2814 Chemische Industrie. Lit. E (Nr. 12 001–14 000) u. 3000 Aktien Lit. F sämtl. zu RM. 400. – Vorkriegskapital: M. 14 000 000. Urspr. M. 9 000 000, 1906 Erhöh. um M. 1 000 000, 1910 um M. 2 000 000, 1914 um M. 2 000 000 (auf M. 14 000 000). Die G.-V. v. 12./2. 1920 beschloss Kap.-Erhöh. um M. 3 000 000 in 3000 Vorz.-Aktien auf Namen mit 25 % Einzahl. Die G.-V. v. 20./10. 1920 beschloss Um- wandlung der 3000 Vorz.-Akt. in Inh.-St.-Akt. mit Wirkung ab 1./1. 1921. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. von M. 17 000 000 auf RM. 6 800 000 in 17 000 Aktien zu RM. 400. Grossaktionäre: Die Aktienmehrheit der Ges. ist im Besitz der N. V. Anton Jurgens Vereenigde Fabrieken in Rotterdam. Industriebelastung: RM. 1 373 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 4./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 5 % an ausserord. R.-F. bis 25 % des A.-K., 4 % Div. an St.-A., vom verbleibenden Überschuss vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte, 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst, samt Gleisanlagen, Masch. u. sonst. Betriebs- einricht. 5 307 400, Mobil., Betriebsgerätschaften u. Eisenfässer 222 540, Vorräte an Roh- materialien, Fabrikaten, Betriebsmaterialien, Fastagen 2 588 869, Kassa 10 154, Wechsel 174902, Eff. 1 802 203, Hyp. 215 593, Aussenstände 520 312. – Passiva: A.-K. 6 800 000, R.-F. 431 142, Kursberichtig.-Res. (frühere Absetzung auf den Bestand an eigenen Aktien) 133 700, Verbindlich- keiten in lauf. Rechn. 2 918 958, unerhob. Div. 1656, Gewinn 556 520. Sa. RM. 10 841 976. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Fabriken u. Mobilien 371 228, Gewinn 556 520 (davon R.-F. 11 225, Div. 222 500, Unterstütz.-F. für Beamte u. Arbeiter je 5000, Vor- trag 312 795). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 332 020, Betriebsüberschuss im Jahre 1930 abzügl. aller Unk. 595 728. Sa. RM. 927 748. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 166 %; Ende 1925–1930: 25, 90, – (87.50), 71, 75, 72 %. – In Mannheim: Ende 1913: 166 %: Ende 1925–1930: 24.50, 88, 85, 70.50, 75, 72 %. – In Stuttgart: Ende 1925–1930: 23.50, 88, 85.50, 72, 75, 72 %. 0 Dividenden: 1912/13: 10 %; 1924–1930: 0, 0, 5, 5, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 44). Direktion: Carl Hafter, Dr. Walter Bartram, Mannheim; Stellv. Barth. Haller, Hamburg. Prokuristen: Carl Casati, Georg Grünewald. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Eduard Ladenburg, Mannheim; Stellv. Dir. Albrecht Volland, Hamburg: H. Landfried, Heidelberg; Geh. Komm.-Rat Gustav v. Müller, Stuttgart; Bank-Dir. Dr. Max Hesse, Mannheim; Rich. Sachsse, Heidelberg. Betr.-R.-Mitgl. M. Schlegel, K. Kraus. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Mannheim u. Stuttgart: Deutsche Bank- u. Disconto-Ges.; Frankf. a. M.: E. Ladenburg; Bremen: Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank. Postscheckkonto: Karlsruhe 758. Oelfabrik. ― Sammel-Nr. 54 041. Aus dem Geschäftsbericht 1930: Das vergangene Jahr stand im Zeichen einer allge- meinen grossen Preisreduktion. Die Preise unserer Produkte haben wir jeweilig den Roh- 7 warenmärkten angepasst. Die Umsätze sind der Menge nach gestiegen, dagegen dem Werte nach infolge der weichenden Preise gesunken. Wenn wir trotz der schwierigen Ver- hältnisse mit einem Gewinnergebnis aufwarten können, so ist es nur dem Umstand zu verdanken, dass uns die Ahwicklung unseres Verkaufsgeschäftes ohne nennenswerte Verluste möglich war u. dass wir unsere Produktionskosten durch technische Verbesserungen weiter erniedrigen konnten. *cChemische Fabrik Marktredwitz Aktiengesellschaft, Marktredwitz (Ob.-Fr.), Sonnenstr. Gegründet: 1788, Akt.-Ges. seit 10./6. 1931; eingetr. 12./6. 1931. Gründer: Frau Elsbeth Tropitzsch, Oskar Tropitzsch, Rechtsanw. Siegfried Hofstaetter, Frl. Margaretha Tropitzsch, Bürovorsteher Walther Moll, Plauen. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der bisher. Firma: Chemische Fabrik „ W. C. Fikentscher' in Marktredwitz betriebenen Fabrikunternehmens. Erzeugnisse: Quecksilberpräparate, Zinnober, Brechweinstein, Sublimat, Oxycyanat, Tabletten, Getreide-Saat-Beizmittel. Zahl der Angestellten u. Arbeiter: 65. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Erhöhung beschlossen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18St. Vorstand: Ing. u. Chemiker Dr. Rolf Tropitzsch. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Werner Tropitzsch, Plauen; Frl. Dr. Liesel Harms, Bremen; Rechtsanw. Alfred Rietzsch, Plauen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheckkonto: Nürnberg Nr. 1948; Österr. Postspark.-Konto D 98 582. ― 4. Chemische. Codes: A. B. C. 5. u. 6. Ausg., Bentley's, Rud. Mosse. Schimmel & Co. Akt.-Ges., Miltitz bei Leipzig. Gegründet: 1829; A.-G. seit 18./5. 1927 mit Wirk. ab 1./1. 1927; eingetr. 11./. 1927. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1928. – Zweigniederl. in Leipzig, Ham burg-Billbrook u. Berlin.