2796 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 42 426, Handl.-Unk. u. Steuern 92 602, Delkr. 2000, Abschr. 20 212, Gewinn 100 024. – Kredit: Vortrag aus 1929 64 837, Kohlensäureversand 184 553, Zs. 7875. Sa. RM. 257 265. Dividenden: St.-Akt. 1914: 5 %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %; Vorz.-Akt. 1924–1930: Je 6 %. Direktion: Christian Wilh. Schneider. Aufsichtsrat: Vors. Hofrat Jakob Grünewald, Frau Isabella Grünewald, Kaufm. Otto. Schaaf, Giessen; Rentner Siegmund May, Köln; Dr. L. Gutmann, Gotha; Heinrich Grünewald, Berlin; Dr. Max Levy, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Giessen: Jacob Grünewald. Postscheckkonto: Köln Nr. 18 034. = 15. Chemische Fabrik Curtius, Akt.-Ges., Huckingen am Eichelskamp (Rheinprov.). Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 24./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Umschlag chemischer u. dieser verwandter Erzeugnisse, insbesondere von Schwefelsäure, u. die Übernahme u. Fortführung der bisher von den Firmen Fr. Curtius & Co. u. Schwefelsäurewerke Curtius G. m. b. H. am Eichelskamp in Huckingen betriebenen Schwefelsäurefabrik. Kapital: RM. 2 500 000 in 2500 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke 477 764, Fabrikbauten 132 389, Fabrik- einricht. 1 082 154, Vorratsbehälter 7500, Wertp. 313 775, Schuldner 486 346, (Avale 526 000), Verlust 273. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 202, (Avale 526 000). Sa. RM. 2 500 202. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 273, Abschr. 445 867. – Kredit: Vergüt. auf Grund des Betriebsüberlassungsvertrages 445 867, Verlust 273. Sa. RM. 446 140. Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Emil Pickhardt, Bochum; Dr.-Ing. Friedrich August Weber, Duisburg. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Hasslacher, Duisburg-Ruhrort; Gen.-Dir. Dr. Pott, Essen; Gen.-Dir. Bergmeister Hoppstaedter, Bochum; Bergwerks-Dir. Knepper, Essen-Bredeney; Bergwerks-Dir. Dr. Wollenweber, Dortmund; Syndikats-Dir. Dr. Ruperti, Essen-Bredeney; Syndikats-Dir. Kurrer, Bochum; Dir. Dr. Luther, Herne; vom Betriebsrat: Stefan Zymsloni, J. Eberle. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Silesia, Verein chemischer Fabriken, Ida- u. Marienhütte bei Saarau (Kreis Schweidnitz). Gegründet: 1858 als Kommanditgesellschaft auf Aktien; Akt.-Ges. seit 8./1. 1872; eingetr. 11./1. 1872. Erzeugnisse: Anorganische Produkte (Säuren usw.). Organische Produkte (Benzol, Homologe, Nitro- u. Amidoverbindungen und Derivate), Kunstdünger (Superphosphat), Mineralfarben (Lithopone), Ultramarin, Chromfarben, Eisenfarben, Kalkfarben. Besitztum: Die Betriebsanlagen sind seit 1928 in Ida- u. Marienhütte bei Saarau in Schles. vereinigt. Grundbesitz: 110 ha. – Die Kraftanlage beträgt 550 install. PS. Kapital: RM. 2 256 000 in 1880 Akt. zu RM. 1200. Urspr. M. 5 640 000 (Vorkriegskapital) in 1200 Aktien zu Tlr. 1000 = M. 3000 u. in 3400 Aktien zu Tlr. 200 = M. 600. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 17./1. 1925 von M. 5 640 000 im Verh. 5: 2 auf RM. 2 256 000. Grossaktionäre: Das A.-K. ist fast vollständig im Besitz der Rütgerswerke A.-G. Im Dez. 1920 u. Jan. 1921 wurde den Aktion. der Silesia ein Angebot gemacht, ihre Aktien in solche der Rütgerswerke A.-G. in Berlin umzutauschen; für nom. M. 2400 Silesia- Aktien wurden M. 3000 Rütgerswerke-Aktien sowie ein Barbetrag von M. 960 gewährt. Dadurch kam das Kapital der Silesia nahezu vollständig in den Besitz der Rütgerswerke. Anleihe: I. M. 1 500 000 in 4 % Teilschuldverschreib. v. 1903. II. M. 3 000 000 in 4 % Teil- schuldverschreib. v. 1906. Stücke zu M. 1000 u. 500 beider Anleihen abgestemp. auf RM. 150 bzw. RM. 75. Auf den Altbesitz werden besondere Genussrechtsurkunden zu je RM. 100 bzw. RM. 50 ausgegeben, deren Gesamthöhe RM. 27 050 beträgt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 231 000, Gleisanlagen 106 000, 386 000, Masch. u. Apparate 240 000, Eisenbahnwagen 38 000, Wertp. u. Beteil. 238 6 Schuldner 1 183 510, (Neuanlagen lt. Betriebsvertrag 2 966 000). – Passiva: A.-K. 2 256 000, Gläubiger 167 458, (Ablösungswert der Neuanlagen 2 966 000). Sa. RM. 2 423 458. Kurs: Ende 1913: 168.50 %: Ende 1925–1930: 50, 60, 68, 75, 63, 36 %. Notiert Breslau- Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 0, 0, 6, 6, 5, 0 %. Fritz Vorstand: Dr. Peter Schlösser, Breslau; Otto Franke, Ida- u. Marienhütte; Stellv. Fri Schönfeldt, Saarau.