== 2810 Chemische Industrie. „Rheinland Chemische Fabrik Aktiengesellschaft-, in Magdeburg-Südost, Unterhorstweg 20. Gegründet: 2./3. 1923; eingetr. 18./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Herstell. und Vertrieb industrieller Öle und Fette. Läger in Berlin, Dresden, Erfurt, Halle, Breslau, Hannover. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari; umgestellt lt. G.-V. v. 2./7. 1924 auf RM. 10 000. — Die G.-V. v. 6./1. 1926 beschloss Erhöh. um RM. 60 000 in 600 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien sind unveräusserlich und gehören zu gleichen Teilen den Firmen Chem. Fabrik Rhenus Wilh. Reiners u. W. Hofmann & Co., M. Gladbach. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Wechsel 3918, Debit. 93 852, Vorräte 33 117. Anlagewerte 2079, Verlust 14 872. – Pas siva: A.-K. 70 000, Kredit. 77 840. Sa. RM. 147 840. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 52 830. – Kredit: Waren-K. 37 957, Verlust 14 872. Sa. RM. 52 830. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leo Reiners, Chem. Dr. Richard Bormann, M. Gladbach; Herbert Bormann, Magdeburg-Südost. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Wilhelm Bormann, Fabrikant Wilhelm Reiners, Gustav Bor- mann, M. Gladbach. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank, Depositenkasse Magdeburg, Hasselbachpl. Postscheckkonto: Magdeburg 3409. = 403 06. Rkheinland, Magdeburg-Südost. Saccharin-Fabrik Akt.-Ges., vorm. Fahlberg, List & 0o. in Magdeburg-Südost, Alt Salbke 60-63. (Börsenname in Berlin: Fahlberg List & Co.) Gegründet: 26./3. bezw. 1./7. 1902 mit Wirkung ab 1./1. 1902; eingetr. 2./7. 1902. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1902/1903. – Verkaufsniederlagen: Berlin, Hamburg, Wien. — Ortsvertreter: An allen grösseren Plätzen der Welt. Zweck: Übernahme und Fortführung der bisher unter der Firma Fahlberg, List & Co. betriebenen Fabrik und Handelsgeschäfte; Erwerb Errichtung, Betrieb von mit der chem. Industrie zus. hängenden u. ähnl. Unternehmungen. Erzeuguisse: Chem.-techn. Produkte: Säuren, Blanc fixe, Eisenfarben, Düngemittel. Pharmazeut. Präparate: Quecksilbersalze, Sublimat, Schiffsbodenfarben, Desinfektionsmittel. Pflanzenschutzmittel, Süssstoff „Saccharin“. Besitztum: Der Gesamtgrundbesitz beträgt 566 000 qam, wovon etwa 224 500 am (davon bebaut 143 274 qm) Fabrikationszwecken, etwa 111 100 am (davon bebaut 66 025 dm) Wohn- zwecken u. 230 107 qm landwirtschaftl. Zwecken dienen. Die Fabrikgrundstücke sind durch Gleisanschluss an die Staatsbahn u. durch eig. Hafenanlagen mit Kränen, Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Die Baulichkeiten setzen sich aus einem Verwaltungsgebäude, einem Hauptlaboratorium, ausgedehnten Fabrikanl., Lagergebäuden, Schuppen u. Zubehör zusammen. Die für den Betrieb benötigte elektrische Kraft wird von der Thüring. Gasges. in Schönebeck bezogen. Dieselbe beträgt monatl. etwa 300 000 kWSt. Als Res. dienen Dampfmasch. mit Drehstromgenerator u. Gleich- stromgenerator. Zur Erzeug. der Dampfkraft sind 12 Dampfkessel vorhanden. Im Juli 1926 erwarb die Ges. die Glashütte Westerhüsen A. Grafe Nachf. mit einem Grundbesitz von 27 000 qm. Beschäftigt sind ca. 125 Beamte u. 625 Arb. Beteiligungen: Der am 24./7. 1923 eingegangene Interessengemeinschaftsvertrag. mit den Kokswerken u. Chem. Fabriken A.-G., Berlin, ist Anfang 1926 nach freundschaftlicher Verständigung gelöst worden; die Saccharinfabrik hat den Aktienbesitz der Kokswerke durch ein nahestehendes Konsortium zurückerwerben lassen. — Die Gesellschaft besitzt die Anteile der Metallhütte G. m. b. H., Magdeburg-Südost u. verschied. Beteil. an anderen Unternehm., so der Mitteldeutschen Superphosphatwerke G. m. b. H., Magdeburg-Südost mit den Werken Cöthen (Anhalt) u. Dodendorf b. Magdeburg, die Schwefelsäure, Superphosphat u. Mischdünger herstellen. Verbände: Die Ges. gehört folgenden preis- u. absatzregelnden Verbänden an: Mittel- deutsches Schwefelsäure-Syndikat G. m. b. H., Magdeburg; Deutsche Superphosphat-Industrie G. m. b. H., Berlin; Glaubersalz-Konvention, Berlin; Deutsche Süssstoff-Ges., Berlin; Inter- nationale Süssstoff-Syndikat, Hamburg. Kapital: RM. 10 572 000 in 9000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 15 000 St.-Akt. zu RM. 100, sowie 6000 Nam.-Vorz.-Aktien zu RM. 12. Die Vorz.-Aktien erhalten 8 % Vorz.-Div. ohne Nach- zahlungsverpflicht. In den Jahren, in denen die Ges. mehr als 12 % Div. auf die St.-Akt. zur Verteil. bringt, erhalten die Vorz.-Akt. für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 12 % erhalten, eine Zusatz-Div. von ½ã %, jedoch höchstens insges. 12 %. Im Falle der Liquid. der Ges. haben die Vorz.-Aktionäre Anspruch auf Auszahlung von 115 % des Nennwerts ihrer Aktien vor den St.-Aktionären: weitere Ansprüche haben sie nicht auf die verbleibende Masse. Die Ges. ist berechtigt, die Vorz.-Akt. jederzeit