Chemische Industrie. 2791 Aus dem Geschäftsbericht 1930: Die schlechte Wirtschaftslage im abgelaufenen Geschäfts- jahr hat sich auch in den Betrieben unserer Werke im ungünstigen Sinne ausgewirkt. Insbes. wurden unsere chem. Abteil. davon betroffen, weil bei diesen der Rückgang des Absatzes u. der Preise, besonders in den letzten Monaten des Jahres, in verstärktem Masse in Erscheinung trat. Efeka-Neopharm Akt.-Ges., Hannover, Nordfelder Reihé 5. Gegründet: 8./3. 1922; eingetr. 4./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis 25./7. 1923: „Efeka“ E. Frey & Kaufmann Akt.-Ges., dann bis 2./12. 1924: Efeka–Neopharm E. Frey & Kaufmann A.-G. Zweigniederlass. in Bielefeld. Zweck: Grosshandel mit Arzneimitteln, pharmazeutischen Spezialitäten, Drogen u. Chemikalien sowie Herstell. derartiger Waren. Entwicklung: Juni 1923 Anglieder. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. in Hannover- wWwülfel im Wege der Fusion, wobei gegen 2 Aktien letzterer Ges. 1 Aktie der Efeka.Ges. ausgetauscht wurden. 1928 Erwerb des Grundstückes Nordfelder Reihe 5 u. Verleg. des Grosshandelsbetriebes u. der Fabrikationsabteil. dorthin. Der Grundbesitz an der Hildes- heimer Chaussee u. Dorfstrasse wurde verkauft. Kapital: RM. 140 000 in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 700 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 19./9. 1922 erhöht um M. 3 700 000 in Aktien zu M. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 2./5. 1923 um M. 600 000 in Aktien zu M. 1000, ausgeg. zu 500 %. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 25./7. 1923 um M. 20 000 000 in 19 000 St.-Akt. u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, davon wurden M. 10 000 000 St.-Akt. zum Eintausch der Akt. der Neopharm Chemische Fabrik A.-G. verwandt. Umstell. lt. a. o. G.-V. v. 2./12. 1924 von M. 28 000 000 auf RM. 140 000 (200: 1) in 1050 St.-Akt. zu RM. 100, 1500 St.-A. zu RM. 20 u. 50 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 16./6. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. zu RM. 100 = 50 St. in best. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 106 700, Masch. 5500, Inv. 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassa 6683, Postscheck- u. Bankguth. 7604, Rimessen 1586, Aussenstände 292 434, Waren 233 952, Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 140 000, R.-F. I 25 000, do. II 30 000, Hyp. 115 000, Banken 34 108, sonst. Verbindlichkeiten 242 142, rückst. Div. 306, Delkr. 2265, Steuer-Rückstell. 20 842, Interims-K. 18 500, Gewinn 26 298. Sa. RM. 654 463. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Frachten, Porti 34 993, Löhne, Gehälter 199 447, Steuern, soz. Abgaben 37 692, Skonto, Diskont, Zs. 4669, Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 115 197, Abschr. 12 307, Gewinn 26 298 (davon R.-F. II 20 000, Vortrag 6298). – Kredit: Gewinn- Vortrag 2444, Waren 428 162. Sa. RM. 430 607. Kurs: Ende 1926–1929: 20, 50, 50, 55 %. Freiverkehr Hannover. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 4, 5. 5, 5, 0 %. Direktion: Erich Kaufmann, Oscar Friedrich. Prokuristen: R. Haas, H. Himmelskamp, Hannover; C. Zimmermann, Bielefeld. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Paul Langkopf, Stellv. Fabrikant Johannes Stiegel- meier, Architekt Erich Kaufmann sen., Hannover. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Darmstädter u. Nationalbank. Bankverbindungen: Darmstädter u. Nationalbank Fil. Hannover; Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Hannover Nr. 20 681. Hannover: Sammel-Nr. 394 46; Bielefeld: 136, 156 u. 157. Harburger Chemische Werke Schön & Co. Akt.-Ges. in Harburg-Wilhelmsburg 1, Hafenstr. 9. Gegründet: 1908 als Kommandit-Ges.; Akt.-Ges. seit 24./11. 1921; eingetr. 29./3. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Verkaufszentrale: Schönsche Metallfarben Vertriebsgesellschaft m. b. H. Köln (Rhein), Riehlerstr. 20. ―― Norden 72 625 u. 75 676, Bankverbindung: Deutsche Bank, Köln, Postscheckkonto: Köln 63 510. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen u. metallurgischen Fabrikaten u. Prä- Varaten aller Art, Handel mit solchen. Fortf. der früh. Kommandit-Ges. Harburger Chemische ferke Schön & Co. Erzeugnisse: Bleimennige, Bleimennige Original-Non-Setting, Bleimennige hochdispers, Bleiglätte. — Wort- u. Warenzeichen: Original-Non-Setting. Besitztum: Kraftanlage: Elektrischer Kraftstrom (Wechselstrom) 10 000 Volt (bezogen Städt. Elektr.-Werk), auf 380 Volt umgeformt durch eigene Transformatorenstation. — .. vorhanden. – Angestellte: 10 (darunter 1 Chemiker u. 1 Ingenieur); eeiter: 30. * Kapital: RM. 1 000 000 in Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 9 Mill. in Aktien zu A. 1000. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 5./10. 1922