Chemische Industrie. 2797 Prokuristen: Betriebsdir. Dr. Kurt Bartsch, Paul Roesner, Paul Barth, Saarau; Bruno Müller, Breslau. Aufsichtsrat: Vors.: Gen.-Landschaftsrepräsentant Major Dr. e. h. Victor von Websky, Rittergutsbes. auf Carlsdorf; Stellv.: Dir. Carl Müller, Berlin; Bank-Dir. Dr. jur. et Dr.-Ing. h. c. Felix Theusner, Breslau; Dir. Dr.-Ing. e. h. Nathanael Zwingauer, Berlin; Dir. Leopold Kahl; B.-Wilmersdorf; Dir. Dr. Adolf Stauss, Berlin; Handelsger.-Rat Dir. Max Odenbach, Breslau; Gen.-Dir. Julius Fabian, Berlin. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Breslau: Schlesischer Bankverein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Bankverbindungen: Girokonto bei der Reichsbankstelle Schweidnitz. Schlesischer Bank- verein Filiale der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Breslau. Postscheckkonto: Breslau 211. Saarau 120–122. £ Silesia Saarau. Code: Rudolf Mosse. Badische Nyco American Co. Akt.-Ges., Kandern (Baden). Gegründet: 6./9. 1926; eingetr. 15./9. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. Zweck: Herstellung u. Verkauf chemischer Erzeugnisse aller Art, im besonderen die Herstellung von Farben für Gerbereizwecke. Kapital: RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000. Urspr. RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V.-B. v. 28./10. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 140 000 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 31./3. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 149 000, Mobil. 62 600, Kassa, Postscheck u. Banken 4053, Kontokorrent 68 236, Beteil. 2004, Warenbestände 37 642. – Passiva: A.-K. 200 000, Hyp. 7000, Res. stat. 1000, Spez.-R.-F. 6000, Kontokorrentschuld 41 478, Bankverpflicht. 47 602, Akzepte 4321, Gewinnvortrag 1929 1539, Reingewinn 1930 14 595. Sa. RM. 323 537. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. a. Anlagewerte 12 694, sonst. Abschr. 5350, Reingewinn 1930 14 595. Sa. RM. 32 639. – Kredit: Rohgewinn RM. 32 639. Dividenden: 1926–1930: 0, 0, 0, 5, 3 %. Direktion: Alfred Guberan. Aufsichtsrat: Industrieller Alfred Duner, Genf; Rechtsanwalt Dr. Fr. Drischel, Frei- büurg i. Br.; Ing. Otto Königstein, Serravalle-Scrivina (Italien). Zahlstellen: Ges.-Kasse; Kandern: Gewerbebank; Basel; Schweizerische Genossen- schaftsbank. Postscheckkonto: Karlsruhe Nr. 38 620. 319. Akt.-Ges. für Stickstoffdünger in Knapsack, Bezirk Köln. Gegründet: 31./5. 1906; eingetr. 28./7. 1906. Firma bis 29./1. 1909: Deutsche Carbid-Akt.- Ges. mit Sitz in Frankf. a. M. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Darstell. u. Vertrieb von Stickstoffdünger u. Derivaten sowie überhaupt Herstell. von chem. Produkten u. Beteil. an Unternehm., die sich mit obigen u. verwandten Zwecken befassen. Erzeugnisse: Carbid, Kalkstickstoff, Ferrosilizium, Essigsäure. Ca. 190 Angest. u. 1600 Arbeiter. Besitztum: Die Fabrik in Knapsack, Bez. Köln, deren Betrieb 1908 aufgenommen wurde. Grundbesitz 547 161 qm bebaut u. 89 700 qm unbebaut. Beteiligungen: Tochterwerk der Ges. ist die Kalk- u. Emaillier-Werke Gebr. Wandesleben G. m. b. H. in Stromberg. Beteiligt ist die Ges. u. a. bei der Ferrosilizium-Ges. m. b. H. in Wien, bei der Carbid-Vereinigung G. m. b. H., Berlin, u. bei dem Secretariat International du Carbure de Calcium, Genf. Kapital: RM. 8 000 600 in 8000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 2 Mill., unter verschied. Wandlungen erhöht bis 1911 auf M. 3 000 000 (s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1920/21). Noch- mals erhöht 1915 um M. 5 000 000. Lt. a. o. G.-V. v. 12./1. 1925 Umstell. in voller Höhe, Azo auf RM. 8 000 000 in 8000 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: A.-K. hauptsächlich im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anl. 11 138 513, Beteil. 925 031, Waren, Betriebs- material., Emballagen 5 720 318, Kassa 24 924, Debit. 5 288 519, Hyp. 75 000, (Bürgschaften 157 666). – Passiva: A.-K. 8 000 000, R.-F. 800 000, rückst. Löhne 68 396, Unterstütz.-K. 636 328, Kredit. 12 528 076, nicht abgehob. Div. 216, (Bürgschaften 157 666), Gewinn 1 139 290. Sa. RM. 23 172 307. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Steuern 1 858 072, Versuche 197 688, 2 Gewinn 1 139 290 (davon Div. 640 000, Beamten- u. Arb.-Unterstütz.-K. 100 000, Tant. 21 000, – Kredit: Vortrag aus 1929 353 396, Fabrikationsgewinn 2 841 654. Sa. M. 5 051. Dividenden: 1912/13: 8 %; 1924–1930: 0, 6, 8, 8, 8, 8, 8 %. Direktion: Max Bachmann, Sürth b. Köln; Stellv. Dr. Ernst Winter, Köln. Prokuristen: Dir. Hans Mayer, Wilh. Seiffert, Köln; Heinrich Brock, Dr. Karl Weibe- zahn, Knapsack.