Chemische Industrie. 2787 Elektrizitätswerk u. an die Gasanstalt, sowie eigene Wasserversorg. durch Brunnenanlagen vorhanden. An grossen Arbeitsmasch. u. sonst. Fabrikat.-Anlagen sind in Betrieb: zwei Dampfkessel, elektr. Kraft- u. Lichtanlage (Transformatorenstation), 60 Motore mit insges. 400 PS, vier Papiermasch. bzw. Ruberoidmasch. zur Herstell. von 1–4 m breiten Fertig- fabrikaten, Webereimasch. für monatl. 50 000 qm Gewebe, sechs geschlossene Rührwerke mit 25 000 Litern, 15 offene Kochtanks mit 150 000 kg, vier Reservoire mit 140 000 kg Rauminhalt u. dergl. – Die Ges. beschäftigt zurzeit 161 Angestellte u. 225 Arbeiter. Beteiligungen: Nom. RM. 400 000 Akt. der Niederrheinischen Papier- u. Pappenfabrik A.-G., Neuss. Nom. RM. 20 000 (Gesamtkapital) der Specialbaugesellschaft für Untergrund- jsolierungen m. b. H., Berlin. Die Specialbaugesellschaft für Untergrundisolierungen befindet sich noch im Stadium des Aufbaus. Sie hat noch keine Geschäfte getätigt. Lizenzen: Für die Zurverfügungstellung von Lizenzen an die Teerag A.-G. erhält die Ges. eine in Vierteljahresraten bis zum Jahre 1942 zu entrichtende Lizenzgebühr, welche mit RM. 175 197 kapitalisiert ist. Kapital: RM. 4 550 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000 u. 5500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 500 000. Erhöht 1920 um M. 20 500 000. Lt. G.-V. vom 10./2. 1925 Umstell. von M. 26 000 000 auf RM. 3 640 000 (50: 7) in 26 000 Aktien zu RM. 140. Die G.-V. vom 2./3. 1928 beschloss Erhöh. des Kap. um RM. 910 000 durch Ausgabe von 750 Akt. zu RM. 1000 u. 1600 Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Die neuen Aktien wurden einem Konsort. unter Führung der Commerz- u. Privat-Bank A.-G., Hamburg, überlassen mit der Verpflichtung, sie den alten Aktion. im Verh. 4: 1 zum Kurse von 130 % zum Bezuge anzubieten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 27./4. Stimmrecht: Je RM. 100 Nennwert-Aktien eine Stimme. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 656 712, Gebäude 789 099, Masch. 768 628, Einricht. 196 693, Kaianlagen u. Kräne 79 000, Gleisanschluss 1, Bank, Postscheckguth. u. Kassenbestand 416 229, Eff. 291 204, Wechsel 188 682, Beteil. 20 000, Lizenzen 175 197, Roh- materialien 563 038, Halb- u. Fertigfabrikate 690 824, im voraus bez. Versich.-Prämien 23 529, Schuldner 1 134 944, Verlust: (Betriebsverlust 213 889, abz. Abschreib: auf Eff. 200 000 u. Gewinnvortrag aus 1929 15 326) 398 562, (Bürgschaften 39 469). – Passiva: A.-K. 4 550 000, R.-F. 586 000, Abschreib. auf Fabrikanlagen u. Invent. 472 402, Bürgschaften 3962, Gläubiger 779 984, (Bürgschaften 39 469). Sa. RM. 6 392 349. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2 113 135, Steuern u. Abgaben 137 215, Abschr. auf Fabrikanlagen u. Inv. 60 684, do. auf Eff. 200 000. – Kredit: Betriebsüberschuss 2 024 373, sonst. Erträgnisse, wie Zs. usw. 72 772, Gewinnvortrag aus 1929 15 326, Verlust (Betriebsverlust 213 889, abz. Abschreib. auf Eff. 200 000 u. Gewinnvortrag aus 1929 15 326) 398 562. Sa RM. 2 511 035. Kurs: In Hamburg: Ende 1926–1930: 160, 170, 143, 85, 38.50 %. In Berlin: Ende 1927–1930: 169.75, 143.50, 85, 38.50 %. – Einführung in Hamburg im April 1926 u. in Berlin im Juni 1927. Zulass. von RM. 910 000 Aktien (Nr. 1–1600 zu RM. 100 u. Nr. 1–750 zu RM. 1000), Em. v. März 1928, im Juli 1929 in Berlin. Dividenden: 1914: 6 %; 1924–1930: 8, 12, 12, 12, 12, 6, 0 %. Vorstand: R. O. Meyer, W. Alfeis. Prokuristen: W. Henniger, W. Harbig, J. Woltmann, W. Waesch. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Dr. Carl Petersen, Stellv. Bank-Dir. F. Lincke, Hamburg; Clemens Lammers, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges.; Berlin u. Hamburg: Commerz- u. Privat-Bank. H. Schlinck & Cie. Akt.-Ges. in Hamburg. Verwaltung: Altona-Bahrenfeld, Friedens-Allee 333 (Rama-Haus). Gegründet: 2./6. 1909 in Mannheim mit Wirkung ab 1./1. 1909; eingetr. 9./6. 1909. Gründer s. Handb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22 u. frühere. 1909 Verlegung des Hauptsitzes der Ges. nach Hamburg. Zweigniederlass. in Altona-Bahrenfeld. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma „H. Schlinck & Cie.“ in Mannheim, Harburg a. Elbe u. Wilhelmsburg (Elbe) betriebenen Fabrikunternehmens, Fortbetrieb u. weiterer Ausbau der Fabrikation u. des Verkaufs von Pflanzenfetten, Olen u. anderen Produkten der Nahrungsmittel- u. chem. Branche, sowie Beteil. an Unternehm. zur Förder. dieser Zwecke. Spez.: Palmin, Margarine u. Haushaltseife. Besitztum: Die Fabriken befinden sich in Mannheim u. Wilhelmsburg a. Elbe. Die Habrik in Wilhelmsburg auf einem Areal von 120 000 qm mit 550 m Kanalfront besteht derzeit aus Kopra- u. OÖOlkuchenspeicher, Ölmühle, Pflanzenbutterraffinerie, Speisefettfabrik, Margarinefabrik, Seifenfabrik und Extraktionsanlage sowie zahl- reichen Nebenbetrieben, wie Kistenfabrik, Werkstätten usw., ausserdem sind umfang- reiche Lagerräume, Verwalt.-Gebäude, Wohnhäuser für Beamte und sonstige Wohl- ahrtseinricht. vorhanden. Der Erzeugung von Dampf dienen 13 Dampfkessel mit einer esselheizfläche von ca. 1600 qm. Die nötige Kraft wird von 4 Dampfmasch. mit einer 175* ==