Chemische Industrie. 2793 Lt. a. o. G.-V. v. 19./12. 1924 Umstell. von M. 200 000 000 auf RM. 14 000 000 (100: 7) in 120 000 Akt. zu RM. 50, 20 000 Akt. zu RM. 300 u. 100 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 9./4. 1927 beschloss Umtausch der Aktienurkunden zu RM. 20, 50 u. 300 in Aktien- urkunden zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 30./4. Stimmrecht: Je RM. 10 = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant an A.-R., Rest Super-Div. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 1 883 000, Gebäude 3 907 000, Masch. 7708 000, Neubauten 133 156, Gleisanlagen 59 000, Kesselwagen 47 000, Schiffe 26 000, Fuhr- werke u. Automobilpark 10 000, Kontoreinricht. 89 000, Eisenfässer 136 000, Laboratoriums- Einricht. 1, Patente 1, Vorräte 5 047 856, Kassa 16 979, Bank- u. Postscheckguth. 1 187 988, Aussenstände 7 166 758, Verrechn.-Kto. mit befreund. Firmen 252 473, Wechsel 53 473, Be- teiligungen 600 000, Vorauszahlungen 28 942, (Bürgschaften 65 000). – Passiva: A.-K. 14 000 000, R.-F. 1 300 000, Komm.-Rat Friedrich-Thörl-Stift. 237 104, Arbeiter-Wohlf.-F. 132 832, Gläubiger in lauf. Rechn. einschl. Verrechnungskonten mit befreundeten Firmen 12 108 753, noch zu zahlende. noch nicht verrechnete Beträge 314 766, (Bürgsch. 65 000), Gewinn 259 175. Sa. RM. 28 352 631. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 1 307 574, Netto-Uberschuss 259 175. – Kredit: Vortrag aus 1929 150 308, Brutto-ÜUberschuss (nach Abzug von Zs., Steuern, soz. Abgaben usw.) 1 416 440. Sa. RM. 1 566 749. Kurs: In Berlin: Ende 1913: 234.50 %; Ende 1925–1930: 39.50, 106, 101 ⅝, 100, 87, 59 %. In Hamburg: Ende 1925–1930: 40, 105, 101, 100, 85, 57 %. – Auch in Hannover notiert. Eingeführt in Berlin am 31./10. 1908 (erster Kurs: 173 %). Dividenden: 1913/14: 12 %; 1924–1930: 0, 4, 6, 6, 6, 6, 0 %. Vorstand: Robert Neef, Heinrich Hille, Gustav König, Julius Koch, Eugen Kollmar. Prokuristen: Hermann Bartels, Otto Denicke, Otto Meinberg, Friedrich Schipmann, Rich. Schmalz. Walter Schultze, Herm. Warnecke, Herm. Bandhold, Dr. Herm. Baumgarten, Dr. Friedr. Schraud. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. h. c. Paul Millington-Herrmann, Stellv. Dir. Albrecht Volland, Berlin; R. G. Jurgens, Altona Bahrenfeld; Dir. Ferdinand Schraud, B.-Zehlendorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hannover: Hannov. Bank Fil. d. Deutschen Bank u. Disconto- Ges.; Berlin u. Harburg-Wilhelmsburg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hamburg 28 220. ― Hamburg Sammel-Nr. Oliva C 7. 1231. £ Thorol-Harburgelbe. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das Berichtsjahr stand im Zeichen einer rapiden Preis- abbaubewegung, die in den dank reicher Ernten nachgiebigen Rohstoff-Märkten ihren Ursprung hatte u. sich naturgemäss auf die Produkte unserer Fabrikation fortpflanzen musste. Im Ölkuchengeschäft verschärfte sich die schon im vorigen Jahresbericht erwähnte Verbrauchs- u. Absatzstockung. Das Leinölgeschäft, das schon im Jahre 1929 erheblich zusammengeschrumpft war, hielt sich auch in den ersten 10 Monaten 1930 in engsten Grenzen. Erst von Anfang November ab zeigte sich, nachdem infolge des Rückganges der Saatpreise auch die Leinölpreise gefallen waren. eine gewisse Belebung der Nachfrage. Am 3./6. 1930 ist die mit uns liierte Baumwollsaatölfabrik F. Thörl G. m. b. H. von einem schweren Brandunglück betroffen worden. Der grosse Lagerschuppen, in dem für unsere echnung ca. 15 000 t Öölkuchen lagerten, wurde samt seinem Inhalt vollkommen ver- nichtet. Gebäude u. Inhalt waren hinreichend versichert, so dass weder uns noch der Baumwollsaatölfabrik F. Thörl G. m. b. H. ein materieller Schaden entstanden ist. Der agerschuppen ist inzwischen in gleicher Grösse wieder hergestellt worden. chemische Fabrik Helfenberg A. G. vorm. Eugen Dieterich in Helfenberg b. Dresden (Post Niederpoyritz). Gegründet: 1869; Akt.-Ges. seit 1898; eingetr. 22./12. 1898. Gründer u. Einbring.-Werte s,Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/1901. Zweck: Herstellung von pharmazeutischen u. chemischen Erzeugnissen aller Art nebst verwandten Artikeln; Erwerb u. Verwert. von Patenten, welche sich für die Fabrikation u. den ertrieb der Fabrik eignen usw. Erzeugnisse: Chem.-pharm. Präparate, Blutan, Regulin, Capsifor, Valofin, Pneumarol, Tarnotän-Bandwurmmittel, Opolen. Besitztum: Die Grundst. des Unternehm. in Helfenberg bei Dresden sind 20 290 qam sross, von denen 6000 qm bebaut sind. Die Fabrik besitzt 2 Dampfkessel, eig. Dampf- masch. mit ca. 75 PS, Dieselmotor mit 75 PS u. eine eig. elektrische Kraft- u. Licht- zentrale, in der der für den Betrieb notwendige Strom erzeugt wird. Das Unternehmen t zum Gebrauch in Notfällen an die städt. Hochspann. angeschlossen. Ferner besitzt die és. in Copitz unbebautes Bauland in Grösse von 21 714 qm. Auf den Grundst. befinden sich den Fabrik- u. Verwalt. Geb. ein Wohnh. für Arbeiterfamilien. – Ca. 40 Angest. u. 10 Arb., 5 Chemiker, 2 Akademiker.