2802 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: (6–14) Vors. Geh.-Rat Dr. G. Aufschläger, Hamburg; Stellv. Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Dr. Otto Krawehl, Essen; Bergassessor a. D. F. Baum, Essen; Komm.-Rat A. Bensinger, Mannheim; Geh.-Rat Professor Dr. C. Bosch, Heidelberg; Werner Carp, Düsseldorf; Geh.-Rat Prof. Dr. C. Duisberg, Leverkusen; Dr. Max Duttenhofer, Prof. Dr. J. Flechtheim, Berlin; Gustav Genschow, Potsdam; Geh.-Rat Dr. I. Hagen, Köln; Gen.-Dir. Bergmeister Dr. A. Hoppstaedter, Bochum; Gen.-Dir. Dr. Max Kosegarten, Berlin-Zehlendorf.West; S. Alfred Freiherr v. Oppenheim, Köln; Dr. Arthur Rosin, Geheimrat Dr. Hermann Schmitz, Heidelberg; Gen.-Dir. Dr. Walter v. Selve, Altena i. W.; Dir. Dr. Carl Wendt, Essen-Bredeney; vom Betriebsrat: Otto Bernschneider, Jakob Bieger. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Köln; Sal. Oppenheim jr. & Co., A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., A. Levy; Berlin u. Düsseldorf: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.: Hamburg: Nordd. Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto- Ges., M. M. Warburg & Co.; Berlin: Deutsche Länderbank. Postscheckkonto: Köln 2800. Anno 660, 661, 672. Dynaspreng. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentley; Rudolf Mosse. Weitere Fabrikationsstätten: Troisdorf, Siegburg 7, Köln: Freiheit 11 784–85; Rheinspreng Troisdorf; Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Nürnberg, = 11 201, 11 202, 11 203, 11 212, 11 213. Postscheckkonto: Nürnberg 682. 7 Sprengstoffwerke Dr. R. Nahnsen & Co., A.-G. in Köln, Zeppelinstr. 1–3. Gegründet: 1892; A.-G. seit 13. bzw. 29./11. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 2./12. 1905. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1912/13. Sitz der Ges. bis 13./6.1928 in Dömitz. Lt. Beschluss der G.-V. vom 1./7. 1930 dauert die Ges. bis 31./12. 1935. Zweck: Herstell. von Waren u. sonst. Industrieerzeugnissen sowie Handel mit solchen. Die Sprengstoff-Fabriken in Dömitz, Anzhausen bei Siegen u. Neuwied a. Rh. sind stillgelegt u. werden verwertet. Interessengemeinschaftsvertrag: 1912 Anglied. an die Dynamit- A.-G. vormals Alfred Nobel & Co., Hamburg. Die G.-V. v. 1./7. 1930 verlängerte die Wirkungsdauer der Ver- träge mit der Dynamit-A.-G. Nobel bis 31./12. 1935. Kapital: RM. 700 000 in 2332 St.-Akt. u. 1168 Vorz.-Akt. zu RM. 200. — Vorkriegskapital: M. 3 500 000. Urspr. M. 3 500 000 in St.-Akt. 1908 Herabsetz. um M. 1 168 000 u. Wiedererhöh. um M. 1 168 000 in Vorz-Akt. (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Kap.- Umsgtell. lt. G.-V. v. 25./11. 1924 von M. 3 500 000 auf RM 700 000 durch Herabsetz. des Nennbetrags der St.- u. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % v. R.-F., event. Sonderrückl., bis 6 % Vorz.-Div., 6 % Div., 12 % Tant. an A.-R., Rest an beide Aktienarten gleichmässig. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen: Grundst., Gebäude, Masch., Einricht. 212 169, Kassa u. Wertp. 545, Debit. 611 095, (Avale 5700). – Passiva: A.-K. 700 000, R.-F. 70 000, Hyp. 20 487, unerhob. Div. 187, Kredit. 3565, (Avale 5700), Gewinn 29 570. Sa. RM. 823 810. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. u. Steuern 55 192, Abschr. 11 166, Gewinn 29 570 (davon Div. 29 174, Vortrag 396). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 170, Roh- gewinn u. vertragsmäss. Einnahmen 95 759. Sa. RM. 95 929. Dividenden: 1913: St.- u. Vorz.-Akt.: 6.6 %; 1924–1930: St.-Akt.: 2, 0, 0, 2½, 3½, 4.4, 3½¼ %. Vorz.-Akt.: Je 6 %. Direktion: Andries Born, Dr. jur. Rudolf Schmidt, Köln. Prokuristen: Otto Riedel, J. H. Ingwersen, Köln. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Bürgermeister Dr. W. Behn, Ludwigslust; Dr. A. Seelemann, Hamburg: Gen.-Dir. Dr. A. Gärtner, Ludwigsdorf Kr. Neurode; Gen.-Dir. Dr. Oskar Jobst, Zwickau; Gen.-Dir. Dr. Georg Wolf, Stein i. Erzgeb. Zahlstellen: Ges.-Kasse: Berlin: Deutsche Länderbank Aktiengesellschaft; Hamburg: Norddeutsche Bank in Hamburg Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. 3 ―― Sammel-Nr. 210 661. Therapogen Akt.-Ges. in Köln-Sülz, Berrenrather Str. 177. Gegründet: 12./10. 1922; eingetr. 28./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von chemisch-pharmazeutischen Präparaten. Kapital: RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 3 500 000 in 3500 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht 1923 um M. 36 500 000 in 36 500 St.-Akt. zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. a. o. G.-V. v. 2./4. 1924 um M. 60 Mill. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 1250 Aktien zu RM. 20. Eine in der G.-V. v. 6./2. 1925 beschlossene Erhöh. um RM. 25 000 wurde nicht durchgeführt. 6 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 20./5. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St.