2798 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. h. c. Adolf Haeuser, Stellv. Prof. Dr. H. c. Paul Duden, Dir. E. Weber-Andreae, Komm.-Rat Dr. L. Hermann, Frankf. a. M.; vom Betriebsrat: J. Müller, Ph. Rindsfüsser. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln: J. H. Stein; Frankf. a. M.-Höchst: I. G. Farbenindustrie A.-G. Bankverbindungen: J. H. Stein, Reichsbank, Köln. Poestscheckkonto: Köln 15 268. ― Sammelnummer Rheinland 22 05 51, für Ferngespr.: F 22 22 96–22 22 97. % Stickstoff. Code: Rudolf Mosse. Act.-Ges. Siegener Dynamit-Fabrik in Köln, Zeppelinstr. 1/3. Die G.-V. v. 26./6. 1931 beschloss Aufhebung der Bestimmung in § 1 der Satzung, nach der die Dauer der Ges. bis zum 31. Dez. 1999 währt, u. Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Dynamit-A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Für je nom. RM. 1000 Siegener Dynamit-Akt. werden je nom. RM. 800 Dynamit Nobel-Akt. gewährt. Die Durchführung dieser Fusion hat den Zweck, das Sprengstoffgeschäft des ganzen Konzerns in einer Gesellschaft zusammenzufassen. Nachstehend letzte Aufnahme der Ges. Gegründet: 1883. Dauer der Ges. bis 1999. Zweck: Fabrikation von Dynamit u. Sicherheitssprengstoffen. Die Fabrik, in Förde gelegen, ist in Verwalt. etc. der Rhein.-Westf. Sprengstoff-A.-G. in Köln. – 120 Arb. u. 10 Beamte. Interessengemeinschaftsvertrag: Seit 1894 bzw. 1911 bestand ein Generalkartellanschluss- vertrag mit der Köln-Rottweil Akt.-Ges. in Berlin. Die a. o. G.-V. v. 10./8. 1926 beschloss Aufheb. des Gen.-Kartellanschlussvertrages u. den Abschluss eines Interessengemeinschafts- vertrages mit der I.-G. Farbenindustrie A.-G. Dieser Vertrag garantiert den Aktion. der Ges. vier Zehntel der I.-G. Farben-Div. Die I.-G. Farben hat das Recht, die Übernahme des Vermögens der Ges. im ganzen durch Fusion im Verhältnis von 10: 4 zu verlangen. Andererseits hat jeder Aktionär das Recht, ab 1./1. 1937 im gleichen Verhältnis Umtausch seiner Aktien in I.-G. Farben-Aktien zu fordern. Der Vertrag tritt rückwirkend ab 1./1. 1926 in Kraft. Seine Dauer ist bis zum Jahre 2024 vorgesehen. (Siehe auch Rheinisch-Westfäl. Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln.) Kapital: RM. 504 000 in 474 Aktien zu RM. 1000 u. 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 300 000, (Vorkriegskapital), erhöht 1916 um M. 300 000, 1920 um M. 600 000, 1921 um M. 1 050 000, 1923 um M. 900 000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 3 150 000 auf RM. 504 000 (25: 4) in 3000 Akt. zu RM. 160 u. 300 Akt. zu RM. 80. Die Akt. zu RM. 80 u. 160 wurden in Akt. zu RM. 100 u. 1000 umgetauscht. Grossaktionäre: Rheinisch-Westfälische Sprengstoff-A.-G. in Köln. (I. G. Farbenindustrie- Konzern) Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: Je RM. 100 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 2. R.-F. bis 20 % des A.-K., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlag. Grundst. 155 241, Wohnhäuser 106 947, Fabrikgebäude 216 786, Masch. u. Apparate 79 678, Mobil. u. Utensil. 10 274, Div. Debit. 6363. – Passiva: A.-K. 504 000, R.-F. 66 198, rückst. Div. 170, Hyp. 2391, div. Kredit. 73, Gewinn 2455. Sa. RM. 575 289. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 38 974, Gewinn 2455, (davon R.-F. 122, Div. 2299, Tant. an A.-R. 33. Sa. RM. 41 429. – Kredit: Fabrikat.- u. Waren-K. nach Verrechn. mit der I. G. Farbenindustrie-A.-G. RM. 41 429. Dividenden: 1913: 15 %; 1924–1930: 4, 0, 4, 4.8, 4.8, 4.8 £ (Bonus) 0.8, 4.8 % (Div.-Schein 4). Direktion: Dr. Paul Müller. „ Aufsichtsrat: Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Komm.-Rat Karl E. Buchholz, Hannover; Rechtsanw. u. Notar L. Hebberling, Bocholt; Bank-Dir. Werner Carp, Düsseldorf. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Köln: Sal. Oppenheim jr. & Cie.; Berlin: Deutsche Länderbank. ― A 660. $ Dynamitfabrik Grevenbrück. Chemische Fabrik & Farbwerke Dr. Koll & Spitz Akt.-Ges. in Köln-Mulheim, Kalk-Mülheimer Str. 390. (Börsenname: Koll & Spitz.) Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 15./11. 1922; eingetr. 13./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24 II. „ Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chem. Erzeugnissen u. Farben aller Art sowie = nahme u. Fortführ. des bisher von der off. Handelsges. unter der Firma Chemische Fabrik Farbwerke Dr. Koll & Spitz in Köln-Mülheim betrieb. Unternehm. lr Besitztum: Erzeugnisse: Erd-, Mineral- u. chemische Farben, Glaserkitt. 3 68 10 qm. – Kraftanlage: 160 PS. – Zahl der Angestellten: 12 (darunter 1 Chem.); Zah der Arbeiter: 28. „ Kapital: RM. 320 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 1000. Urspr. M. 8 Mill. in 8000 A Mill M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 20./3. 1923 erhöht um M. 8 in 8000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 25./7. 1924 beschloss Umstellung des A.-K. vo =