2808 Chemische Industrie. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1929 131 152, Gen.-Unk. 774, Steuern, Abgeltungen usw. 93 691, Bergschäden Preusslitz 2081, Abschr. 146 468. – Kredit: Pachteinnahmen u. Zs. 80 763, Gewinn aus Grundstücksverkäufen 3093, Verlust 290 312. Sa. RM. 374 168. Kurs: Ende 1913: 209.50 %; Ende 1925–1930: 42, 90, 83, 42 ¼, 16, 22 %. Notiert in Berlin. Dividenden: St.-Akt. 1912/13: 13 %; 1924–1930: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 1924–1930: 3, 4, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Dir. Bergrat Besserer, Dir. Gustav Werner, Berlin; Stellv. Hermann Mühlpforte, Stassfurt. Prokurist: Fabrik-Dir. Herm. Täubner. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. u. Not. Döhring, Stellv. Generaldir. Geh. Bergr. Dr.-Ing. h. c. Röhrig, Generaldir. Komm.-Rat Dr.-Ing. h. c. Lotz, Dir. Oberbergrat Alsleben, Berlin; Oberbergrat Clausert, Leopoldshall; vom Betriebsrat: H. Wetterling, G. Südekum. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: A. Reissner Söhne. ― Stassfurt Nr. 401. Industriewerke Lohwald A.-G., Lohwald b. Augsburg Gegründet: 30./11. 1889. Sitz bis 7./5. 1896 in Augsburg, dann bis 1911 in München, seit 8./1. 1912 wieder in Augsburg. Firma bis 14./12.1918 Steingewerkschaft Offenstetten A.-G. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Farben, insbesondere Keimschen Mineral. farben u. verwandten Artikeln, von Kalksteinen u. sonstigen Baustoffen aller Art, der Erwerb u. die Verwert. von Patenten u. anderen gewerblichen Schutzrechten, wie über- haupt der Betrieb aller diesen Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unten nehmungen, endlich der Betrieb eines Kiessortier- u. Brechwerkes. 1912 Übernahme der Firma Kirchenbauer & Co. in Augsburg. 1914 Ankauf des Sandsteinwerkes Lohwald bei Augsburg. Kapital: RM. 350 000 in 70 Aktien zu RM. 5000. – Vorkriegskapital: M. 700 000. Urspr. M. 450 000 in St.-Akt., dann herabgesetzt auf M. 100 000. 1896 u. 1903 erhöht um insgesamt M. 300 000 in Prior.-Akt. 1912 die Gleichstell. der St.-Akt. mit den Prior.-Akt. durch Aufzahl. von M. 475 pro St.-Akt. 1912 Erhöh. um M. 300 000 auf M. 700 000. Lt. G.-V. v. 24./11. 1924 von M. 700 000 auf RM. 350 000 (2: 1) in 700 Aktien zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Betriebsanlagen 342 127, Kassa, Postscheck- u. Bank- guth. 119 888, Vorräte 94 339, Aktivhypothek 250, Aussenstände 142 383. – Passiva: A.-K. 350 000, R.-F. 35 000, Spez.-R.-F. 50 000, transitor. Aktiva u. Passiva 74 310, Kredit. 163 968, Reingewinn 25 708. Sa. RM. 698 987. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 271 737, Steuern u. soziale Lasten 47 165, Abschr. 35 382, Reingewinn 25 708. – Kredit: Betriebsüberschuss 379 478, Vortrag aus 1929 514. Sa. RM. 379 993. Dividenden: 1913: 6 %; 1924–1930; 0, 0, 0, 5, 5, 5, 5 %. Direktion: Felix Odemer, Johann Schäfer. Aufsichtsrat: Vors. Frau Dir. L. Odemer, Lohwald; Stellv. Bank-Dir. David Mühlhauser, Ing. Otto Schlotterer. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Augsburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Bankverbindungen: Reichsbank Augsburg; Bayer. Hyp.- u. Wechselbank. Postscheckkonto: München 448. = 31 341–31 342. Indulo Augsburg. Code: Rudolf Mosse. Weil & Eichert Chemische Fabrik Akt.-Ges., Ludwigsburg, Osterholzallee. Gegründet: 2./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemisch-techn. Erzeugn., insbes. von Farben, Polier- mitteln u. Klebstoffen. Kapital: RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 12 Mill. in 1200 Aktien zu M 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. – Lt. G.-V. v. 14./1. 1925 Umstellung auf RM. 360 000 in 1200 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 217 400, Debit. 259 995, Waren 53 201, Kassa u. Bankguth. 10 109, Wechsel u. Schecks 1104, Fabrikeinricht. u. Kraftfahrzeuge 35 948, Vorrats-Akt. 135 000. – Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 90 900, Hyp. 80 000, Kredit. 98 609, Tratten 16 411, Rückstell. 24 838, Gewinn (Vortrag 24 000 – Reingewinn 1930 18 000) 42 000. Sa. RM. 712 759. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 29 765, Rückstell. 24 838, Steuern 12 372, Reingewinn 1930 18 000. Sa. RM. 84 977. – Kredit: Rohgewinn RM. 84 977. Dividenden: 1924–1930: 4¾, 0, 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion: Max Eichert, Berthold Weil, Karl Zeh, Ludwigsburg. Aufsichtsrat: Jakob Zeh, Otto Eichert, Ludwigsburg; Dr jur. Theodor Weil, Charlotten- burg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Nr. 3847.