Chemische Industrie. 2789 Prokurist: F. W. August Gäth. Aufsichtsrat: Dr. E. Plaut, Hans Gesell, Komm.-Rat F. Jansen. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hamburg: Reichsbank, Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindung: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disc.-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 1468. =― H 4 — Sammel-Nr. Nordsee 4344. £ Schülkemay. Code: Rudolf Mosse. Verkaufsstelle: München, Münchener Str. 14–16. ― 72 614. Wort- u. Warenzeichen: Lysol, Sagrotan, Alkalysol, Parmetol, Grotan. Liebe Akt.-Ges. Feinseifen- und Parfümeriefabrik in Hameln a. W., Hermannstr. Gegründet: 21./2. 1922; eingetr. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. unterhält Vertretungen in Berlin, Essen, Frankf. a. M., Hamburg, Hannover, Köln, München, Bremen u. Dresden. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Parfümerien, kosmetischen u. pharmazeutischen Artikeln im In- u. Auslande, sowie der Betrieb von Nebengewerben, die mit den eigenen Betrieben der Akt.-Ges. oder mit der Verwert. der eigenen Erzeugnisse irgendwie im Zu- sammenhang stehen, sowie die Beteilig. an u. der Erwerb von Betrieben ähnl. Art im In- u. Auslande. – Im April 1930 Erwerb der Behrol-Gold-Parfümerie- u. Seifenfabrik G. m. b. H. in Nürnberg. Der Betrieb wurde nach Hameln verlegt u. im Herbst 1930 mit der Liebe A.-G. in einem modernen Fabrikgebäude im Hafengelände von Hameln vereinigt. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20, 700 St.-Akt. zu RM. 100 u. 500 6 % Vorz.- Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 Dann erhöht 1922 um M. 8.5 Mill. in 8500 Akt. zu M. 1000, ferner erhöht 1923 um M. 18 Midl. in 300 Aktien zu M. 10 000 u. 3000 Aktien zu M. 5000. Die G.-V. v. 10./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 20 u. 1200 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 14./11. 1927 beschloss Herabsetz. des Kap. auf RM. 100 000 durch Zusammen- legung der Aktien im Verh. von 3:2; sodann Wiedererhöh. um RM. 50 000 durch Ausgabe von 500 Vorz.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1928. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./4. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5–10 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 200 für jedes Mitgl. u. von RM. 400 für den Vors.), Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 4200, Utensil. u. Werkzeuge 400, Inv. u. Mobil. 9100, Kassa 1139, Debit. 135 589, Warenvorräte 72 250, Beteilig. 19 000. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 12 743, Kredit. 72 656, Gewinn 6278. Sa. RM. 241 679. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1956, Unk., Löhne, Reklame, Provis. usw. 160 673, Gewinn 6278. – Kredit: Waren-K. 166 051, Gewinnvortrag 2857. Sa. RM. 168 908. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 6 %. Direktion: Robert Garbe, Heinrich Wilke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Moritz Salm, Hameln; Bankier Julius Wechler, Hannover: Rechtsan w. Dr. Hartwig Gerbracht, Hameln; Komm.-Rat Joseph Berliner, Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. ― 20 23. Henkel-Aktiengesellschaft, Hanau. Gegründet: 14./12. 1928; eingetr. 15./1. 1929. Zweck: Betrieb von chemischen Fabriken aller Art sowie von Fabriken von Seifen u. Seifenpulver u. ähnlichen Produkten im In- u. Auslande sowie der Handel in den für die Fabrikation benötigten Rohstoffen u. in chemischen Produkten aller Art, ferner die Beteilig. an anderen, gleichen oder ähnlichen Zwecken dienenden Unternehmungen u. Verbänden u. die Herstell. der für die Fabrikation benötigten Rohstoffe. Kapital: RM. 5 000 000, übern. von den Gründern. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 1 178 122, Resteinzahl. 3 750 000, Verlust- vortrag 60 546, Verlust in 1930 11 330. Sa. RM. 5 000 000. – Passiva: A.-K. RM. 5 000 000. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 20 875, Zs. 31 564. – Kredit: Z8. 41 108, Verlust 11 330. Sa. RM. 52 439. 0 Dividenden: 1929–1930: 0 %. Vorstand: Chemiker u. Fabrikant Dr. Hugo Henkel, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Lüps, Stellv. Dr. Bartz, Viktor Funck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt. Ges. Georg Egestorffs Salzwerke u. Chemische Fabriken in Hannover, Kurzestrasse 3. (Börsenname: Egestorff Salzwerke.) Gegründet: Dez. 1871. Sitz der Ges. bis 5./5. 1908 in Linden. Firma urspr. Akt.-Ges. rg Egestoff's Salzwerke. J etzige Firma seit der 1909 erfolgten Fusion mit der N ienburger Geo *