= 2800 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 587 228, Unk. u. Steuern 129 384, Abschr. 1654. – Kredit: Zs. u. sonstige Einnahmen 129 384, Verlust 588 882. Sa. RM. 718 266. beh St.-Akt. 1914: 0 %; 1924–1930: 0 %; Vorz.-Akt. 1914: 2 %; 1924–1930: 5, ―――――§‚――― 0, 0* Direktion: Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Florian Richter, Hamburg; Bankier Julius Ullrich, Gladbeck; Bergassessor G. Brockhoff, Betzdorf; Dir. Dr. Carl Roderbourg, Dir. Fritz Weiss- leder, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Essen: Essener Credit- anstalt Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges.; Gladbeck i. W.: H. Küster, Ullrich & Co.; Berlin: Deutsche Länderbank A.-G.; Köln: A. Schaaffhaus. Bankverein A.-G. Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. ― Anno 210 661; Postscheck-Konto: Köln 50 266. Henkel & Cie. Akt.-Ges. in Köln, Brabanter Str. 55. Gegründet: 5./2. 1920; eingetr. 10./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstellung und Vertrieb chemischer Produkte aller Art und alles, was dem dient. Die Ges. kann sich auch an anderen Unternehmungen und Verbänden beteiligen. Kapital: RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M 1000, übern von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./3.1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Akt. zu RM. 100. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bankguth. 7500, Resteinzahl. 22 500, Debit. 41 527. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 30 000, Kredit. 4506, Gewinn 7020. Sa. RM. 71 527. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 10 273, Steuern 2213, Gewinn 7020. – Kredit: Vortrag aus 1929 2052, Rohgewinn 17 454. Sa. RM. 19 507. Dividenden: 1924–1930: Nicht bekanntgegeben. Direktion: Dr. jur. et phil. Otto Bartz, Köln; Oskar Reich, Düsseldorf. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Hugo Henkel, Stellv. Hugo Lüps, Fabrik-Dir. Viktor Funck, Düsseldorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Herbig-Haarhaus Akt.-Ges. Köln-Bickendorf, Vitalisstr. 198–222. Gegründet: 2./6. 1922; eingetr. 25./7. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Lacken, Lackfarben u. sonst. verwandten Artikeln, insbes. Übernahme u. Fortführung der seit 1844 unter der Fa. Herbig-Haarhaus betrieb. off. Handelsges. 3 Kapital: RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 15 Mill. in 15 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 2 250 000 in 2250 Aktien zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1930: Aktiva: Grundst. 149 769, Gebäude 639 680, masch. Anlagen u. Einricht. 273 491, Kassa 545, Wechsel 38 060, Wertp. 575, Debit. 1 432 279, Waren 1 348 710. – Passiva: A.-K. 2 250 000, R.-F. I 206 982, do. II 70 000, Delkr.-F. 12 534, Kredit. einschl. Guthaben der Aktionäre 1 340 190, Gewinn 3403. Sa. RM. 3 883 111. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 437 549, Steuern u. soziale Lasten 279 306, Abschr. 79 279, Gewinn (inkl. RM. 1647 £ Vortrag) 3403. – Kredit: Vortrag aus dem Vorjahre 1647, Bruttoüberschuss 1 797 891. Sa. RM. 1 799 539. Dividenden: 1924/25–1929/30: 4, 7, 8, 5, 0, 0 %. Vorstand: Gen.-Dir. Arthur Herbig. Direktion: Dir. Franz Herbig. Prokuristen: W. Eichler, B. Gesekus, E. Strauch, F, Auffermann, Dr. E. Zschocke. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Herm. Kamps, Düsseldorf; Reg.-Rat Wilh. Resow, Wupper- tal-Elberfeld; Bank-Dir. Dr. Walter Seidel, Franz Krahé, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: J. H. Stein, Köln; Dresdner Bank, Köln; Reichsbank, Köln; Barmer Bank-Verein, Köln. Postscheckkonto: Köln 2029 u. 3458. Ö= S.-N. Köln-West 58 591. $ Herbig Köln- bickendorf. Code: Rudolf Mosse; A. B. C. 5. Ed. Schutzmarke: Hand mit Pinsel und H H im Viereck, darunter gegr. 1844. , Rbeinisch-Westfälische Sprengstoff-Act.-Ges. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Die G.-V. v. 26./6. 1931 beschloss Aufhebung der Bestimmung in 9 1 der Satzung, nach der die Dauer der Gesellschaft bis zum 31. Dezember 1999 währt und Abschluss eines Fusionsvertrages mit der Dynamit-Aktien-Gesellschaft vorm. Alfred Nobel & Co., Für je nom. RM. 1000 Sprengstoff-Akt. werden je nom. RM. 800 Dynamit Nobel-Akt. gewã 35 Die Durchführung der Fusion hat den Zweck, die Fabrikationsbetriebe des Konzerns 1