Chemische Industrie. 2803 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Barbestände 1400, Warenlager 8954, Inv. u. Waren 2507, Aussenstände 30 801. – Passiva: A.-K. 25 000, R.-F. 5000, Schulden 12 253, Reingewinn 1410. Sa. RM. 43 664. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 141 475, Abschr. 300, Reingewinn 1410.– Kredit: Bruttogewinn 142 846, Gewinnvortrag aus 1929 340. Sa. RM. 143 186. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 5, 10, 5, 5, 5 %. Direktion: Chemiker Max Doenhardt, Franz Wallrafen. Aufsichtsrat: Studienrat Dr. R. Küster, Schwelm; Frau Apotheker Max Doenhardt, Frau Apotheker Franz Wallrafen, Köln; Dr. med. H. Blissenbach, Ehrang. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (Eifel 45 006. Wirtschaftliche Vereinigung deutscher Gaswerke, Gaskokssyndikat, Akt.-Ges., Köln a. Rh., Spichernstr. 30. Gegründet: 17./9. 1904; eingetr. 5./11. 1904. Gander; 65 Städte u. Gasgesellschaften. Inzwischen sind der Vereinig. weitere Gaswerke beigetreten, so dass Ende 1930 846 Werke zus. geschlossen sind. Der Geschäftsbetr. ist 1./1. 1905 aufgen. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Fusion mit dem Gaskoks-Syndikat, Köln, u. Fa.-Anderung (durch Zusatz „Gaskokssyndikat“). Zweigniederlassungen: Berlin W 30, Geisbergstr. 3–6, ― Fernverkehr: Barbarossa 9291; Ortsverkehr B 5 Barbarossa 9111; Frankfurt (Main), Schaumainkai 23, =― Ortsverkehr: 60281, Fernverkehr: 61404. Zweck: Vertrieb von Nebenerzeugnissen der beteiligten u. aussensteh. Gaswerke. Zweck erstreckt sich gemäss minist. Genehmig. seit 1./1. 1925 für die Dauer der Gültigkeit des Kohlenwirtschaftsgesetzes u. seiner Ausführ.bestimm. auch auf Erfüllung der in diesem enthalt. Aufgaben des Gaskokssyndikats. Zahl der Angestellten: 80. Statistik: 0 80 S8 = = Ö 2 = 4 $ S 0. = 0 = = = 8.4 –― = * =. – &= 3 = $ o 80= *= = ―― = = 3.8 8 8 = Ö = Ö0 Ö = ― 60 = =― = –*― A= = 23― = = 05 = ― = = 8 %0 = = 2 2 5 = 8 88 8=8 5 8 8 8―= = Ö 00 88== == Ö 8= 8 8 83 „ 64 = ―s= ― = ―― 2 = = 8 = Ö= = Absatz Absatz 7 Absatz in t Absatz in t Absatz in t Absatz in t in t in 1912/13 308 1 364 486 278 609 712 93 321 36 158 1 621 10 356 — 1925 832 2 964 628 099 954 925 105 476 38 200 71 804 931 23 997 — 1926 843 3 053 272 937 1 005 200 114 601 83 629 70 128 1 076 24 170 10 943 1927 842 3 236 758 620 941 183 151 514 91 876 50 845 879 25 271 13 723 1928 856 3 510 288 082 936 803 164 342 106 600 26 753 897 30 038 14 561 1929 859 3 557 558 588*2'934 771 177 384 120 995 33 932 858 37 433 18 075 1930 846 — 753 203 161 561 108 592 31 848 770 33 280 15 842 *) Einschl. der Mengen auf Ortsverträge. Gesamt-Jahres-Umsatz 1912/13: 751 168 t; 1924 –1930: 912 105, 1 195 333, 1 309 747, 1 275 292, 1 279 994, 1 323.448, 1 105 096 t. 5 Beteiligungen: Die Vereinig. hat mit dem Gerlingkonzern die Deutsche Gasindustrie- Versicherungs-Akt.-Ges. mit dem Sitz in Köln gegründet. Für den Verkauf von deutschem sowohl wie österreichischem Gaskoks nach dem gemeinsamen Interessengebiet (öster- reichische Alpenländer, Schweiz u. Italien) wurde 1926 gemeinsam mit den Wiener Gaswerken die Gaskoks-Handelsgesellschaft m. b. H. mit dem Sitze in Wien gegründet. Die Ges. besitzt folgende Vertriebsges.: Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Berlin; Bremer Gaskoks-Verkauf-G. m. b. H., Bremen; Norddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Hamburg; Rhein.-Westfäl. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Köln; Süddeutscher Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., annheim mit Zweigniederlass. in Karlsruhe u. Mainz; Sächsisch-Thür. Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H., Erfurt, Gaskoks-Vertrieb Sachsen/Schlesien G. m. b. H., Dresden, Bayrischer Gaskoks-Vertrieb G. m. b. H. in München u. Württembergischer Gaskoks-Vertrieb, Stuttgart. Kapital: RM. 220 000 in 1100 Nam.-Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 120000. Urspr. A.-K. M. 60 000, dann erhöht um M. 60 000, weiter 1916 um M. 20 000 u. lt. G.-V. v. 30./6. 1922 um M. 40 000. Die G.-V. v. 25./6. 1924 beschloss Umstell. in voller Höhe, also auf RM. 180000 in 900 Akt. zu RM. 200 u. gleichz. Erhöh. um RM. 40 000 in 200 Akt. zu K. 200 zur Durchführ. der Fusion mit dem Gaskokssyndikat. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Bargeld 18 779, Beteil. 194 517, Mobil. 1, Telephon, Lichtanlage 1, Immobil. 190 700, Buchforder. 2 522 387. – Passiva: A.-K. 220 000, Buch- schulden 2 697 447, Hyp. 8938. Sa. RM. 2 926 386. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Handl.-Unk. RM. 514 123. – Kredit: Ein- nahmen RM. 514 123. Dividende: Wird nicht gezahlt. 176*