Chemische Industrie. 2815 Zweck: Übernahme u. Fortführ. der von den offenen Handelsgesellschaften unter den Firmen Schimmel & Co., Miltitz bei Leipzig, u. E. Sachsse & Co., Leipzig, betriebenen Fabrikations- u. Handelsgeschäfte in ätherischen Ölen u. Essenzen, chemischen Produkten, Fruchtextrakten, natürlichen u. künstlichen Riechstoffen in Miltitz bei Leipzig, mit Ge- schäftsstelle in Berlin. – Anfang 1929 Erwerb der Firma Anton Deppe Söhne in Hamburg- Billbrook. Zweigfabrik in Hamburg-Billbrook (Abteil. Anton Deppe Söhne); Tochterges. in Boden- bach, Budapest, Liesing b. Wien u. Celje (S. H. S.). Kapital: RM. 6 000 000 in 5600 St.-Akt. u. 400 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbjahr. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10 fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 2 987 776, Masch., Einricht. u. Fahrz. 1 393 561, Aktivhyp. 500 000, Kassa 20 591, Wechsel, Schecks u. Tratten 528 768, Aussenstände 1 145 732, Bankguth 476 130, Warenvorräte 2 990 128, eigene Aktien 1 053 000, Verlust 102 483. – Passiva: A.-K. 6 000 000, R.-F. 600 000, Unterstütz. Kasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000. Hermann u Ernst Fritzsche-Stiftung: Pensionskasse für Angestellte 100 000, do. für Arbeiter 100 000, Darlehen 1 383 654, Bankschulden 514, Rembours- kredite 2 388 998, Warenschulden, Übergangsposten usw. 425 005. Sa. RM. 11 198 172. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr.: Gebäude 55 824, Masch., Fahrz., Einricht. 267 269. – Kredit: Bruttogewinn nach Abzug aller Unk. 220 609, Verlust (120 864 abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 18 380) 102 483 (wird vorgetragen). Sa. RM. 323 093. Dividenden: 1927–1930: 0, 6, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Hermann Fritzsche; Stellv. Hans Schettler. Prokuristen: K. O. R. Leuteritz, K. R. Waldapfel, G. I. Watermeyer, R. L. A. Döring, Dr. K. Th. Keller. Aufsichtsrat: Kommerz.-Rat Dr. phil. e. h. Dr.-Ing. e. h. Karl Fritzsche, Verlagsbuch- händler Alfred Staackmann, Leipzig; Rittergutsbes. Theodor Fritzsche, Klein Tschirne bei Brieg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank; Allgem. Deutsche Creditanstalt. Postsch.-Konto: Leipzig 52. ― Leipzig S.-N. 44 251. Schutzmarke: Löwenwappen mit S C und Schimmel & Co. Bari, Bayerische Gerbstoffwerke Akt.-Ges., Mühldorf a. Inn. Gegründet: 15./4. 1920; eingetr. 26./6. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Sitz der Ges. bis 24./4. 1925 in München. . Zweck: Herstellung und Verwertung von Gerbstoffen, insbesondere die Verwertung bayerischer Rinde. Das eig. Fabrikgrundst. in Mühldorf besitz Bahnanschluss. Kapital: RM. 192 000 in 9600 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. Dann erhöht um M. 8 Mill. Letzte Erhöh. lt. G.-V. v. 4./4. 1923 um M. 33 Mill. St.-Akt. u. M. 2 Mill. Vorz.- Akt., zu 550 % ausgegeben. Lit. G.-V. v. 18./12. 1924 Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 197 000 (St.-Akt. 250: 1, Vorz.-Akt. 400: 1) in 9600 St.-Akt. zu RM. 20 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 50. Abstempel. bei der Südd. Holzwirtschaftsbank in München bis 30./6. 1925. Die G.-V. vom 23./6. 1926 beschloss Einziehung der RM. 5000 Vorz.-Akt. durch Ankauf. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./6. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Gewinnyerteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), vertragsm. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. an St.-Akt. bzw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 99 294, Masch. u. Einricht. 44 575, Waren 64 884, Aussenstände 56 303, Scheck u. Wechsel 3564, Reichsbank, Postscheck u. Kassa 2346, (Avale RM. 4000). – Passiva: A.-K. 192 000, R.-F. 10 000, Gläubiger 66 147, Gewinn (9090 abz Verlustvortrag aus 1929 6270) 2820, (Avale 4000). Sa. RM. 270 968. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 18 364, Handl.-Unk. 62 815, Abschr. 10 546, Gewinn 1930 9090. – Kredit: Fabrikat.- u. Verkaufsgewinn 97 156, Mieterträgnis 3660. Sa. RM. 100 816. Kurs: Ende 1927–1930: 18, 44, 6, 20 %. Freiverkehr München. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Vorstand: Dr. Hans Franke. Aufsichtsrat: Vors. Franz Frhr. von Perfall zu Perfall, Greifenberg; Stellv. Bank-Dir. Geh. Komm.-Rat Dr. Hans Remshard, Justizrat Karl Berchtold, Rechtsanwalt Geh. Justizrat Notar Dr. Karl Schad, Oberforstmeister Heinrich Hoffmann, München; rechtsk. I. Bürger- meister Friedrich Braun, Memmingen; Dir. Dr. Wolfgang Ritscher, München; Karl Theodor Graf zu Toerring-Jettenbach. Zahlstellen: Ges.-Kasse Mühldorf München u. Mühldorf: Bayer. Hypoth.- u. Wechselbank. Bayerische Farben- und Lack-Industrie Akt.-Ges. in München, Hans-Sachs-Str. 6. Gegründet: 7., 14. u. 22./12. 1922; eingetr. 18./1. 1923. Grunder 8. Hdb. d. Dt. A.-C. Jahrg. 1923/24. Ü