Chemische Industrie. 2805 Chemische Fabrik Eutritzsch zu Leipzig-Eutritzsch, Dübener Chaussee 328. Gegründet: 17./11. 1882. Zweck: Bereitung und Vertrieb künstl. Düngemittel, aller bei der Zubereitung der ein- schlagenden Rohmaterial. zu erzielenden Nebenprodukte und sonst. Artikel der chem. Industrie. Spez.: Tafelleim, Knochenmehl, Knochenfett. Kapital: RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Urspr. M. 250 000 (Vorkriegskapital). Erhöht 1920 um M. 750 000 u. 1922 um M. 9 Mill. Die G.-V. v. 23./4. 1925 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 600 000 in 400 Aktien zu RM. 1500. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. April. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Rücklagen, 4 % Div., vom ÜUbrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser RM. 3000 gemeinsamer Entschädigung), Rest zur Verf. d. G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1930: Aktiva: Fabrikanl., Masch., Geräte usw. 375 375, Büro- u. Laboratoriumseinricht. 1, Pferde u. Fuhrwerk 1, Wertp. u. Beteil. 250 988, Verlustvortrag aus 1928/29 5031, Verlust für 1929/30 938. – Passiva: A.-K. 600 000, R.-F. 28 500, Kredit. 3834. Sa. RM. 632 334. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1928/29 5031, allg. Spesen u. Steuern 4692. – Kredit: Einnahmen 3754, Verlustvortrag aus 1928/29 5031, Verlust für 1929/30 938. Sa. RM. 9723. Dividenden: 1923/24–1929/30: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Richard Braatz. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hermann Münch, Dir. Heinrich Adam, Dr. Fritz Hamburger, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Leipzig: Dresdner Bank, Fil. ― Nr. 53016. Dermatoid-Werke Paul Meissner, Akt.-Ges. in Leipzig, Markgrafenstr. 1. Gegründet: 24./9 1920 m. Wirk. ab 1./10. 1919; eingetr. 3./11. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Ortsvertreter an allen grösseren Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Dermatoid, Celluloid u. ähnlichen Produkten sowie der aus diesen herzustellenden Waren. Die Ges. übernimmt zum Zwecke der Fortführung das unter der Firma Dermatoid-Werke Paul Meissner in Leipzig betriebene Unternehmen u. kann gleichartige oder ähnliche Anlagen erwerben bezw. sich an solchen beteiligen. Die Ges. fabriziert in Abteilung I: Dermatoid, Kunstleder (Gewebe), Brandsohlen-Deckstoffe, abwaschbares Buchleinen, Kappensteifmittel, Fantasie-Papiere; Abteilung II: Roh-Celluloid. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. in Eilenburg-Ost hat eine Grösse von 131 000 qm, davon 11 000 qm bebaut mit 28 Fabrikgebäuden u. 5 Arb.- u. Beamtenwohnhäusern. Zu dem Werk gehört eine Kraftanlage von 500 PS. Gleisanschluss ist vorhanden. – Angest. u. Arb. 49 u. 202 (2 Chemiker, 1 Ing.). – Die Ges. ist Mitgl. des Vereins der Rohcelluloid- Fabriken u. des Verbandes der Wachstuch-, Ledertuch- u. Kunstlederfabriken, beide in Berlin. Kapital: RM. 1 005 000, 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Die Vorz.-Akt. sind mit 9 % Vorz.-Div. u. bevorzugtem St.-Recht ausgestattet. Urspr. M. 2 500 000. Lt. G.-V. v. 30./8. 1922 erhöht um M. 2 500 000 in 2500 Inh.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 18./5. 1923 Erhöh. um M. 15 000 000 St.-Akt., den Aktion. (1: J) zu 1000 % angeboten, u. um M. 500 000 Vorz.-Akt. Lt. G.-V. v. 10./7. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 20 500 000 auf RM. 1 005 000 (St.-Akt. 20: 1, Vorz.-Akt. 100: 1) in 2500 St.-Akt. Lit. A zu RM. 20, 9500 St.-Akt Lit. B zu RM. 100 u. 500 Vorz.-Akt. zu RM. 10. Industriebelastung: RM. 304 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 25 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (Gr. ¼0 des A.-K.), eventl. Sonder-Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 9 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.- Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., Rest Super-Div. an St.-Akt. oder Vorz.-Akt. (letztere erhalten für jedes Proz. Div. über 15 % an St.-Akt. je / % Super-Div.). Nach 4 % Grund-Div. an alle Aktien 10 % Tant. an A.-R. (neben einem jährl. Fixum). Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Anlagen 565 240, Vorräte 645 257, Forder. 650 569, Kassa u. Wechsel 25 592, (Avale 28 000). – Passiva: A.-K. 1 005 000, R.-F. 147 206, Verbind- lichkeiten 642 982, Paul Meissner-Stift. 10 350, Gewinn 81 120, (Avale 28 000). Sa. RM. 1 886 658. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 321 082, Abschr. 89 939, bezahlte Steuern u. soz. Lasten 176 446, Gewinn (Vortrag aus 1929 21 997 £ Gewinn aus 1930 59 123) 81 120 (davon: Div. 60 450, Vortrag 20 670). – Kredit: Vortrag aus 1929 21 997, Fabrikations- UÜberschuss 646 592. Sa. RM. 668 589. Kurs: Ende 1925–1930: 33, 85, 88, 90, 65, 60 %. Notiert in Leipzig. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 5, 6, 6, 6, 6 %; Vorz.-Akt. je 9 %. Direktion: F. W. A. Michael, Dr. Arthur Meissner, Eilenburg; Gerhart Meissner, Leipzig.