Chemische Industrie. 2809 Knoll Akt.-Ges., Chemische Fabriken, Ludwigshafen a. Rh., Bleichstrasse 95/97. Gegründet: 1886; A.-G. seit 23./7., 4./8. 1923; eingetr. 11./8. 1923. Firma lautete bis 22./8. 1925: Knoll A.-G., Chemische Produkte, seitdem wie oben. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Betrieb u. Hauptverwalt. befinden sich in Ludwigshafen a. Rh. Sitz der Ges. war bis 23./5. 1929: München. Zweck: Erzeugung u. Vertrieb von chemischen Produkten aller Art. – Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische Spezial-Präparate, Alkaloide. – Ca. 750 Angest. u. Arb. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 25 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 25 Mill. auf RM. 500 000 (50: 1) in 1000 Akt. zu RM. 500. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Erhöh. um RM. 1 Mill. in 2000 Akt. zu RM. 500, ausgeg. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./7. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 durch Heraufsetz. des bisher. Nennwertes von je RM. 500 auf je RM. 1000. Lt. G.-V. v. 4./7. 1930 Erhöh. um RM. 3 000 000 auf RM. 6 000 000 durch Ausgabe von 3000 neuen Aktien zu je RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 21./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), über die Verwendung des hiernach wie nach Abzug der satzungs- oder vertragsgem. Tantiemen u. Gewinnbeteilig. verbleibenden Restes entscheidet die G.-V. ohne Einschränkung. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände, Gebäude u. Einricht. 1 947 255, Beteil. 92 939, Waren-Vorräte 3 125 141, Kassa, Postscheck, Schecks u. Wechsel 270 173, Forderungen, insbes. Aussenst. 5 042 378, Guthaben bei Banken 2 101 268. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 300 000, Sonder-Rückl. 700 000, Ern.-Rückl. 200 000, Guth. der Wohlfahrts-Einricht. 156 668, Verbindlichkeiten 4 062 712, Gewinn 1 159 778. Sa. RM. 12 579 158. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 326 697, Unk. 3 013 184, Gewinn (Vortrag aus 1929 125 591 £ Gewinn für 1930 1 034 186) 1 159 778 (davon R.-F. 100 000, Div. 1 000 000, Vortrag 59 778). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 125 591, Rohertrag 4 374 069. Sa. RM. 4 499 660. Dividenden: 1924–1930: 0, 12. 15, 15, 15, 15, 15 %. Vorstand: Dr. Wilhelm Clemm, Dipl.-Ing. H. M. Daege, Alexander Vierling, Mannheim; Prof. Dr. K. F. Schmidt, Ludwigshafen a. Rh.; Stellv.: Arnold Hellwinkel, Ludwigshafen a. Rh.; Richard Lauxmann, Heidelberg. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Albert Knoll, Geh. Komm.-Rat Hans Knoll, Ludwigshafen; Geh. Reg.-Rat Max Wessig, Düsseldorf; vom Betriebsrat: E. Lühn, Fr. Gieger. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postsch.-Konto: Ludwigshafen 151. Ö― 60 411. £ Knoll Luwigshafenrhein. Code: Rudolf Mosse. Rassbach & Kralle, Akt . Magdeburg, Fichtestr. 29. Gegründet: 1876; Akt.-Ges. seit 27./9. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 14./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation von Lacken, Lackfarben u. verwandten Erzeugnissen, insbes. Über- nahme u. Fortbetrieb des bisher unter der Firma Rassbach & Kralle in Magdeburg be- triebenen Unternehmens, Erwerb von anderen industr. Unternehm. u. Beteilig. an solchen. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in Aktien, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 1 Md. auf RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 179 000, Masch., Mobil. u. Utensil. 68 054, Kassa 309, Eff. 1471, Wechsel 14 063, Debit. 117 740, Fabrikat.-Vorräte 100 821, Hyp. 6000, Verlust 37 998. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 7500, Dubiowechselrückstell. 781, Delkr. 11 070, Kredit. 73 947, lauf. Akzepte 32 159. Sa. RM. 525 459. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 18 332, Handl.-Unk. 112 348, Zs. 15 305, Steuern 12 603, Abschr. 28 724. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 149 316, Verlust (19 665 £ Verlust 1929 18 332) 37 998. Sa. RM. 187 314. Dividenden: 1924–1930: 4, 0, 0, 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Paul Elsholz, Reinhold Bauer, Dr. M. Gmeiner, H. Wadewitz, A. Kiesche. Aufsichtsrat: Bankier Ernst Schalk, Rechtsanw. Dr. Alfred Eberhard, Bankdir. Willy Vornbäumen, Frau D. Elsholz, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Commerz- u. Privat-Bank; Magdeburger Stadtbank. Fostscheck-Konten: Magdeburg 916, Berlin 916. 0= 40 261, 40 262, 41 725. $ Rassbach. Ortsvertreter: Carl Arendt, Berlin N0. 55, Greifswalder Str. 91-92. Ö― Königstadt 1523. Wort- u. Warenzeichen: „Rakra“ und „Achatin“.