. C. Bolte, Obermeister Otto Bischof, Gustav Franck, Hermann Scharfenberg, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Darmstädter u. Nationalbank Dep.-Kasse Fischmarkt. Postsch.-Konto: Nr. 37 472. = Schweissgasse, Hamburg. C. 8 Wilhelm 6262. Nordmark-Werke Akt.-Ges. für angewandte Chemie in Hamburg 21, Humboldtstr. 54. Lt, amtl. Bekanntm. v. 18./3. 1931 ist die Ges. zum Zwecke der Umwandlung in eine Ges. mit beschränkter Haftung aufgelöst worden. Nachstehend letzte ausführliche Auf- nahme der Ges. Gegründet: 14./4. 1927; eingetr. 2./6. 1927. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Fabrikation von chemischen Produkten u. Handel mit solchen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1929: Aktiva: Kassa 2913, Bank 2183, Postscheck 5388, Debit. 147 034, Waren 143 491, Reklamematerial 12 569, Verpackungsmaterial 48 056, Kohlen 239, Kesselfeuerung 208, Masoh. 4715, Einricht. 26 538, Beteil. 14 629, Patent- u. Versuchs-K. 1. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 355 924, Gewinnvortrag 2044. Sa. RM. 407 968. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 558 762, Gewinnvortrag 2044. Sa. RM. 560 806. —– Kredit: Waren, Zs. u. Vortrag RM. 560 806. Dividenden: 1927–1929: 0 %. Direktion: E. J. Wolf, A. Busch. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Alfred Rohde, Dr. Bernhard Stolpe, Alfred Graupner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― GUhlenhorst 6985. Oelwerke W. B. Dick & Co. Aktiengesellschaft, Hamburg. Gegründet: 4./2. 1930; eingetr. 31./3. 1930. Gründer: Hinrich Schnitger, Henry Schnitger, Heinrich Voss, Albert Biesewig, Hans von der Ahe, Hamburg. Hinrich Schnitger bringt in die Ges. ein: das unter der Firma Oelwerke W. B. Dick & Co. mit beschränkter Haftung, amburg, betriebene Geschäft mit Aktiven u. Passiven u. dem Firmenrecht. Als Gegen- wert erhält der Gründer RM. 996 000 Aktien zum Nennwert. – Die Ges. ist hervorgegangen aus der Firma W. B. Dick & Co., gegründet 1890. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 175