2812 Chemische Industrie. gewesen. — Nachdem wir Anfang 1929 die Betriebe der Metallhütte stillgelegt hatten, sind wir von katastrophalen Verlusten, die die Preisstürze auf dem Kupfer- u. Zinkmarkte in den Jahren 1929/30 zur Folge gehabt hätten, verschont geblieben. Eine Wiederaufnahme der Betriebe kommt wegen der ungünstigen Rohstofflage u. mit Rücksicht auf die unter günstigeren Bedingungen arbeitende Konkurrenz nicht mehr in Frage. Wir haben uns daher genötigt gesehen, entsprechende aussergewöhnliche Abschr. zu machen. Chemische Fabrik Budenheim Akt.-Ges., Mainz, Bahnhofplatz 4. Gegründet: 1908; umgewandelt in eine G. m. b. H. 1916; A.-G. am 17./4. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 15./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb aller Arten von chem. Produkten, Nahrungs- u. Genuss- mitteln sowie von verwandten Artikeln, insbes. Fortbetrieb der Fa. Chem. Fabrik Buden- heim m. b. H.“ in Mainz mit Zweigniederl. in Reus i. Spanien und „Cefabu-Werk m. b. H.“ mit dem Sitz in Mainz. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 45 u. ca. 250. Erzeugnisse: Phosphorsaure u. weinsaure Salze. Grundbesitz: ca. 45 000 qm. Wasserstrassen-Anschluss am Rhein. Kapital: RM. 4 000 000 in 3994 Aktien zu RM. 1000 u. 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. a. o. G.-V. v. 22./9. 1923 um M. 30 Mill., ausgegeben zu M. 20 Mill. per Aktie. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 60 Mill. auf RM. 1 800 000 (100: 3) in 17 993 Akt. zu RM. 100 u. 35 Akt. zu RM. 20. Lit. G.-V. v. 20./2. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 900 000 durch Zus. legung der Aktien im Verh. 2: 1; sodann Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100; div.-ber. ab 1./1. 1926. Die neuen Aktien sind von einem Konsort. zum Nennbetrag mit der Verpflicht. übernommen worden, sie den Aktion. zum Bezug anzubieten. Auf je 3 bei der Kapital- herabsetz. gültig gebliebene Aktien zu RM. 100 konnten 2 neue Aktien zu 100 % bezogen werden. LUt. G.-V. v. 18./12. 1926 Erhöh. um RM. 1 500 000 in Aktien zu RM. 1000; aus- gegeben zu 100 %. Die G.-V. v. 27./4. 1929 beschloss Erhöh. um RM. 1 000 000 auf RM. 4 000 000 in 1000 Aktien zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Die neuen Aktien übernimmt ein Konsortium mit der Verpflicht., den Aktionären ein Bezugsrecht 3: 1 zu pari einzuräumen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 31./12. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 14 282, Bankguth. 1 059 383, Aussenstände 702 067, Vorräte an Rohstoffen, Halb- u. Fertigfabrikaten 813 527, Grundst. 219 868, Fabrikgeb. 1 050 000, Wohnhäuser 80 000, Masch. u. Apparate 1 469 004, Beteil. 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 4 000 000, R.-F. 240 000, Gläubiger 482 781, Gewinn (Vortrag aus 1929 21 550 £— Reingewinn in 1930 663 803) 685 353. Sa. RM. 5 408 134. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 519 364, Steuern u. soziale Abgaben 435 279, Abschr. 599 522, R.-F. 60 000, Div. 600 000, Vortrag 25 353. – Kredit: Gewinnvortrag 21 550, Roherträgnis in 1930 2 217 970. Sa. RM. 2 239 520. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 10, 15, 15, 15, 15 %. Direktion: Heinrich Heidinger, Hans Becker. Akademiker: 6. Aufsichtsrat: Vors. Dr. R. Kaselowsky; Stellv. Louis Oetker, Bielefeld; Komm.-Rat Gustav Hornberg, Baden b. Wien; Dr. K. U. Meyer, Hamburg: Alexander Becker, Frankf. a. M.; Dir. Eduard de Bary, Rotterdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mainz: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 2997. o 5631/33. % Chemische. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Bentleys New Ed. Rheinische Schellackbleiche Ernst Kalkhof, Akt.-Ges. in Mainz, Untere Ingelheimstr. 10. Gegründet: 1906; Akt.-Ges. seit 7./6. 1922; eingetr. 10./8. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G., Jahrg. 1923/24. Ortsvertreter an allen Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Fabrikmässiges Bleichen von Schellack, Fabrikation von Rubinschellack u. Gold- orange-Blätter-Schellack, Ein- u. Verkauf von Schellack u. Rohstoffen aller Art. Besitztum: Grundbesitz ca. 4000 qm. – Kraftanlage: Dampfkessel, ca. 200 qm, Dampf- masch., Elektromotoren. – Die Anlagen haben Wasseranschluss. – Angest. u. Arb. 25 u. 75. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 000 000. Lt. G.-V. v. 19./7. 1924 wurde das A.-K. auf RM. 500 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immob. u. Fabrikeinricht. 174 350, Waren 320 970, Kassa, Bank, Postscheck, Debit. u. Wechsel 857 382. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 75 000, Delkr.-Rückstände 67 691, Kredit. 667 735, Gewinn 42 276. Sa. RM. 1 352 703. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 30 282, Unk. 695 640, Reingewinn 42 276. Sa. RM. 768 200. – Kredit: Warengewinn RM. 768 200. Dividenden: 1924–1930; 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Ernst Kalkhof, Chemiker Dr. Paul Sternberg. Prokurist: A. Schneider.