Chemische Industrie. 2799 M. 16 Mill. auf RM. 320 000 durch Abstemp. der 16 000 Aktien von M. 1000 auf RM 20. Die G.-V. v. 2./6. 1926 beschloss Umtausch der Aktien in Stücke zu RM. 100 u. RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 25 % des A.-K.), bes. Rückl., vertragsmäss. Gewinn- anteil an Vorst., 6 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 500 P. Mitgl., Vors. RM. 1000) Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 77 000, Gebäude 101 000, Antriebsmasch. 10 979, Bearbeitungsmasch. 21 818, Mobil. 1, Fuhrpark 1, Debit. 82 626, Warenlager 111 596, Wechsel 6773, Kassa 1862, Wertp. 13 658, Verlust (13 999, ab Gewinnvortrag aus 1929 1302) 12 696. – Passiva: A.-K. 320 000, R.-F. 44 000, Aufwert.-Hyp. 15 439, Kredit. 60 244, unerhob. Div. 330. Sa. RM. 440 014. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 128 899, Betriebsunk. 118 774, Steuern u. Abgaben 19 197, Abschr. 9138. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1302, Fabrikat.- Übersch. 259 971, Mieteinnahme 1999, Gewinn aus Wertp.-Umtausch 39, Verlust 1930 12 696. Sa. RM. 276 008. Kurs: Ende 1925–1930: 30, 65, 35, 50, 45, 24 %. Freiverkehr Köln. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. phil. Hermann Cohén, Köln; Stellv. Georg Sell, Köln-Mülheim, Dr. Walter Engel, Köln-Holweide. Prokuristen: Jos. Droese, Köln-Ehrenfeld. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant Oswald Sehlbach, Wuppertal-Barmen; Stellv. Bankier Konsul Albert Bendix, Köln; Fabrikant Walter Spitz, Wuppertal-Barmen; Bankprokurist Ernst Haarhaus, Köln. Zahlstellen: Köln: Barmer Bankverein, Deichmann & Co. Bankverbindung: Reichsbank. Postscheckkonto: Köln 13 099. Ö― Mülheim 62 563 u. 62 564. Kollspitz, Kölnmülheim. 7 Dominitwerke Aktiengesellschaft in Koln, Zeppelinstrasse 1–3. Gegründet: 8./6. 1905; eingetr. 3./7. 1905. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1906/07. Die a. o. G.-V. v. 23./11. 1908 beschloss Verlegung des Sitzes der Ges. von Hamburg nach Düsseldorf, die G.-V. v. 13./4. 1912 dann die Verleg. nach Köln. Firma bis 28./11. 1924: Sprengstofffabriken Hoppecke A.-G., dann wie oben. Zweck: Fabrikation u. Verkauf von Dynamit u. sonstigen Sprengstoffen und chem. Produkten. Lt. G.-V. v. 8./11. 1918 ist der Gegenstand des Unternehmens auch die Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen aller Art sowie Handel mit solchen. Ende 1917 Abschluss einer Interessengemeinschaft mit der Dynamit-A.-G. vorm. Nobel & Co. in Hamburg. Die G.-V. v. 30./8. 1927 beschloss, den Vorstand zu ermächtigen, mit der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg, einen Pachtvertrag über die Fabrik Würgendorf abzuschliessen. In der G.-V. v. 6./9. 1928 wurde der Vorstand ermächtigt, den die Fabrik Würgendorf betreffenden Pachtvertrag aufzuheben u. mit der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co. in Hamburg einen Vertrag zu schliessen, auf Grund dessen die Dynamit A.-G. gegen Hergabe von Gesellschaftsrechten den Betrieb Würgendorf übernimmt. Der Vorstand wurde ermächtigt, unter der Voraussetzung, dass der Vertrag zustande kommt, den mit der Dynamit A.-G. bestehenden Interessengemeinschaftsvertrag abzuändern oder aufzuheben. Im Anschluss an die G.-V. machte die Dynamit A.-G. mit der Begründ., dass kein einzelner Aktionär durch vorzeitiges Aufheben des Interessengemeinschaftsvertrags benachteiligt werden solle, das Angebot, die Aktien der Dominitwerke A.-G. zu einem Kurse von 110 zu übernehmen. (Der Umtausch war Anfang 1930 fast vollständig durchgeführt.) Die abrik Würgendorf wurde mit Wirk. ab 31./12. 1928 von der Dynamit A.-G. vorm. Alfred Co. übernommen; der Interessengemeinschaftsvertrag wurde mit Wirk. ab 1./1. 1929 aufgehoben. . 43 1 RM. 3 000 000 in 2490 Vorz.- u. 510 St.-Akt. zu RM. 1000. –— Vorkriegskapital: 00. Urspr. M. 1 200 000 in St.-Akt., erhöht 1907 um M. 600 000 in 600 Vorz.-Akt. 1909 Erhöh. um M. 1 200 000 in 1200 Akt. zu M. 1000. Das Jahr 1909 ergab einen Verlust von M. 36 882, der 1910 auf M. 102 236 stieg. Behufs Aufnahme der Produktion von Sicherheitssprengstoffen in srösserem Masse wurde beschlossen, eine Zuzahlung von M. 500 auf jede Aktie zu leisten, ie dann in eine Vorz.-Akt. mit einer Vorz.-Div. von 8 % umgewandelt wurde mit Nachzahl.- Anspruch. Aus der Zuzahlung wurde auch der Verlust-Vortrag getilgt. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 28./11. 1924 im gleichen Betrage, M. 3 000 000, auf Reichsmarkwährung. Grossaktionäre: Das A.-K. befindet sich fast ganz im Besitz der Dynamit-A.-G. vorm. Alfred Nobel & Co., Hamburg u. der I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankfurt a. M. Anleihe von 1909: In Umlauf Ende 1930: RM. 2340. Zwecks Barablös. gekündigt zum 1.8. 1929. Einlös. mit RM. 150 für je M. 1000 bei der Ges.-Kasse- Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Jan.-April. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Geb., Grundst. usw. 45 000, Bankguth. 944, Gvaldebit 1), sonst. Debit. 2 667 894, Verlust 588 882. – Passiva: A.-K. 3 000 000, R.-F. 00 000, Obl. 2340, (Avalkredit. 1), sonst. Kredit. 382. Sa. RM. 3 302 722.