――― 2786 Chemische Industrie. Zweck: Fortführ. des bisher unter der Firma Oelwerke W. B. Dick & Co. mit beschränkter Haftung, Hamburg, betriebenen Geschäfts. Kapital: RM. 1 000 000 in 199 Akt. zu RM. 5000 u. 5 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. 0 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 1000 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank- u. Kassaguth. 129 303, Debit. 180 869, Warenbest. 182 803, Betriebsanlagen 91 131, Eff. usw. 489 128. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 36 112, Delkr. 1 909, Gewinn 35 213. Sa. RM. 1 073 235. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Gründungskosten, Steuern, Abschr. 160 689, Nettogewinn 35 213. Sa. RM. 195 902. – Kredit: Bruttogewinn RM. 195 902. Dividende: 1930: ? %. Vorstand: Hinrich Schnitger, Henry Schnitger. Prokuristen: H. Voss, A. Biesewig, H. v. d. Ahe. Aufsichtsrat: A. J. Sear, A. Franks, C. IIlig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Pearson & Co., Aktiengesellschaft in Hamburg, P 19, Eimsbütteler Chaussee. Gegründet: 30./3. 1914; eingetr. 23./6. 1914 in Reinbek. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1917/18. Sitz bis 14./9. 1918 in Schiffbeck. Zweck: Fabrikation von u. Handel in chemischen, pharmazeutischen u. kosmetischen Präparaten, insbes. Übernahme des Betriebes der Pearson & Co., G. m. b. H., Hamburg, u. der Steinfurther Werke G. m. b. H., Steinfurth-Schiffbeck. Beschäftigt werden 46 Angestellte u. Arbeiter. Kapital: RM. 150 000 in 500 Stück 6 % Vorz.-Akt. u. 1000 St.-Akt. zu RM. 100, begeben zu Parl. Urspr. A.-K. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital). Die britische Beteiligung, u. zwar 500 Vorz.- Akt. zu M. 1000 u. 350 St.-Akt. zu M. 1000 gingen auf Grund der Verordnungen über die Liquid. feindl. Unternehm. 1917 in deutschen Besitz über. Umgestellt lt. G.-V. v. 5./6. 1924 durch Zus. leg. im Verh. 10: 1 auf RM. 150 000 in 1000 St.-Akt. u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spätestens im Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 2 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsgemäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 6 % Div. an Vorz.-Akt., 6 % Div. an St.-Akt., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bank, Postscheck, Kassa usw. 14 681, Debit. 87 835, Waren 101 550, Masch. 5500, Inv. 22 294, Warenzeichen u. Patente 31 541, Anteile 9000. – Passiva: A.-K. 150 000, Delkr. 10 000, R.-F. 8192, do. II 25 000, Kredit. 58 332, Gewinn 20 880. Sa. RM. 272 404. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern us w. 437 371, Abschreib. 7574, Gewinn (Vortrag am 1./1. 1930 7538 £ Reingewinn aus 1930 13 341) 20 880. —– Kredit: Vortrag 7538, Bruttowarengewinn 458 287. Sa. RM. 465 826. Dividenden: 1914: 0 %; 1924–1930: 6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 %. Direktion: Wilh. Pohlmann, F. W. M. Bohnsack. Aufsichtsrat: Vors. Martin Alexander Philippi, Hermann Dieckmann, Dr. Bernhard Stolpe, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Dresdner Bank, Dep.-Kasse, Eimsbüttel. Postscheckkonto: Hamburg 8139. ― D 3. 3148; D 3. 4086. £ Vasogen. Ruberoidwerke Akt.-Ges. in Hamburg 8, Dovenhof 55. Gegründet: 19./1. 1914; eingetr. 24./1. 1914; Firma bis 30./4. 1914 Commercia Akt.-Ges. Zweigniederlassungen in Berlin, München u. Danzig. Zweck: Export u. Import von Handelsartikeln aller Art, Herstell. u. Vertrieb von Ruberoid u. anderen Bau- u. Isoliermaterialien aller Art. Die Ges. fabriziert u. vertreibt teerfreie Dachbedeckungs- u. Isolier-Materialien, Isoliermasse für bautechn. u. elektrotechn. Zwecke, sonst. Isolier-Materialien für elektrotechn. Zwecke u. Wagendecken für Güter- u. Personenwagen; im Zus. hange mit der Herstell. derartiger Wagendecken betreibt die Ges. eine eigene Weberei. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges., der 4 ha 24 a 93.4 qm umfasst, liegt in Hamburg- Billbrook. Das Grundstück, belegen an der schiffbaren Bille, hat Betonbollwerk mit elektr. Kränen u. zwei doppelgleisige, vollspurige Anschlussgleise für einkommende u. aus- gehende Waggons. An massiven, mehrstöckigen Gebäuden sind vorhanden: Verwaltungs- gebäude mit Lagerhaus, Kraftzentrale, Papier- u. Pappen-Fabrikat.-Geb., Decken-Fabafat- Geb. mit Weberei, Farbenhaus, zwei Kochhäuser, Magazin- u. Werkstättengeb. mit Wer 0 wohnung für Masch.-Meister u. Garagen, je ein Betriebs.- u. Versuchs-Laboratoriumsgeb. mit Lagerräumen, Wohnhaus mit zwei Wohnungen für Werkmeister. Die Gesamtgrösse der Bautennutzfläche beträgt rd. 10 000 qm. Ferner sind eigene Anschlüsse an das städtische