Chemische Industrie. 2817 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 331 719, Steuern 1 650 752, Abschr. 1149 081, Gewinn 972 728. – Kredit: Gewinnvortrag 59 764, Bruttoüberschuss 5 044 517. Sa. RM. 5 104 282. Dividenden: 1913/14: 8 %; 1924–1930: 6, 5, 6, 7, 8, 8, 7 %. Direktion: Baurat Karl Janisch, Dr.-Ing. h. c. Albert R. Frank, Stellv. Alfred E. Goedicke, Dr. Siegfried Tauss, Rich. Kutschenreuter, Franz Enke. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. Nikodem Caro, I. Stellv. Dir. Alfr. Blinzig, Berlin; Dr. jur. Alfred Wolff, Bankier Aug. v. Finck, München; D. Friedr. Albert Spiecker, Dir. Cuno Feldmann, Bankier Dr. Otto Jeidels, Reichsmin. a. D. Dr.-Ing. h. c. Heinrich F. Albert, Berlin; Herm. Ohlendorff, Hamburg; Konsul Hans Carl Scheibler, Köln; Reichs- minister a. D. Gerhard Graf von Kanitz, Podangen; Bank-Dir. Dr. Emil Georg von Stauss, Berlin; Staatssekretär a. D. D. Fischer; vom Betriebsrat: A. Ulke, E. Hallinger. Zahlstellen: Berlin u. München: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Berlin: Deutsche Länderbank. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Berlin W8. Postscheckkonto: Berlin 47 556. für München: 55 976; für Berlin: A 2 Flora 6741. Kalkstickstoff. Code: Rudolf Mosse. Schutzmarke: B. St. W. Deka-Textilfarben Akt.-Ges., München, Aussere Wiener Str. 102. Gegründet: 10./8. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Fabrikation und der Vertrieb von Farbstoffen aller Art, bes. der unter der Bezeichn. „Deka-Farben“ fabrizierten und in den Handel gebrachten, insbes. Fortführ. der „Deka-Textilfarben G. m. b. H.“ in München. Kapital: RM. 52 500 in 875 Akt. zu RM. 20 u. 70 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 35 Mill. in 2800 St.-Akt. zu M. 10 000, 5950 St.-Akt. zu M. 1000, 1050 6 % Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 200 %. Lt. G.-V. v. 15./12. 1924 Umstell. nach Umwandl. der Vorz.-Akt. in St.-Akt. auf RM. 17 500 (2000: 1) in 875 Akt. zu RM. 20. Lt. G.-V. v. 31./5. 1929 bzw. 8./10. 1929 Erhöh. um RM. 35 000 auf RM. 52 500 durch Ausgabe von 70 Akt. zu RM. 500 zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 5./5. Stimmrecht: Je RM. 20 A.-K. = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck u. Bankguth. 2 956, Wechsel 453, Debit. 173 058, Warenvorräte 88 936, Inv. 16 824, Auto 7980. – Passiva: A.-K. 52 500, R.-F. 75 000, Kredit. 116 568, Akzepte 37 325, nicht behob. Div. 601, Gewinn-Vortrag 1929 533, Reingewinn 1930 7 680. Sa. RM. 290 209. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 397 484, Abschr. 6 383, Reingewinn 7680. Sa. RM. 411 548. – Kredit: Bruttogewinn auf Waren-K. RM. 411 548. Dividenden 1924–1930: 0, 0, 0, 10, 10, 12, 12 % (Div.-Schein 8). Direktion: Heinrich Koster, Josef Diederich. Prokuristen: Hans Dannecker, Heinrich Thomas Mayer. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Jenke, Joseph Kellner, München; Fritz Madlener, Bad Tölz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― (412 25. Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. Aktiengesellschaft in München Sw2, Lindwurmstr. 129–131. Gegründet: 10./9. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 15./10. 1921. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23 I. Zweck: Fortbetrieb des unter der früheren Firma: Trockenplattenfabrik Kranseder & Cie. G. m. b. H. in München bestehenden Betriebes. Herstellung u. Vertrieb von Trockenplatten. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000. Urspr. A-K. M. 1 200 000, erhöht bis 1923 auf M. 10.000 000 in 1000 St.-Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die G.-V. v. 28./6. 1924 beschl. Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 100 000. Grossaktionäre: Sämtl. Aktien im Besitz von Komm.-Rat Aug. Wegeler. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. 3 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 672, Bankguth. 137, Postscheckguth. 403, echselbestand 178, Aussenstände 125 952, Masch. 13 635, Inv. 5 984, Automobile 4189, üventurbestand 121 631, Verlust (3433 ab Gewinnvortrag von 1929 474) 2959. – Passiva: Mek. 100 000, R.-F. 10 000, Spez.-R.-F. 20 000, Bankschulden 53 026, Kredit. 131, Darlehen 0000, Rückstell. für vertragsmässige Tant. 5000, Debitorenrückstell. 7586. Sa. RM. 275 744. 5 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk., Gehälter, Prov., Reisespesen, Steuern, Zs., nelame usw. 234 554, Dubiosi 3759, Abschr. 7737. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 474, abrikat gewinn 242 617, Verlust (3433, abzügl. Gewinnvortrag aus 1929 474) 2959. Sa. RM. 246 051. bDividenden: 1924–1930: 0,0, 10, 5,45 9%, Direktion: Komm.-Rat August Wegeler. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 177