2816 Chemische Industrie. Zweck: Grosseinkauf der für die farbenverarbeitenden Gewerbe, Industrie und Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände und Rohstoffe und der Verkauf ders., ferner Gewinnung und Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln und Werkzeugen, welche in den farbenverarbeitenden Kreisen benötigt werden, sowie Betrieb aller zur Erfüllung des Zweckes der Ges. dienenden und darauf bezüglichen Geschäfte. Beteiligungen: Der Ges. gehört die Süddeutsche Lackwerk G. m. b. H. in Feldkirchen. Kapital: RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 20 000 000, 1923 erhöht um M. 20 000 000 in 10 000 Akt. zu M. 20 000. Lt. G.-V. v. 17./5. 1924 wurde das M. 40 000 000 betragende A.-K. auf RM. 160 000 umgestellt, wobei die St.-Akt. auf RM. 20, die Vorz.-Akt. auf RM. 1000 festgesetzt wurden, so das also 6400 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 1000 vorhanden sind. Die G.-V. v. 30./6. 1924 beschloss Erhöh. des A.-K. um RM. 40 000, die aber in der G.-V. v. 10./10. 1924 wieder aufgehoben wurde. Lt. G.-V. v. 28./12. 1926 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 32 000 in 1280 St.-Akt. zu RM. 20 u. 32 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 26./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St., 1 Vorz.-Aktie = 50 St. in bestimmten Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Beteil. 27 342, Kassa 499, Postscheckguth. 31, Debit. 40 552, Warenbestand 37 043, Immobil. 131 000, Einricht. 116, Masch. 580, Eff. 50, Wechsel 455. —– Passiva: A.-K. 32 000, R.-F. 3200, Aufwert.- u. langfrist. Schulden 30 795, Kredit. 42 093, Hyp. 122 000, Akzepte 5704, Div. 1018, Gewinn 860. Sa. RM. 237 672. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 28 370, Frachten 3014, Gehälter u. Löhne 26 401, Immobil.-Unk. 17 691, Provis. 5738, Gewinn 860 (davon Delkr. 800, Vortrag 60). – Kredit: Warengewinn 63 280, Gewinn aus Immobil. 18 361, Gewinn-Vortrag aus 1929 434. Sa. RM. 82 076. Dividenden: 1924–1930: St.-Akt. 0, 0, 0, 7, 7, 7, 0 %. Vorz.-Akt. 5, 5, 0, 7, 7, 7, 06 Direktion: Alexander Zelle, München. Prokurist: Ernst Schröder. Aufsichtsrat: Dr. H. Stiegler, Elhard Müller, Georg Rank, Nikolaus Stolz, München; Malermstr. Wilh. Rudolph, Wangen i. Allgäu; Hans Ernst, Ernst Bauer, Emil Ball, Joseph Deppisch, München. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ―― Nr. 270 88. Bayerische Stickstoff-Werke Akt.-Ges. in München, Arcisstr. 10. Verwaltung und Zweigniederlassung: Berlin NW 7, Schadowstr. 4–5. Nach Mitteil. der Ges. v. 20./6. 1931 wurde der Sitz der Ges. nach Trostberg a. Alz verlegt. Handelsgerichtliche Eintragung lag bei Drucklegung noch nicht vor. Gegründet: 6./11. 1908 unter Beteil. der Deutschen Bank, Berlin; Merck, Finck-& Co., München; Berliner Handels-Ges., Bank für Handel u. Ind., Berlin; Anglo Continentale (Form. Ohlendorffsche) Guanowerke, Hamburg; Chem. Fabrik Kalk, G. m. b. H., Köln; Siemens & Halske A.-G., Berlin; Bayerische Handelsbank, Bayerische Hypoth.- u. Wechsel- bank, Bayerische Vereinsbank, München. Eingetr. 12./11. 1908. Zweck: Herstell. u. Ausnützung von Wasserkraft- u. anderen Anlagen zur Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von landwirtschaftlichen Düngemitteln u. anderen chemischen Produkten sowie aller daraus oder in Verbindung damit zu gewinnenden Erzeugnisse, ferner der Betrieb des Handels mit landwirtschaftlichen Düngemitteln und chemischen Produkten oder Waren ähnl. Art. Konzern: Zum Konzern der Ges. gehören folgende Unternehmungen: Bayerische Kraft- werke A.-G., Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G., Oberschles. Stickstoffwerke A.-G. u. Stickstoff-Land G. m. b. H. Die Bayer. Kraftwerke A.-G. untersteht der Leitung der Ges. (Werk Hart O.-B.). Die Mitteldeutsche Stickstoffwerke A.-G hat ihre Werksanlagen (Werk Piesteritz) an die Ges. verpachtet. Zum Konzern der Ges. gehört ferner die Donau- werke A.-G. für Kalkindustrie. Kapital: RM. 12 000 000 in 12 000 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 6 600 000. Erhöht 1913 um M. 1 400 000. 1915 Erhöh. um M. 4 000 000. 1920 erhöht um M. 6 000 000, 1921 um M. 12 000 000, 1922 um M. 70 000 000. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 12 000 000 in 12 000 Akt. zu RM. 1000 umgestellt. Anleihe: M. 12 000 000 in 5 % Teilschuldverschr. von 1921. Aufwert. betrag RM. 9.—– für je nom. M 1000. Ende 1930 noch RM. 14 362 ausstehend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 3 Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.), bes. Abschreib. u. Rückl., 5 % Div., 10 % Tant. an A.-R., Rest Superdiv. oder nach G.-V.-B. a Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 2 127 600, Wasserbau 1 792 900, 4 032 700, Masch. u. Apparate 4 315 000, Fernleit. 299 000, Gleise u. Eisenbahnwagen 9 Werkstätten 11 601, Mobiliar 8701, Fuhrpark 67 900, Inv. 19 112, Laboratorium 1, Rohstoffe, Betriebsmaterial., Halb- u. Fertigerzeugnisse 12 522 830, Kassa 77 132, Wechse 83. Schechs, 4868, Pankguch. 392 399, Schaldner 9 502 916, Wertp. 4 455 570, Beten, 821 088 Hyp. 202 004, (Bürgschaften 83 333). – Passiva: A.-K. 12 000 000, Rücklage 780 130, 4 00 Verpflicht. aus dem Pachtvertrag 5 000 000, Teilschuldverschr. 14 362, Bankschulden 4 995 Gläubiger 17 505 804, Hyp. 10 000, (Bürgschaften 83 333), Gewinn 972 728. Sa. RM. 41 024 928.