Chemische Industrie. 2819 0 A. F. Malchow Akt.-Ges., Neundorf (Anhalt). Gegründet: 1867, A.-G. seit 8./12. 1922, 13./1. 1923; eingetragen 12./2. 1923. Gründer 8. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 4./6. 1923: Teerverwertungs-Akt.-Ges. Zweig- niederlassung in München und Hamburg. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Rohpappen u. Dachpappen aller Art, von Asphalt- produkten, Isoliermaterialien, die Verarbeitung u. der Vertrieb von Teer, Teerprodukten, sonst. Nebenprodukten von Kohle sowie von Gegenständen verwandter Wirtschaftszweige, endlich die Ausführung von Bauarbeiten aller Art. Kapital: RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill., erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1923 um M. 5 Mill. Die G.-V. v. 23./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 1 000 000 in Akt. zu RM. 100 u. RM. 500. 8 Grossaktionäre: Rütgerswerke A.-G., Berlin; Kokswerke u. Chemische Fabriken A.-G,, Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je RM. 100 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundstücke u. Anlagen 769 379, Kassa, Schecks u. Wechsel 1796, Bankguth. u. Aussenstände 792 455, Beteil. u. Wertp. 212 911, Waren 302 362, (Bürgschaften 5500). – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 31 579, Gläubiger 1 036 921, Hyp. 3872, (Bürgschaften 5500), Gewinn 6532. Sa. RM. 2 078 904. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 72 614, Steuern u. soziale Lasten 61 915, Gewinn 6532. – Kredit: Vortrag aus 1929 5137, Bruttoüberschuss 135 924. Sa. RM. 141 062. Dividenden: 1924–1930: 8, 5, 12, 10, 12, 8, ? %. Direktion: Komm.-Rat Dr. Alexander Malchow, Stellv. Dir. Hans Malchow, Dir. Dr. Wolf- gang Malchow, Stassfurt-Leopoldshall. Aufsichtsrat: Rechtsanw. u. Notar Dr. Hermann Fischer, Dir. Karl Müller, Berlin; Gen.- Dir. Julius Fabian, B.-Halensee; Gen.-Dir. Dr. Hans Berckemeyer, B-Lankwitz; Gen.-Dir. Dr.-Ing. h. c. Hans Bie, Berlin; Baurat Max Malchow, Stassfurt-Leopoldshall; Dir. Dr. Borner, Dir. Erhard, Dir. Stein, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto. Postscheck-Konto: Magdeburg 3911. Stassfurt 614–15. £ Malchow Stassfurt. Wort- u. Warenzeichen: „Tectolith“. chemische Werke vormals P. Römer Co. in Nienburg a. S. Gegründet: 1890. Akt.-Ges. seit 25./6. 1897. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1901/02. Zweck: Fabrikation chemischer Produkte. Hergestellt werden Superphosphat, Schwefel- Sulfat, Salzsäure, Wasserglas, Chlorcalcium, krist. Glaubersalz, Kieselfluornatrium u. Teer. Besitztum: Die Ges. verfügt über eine moderne Generatoranlage. Das Werk ist an der schiffbaren Saale gelegen u. mit der Reichsbahn durch Anschlussgleis verbunden. Der Grundbesitz umfasst 204 087 aqm, wovon 18 197 qm bebaut sind. Für den Betrieb werden 2 Dampfmaschinen mit ca. 700 PS u. 5 Dynamos mit ca. 730 PS verwandt. – Zahl der Angestellten: 10. Zahl der Arbeiter: 50. Kapital: RM. 500 000 in 1000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 1 200 000. Die G.-V. v. 6./5. 1921 beschloss Kap.-Erh. um M. 1 300 000, begeben zu 115 %. Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von I. 2 500 000 auf RM. 1 000 000. Lt. G.-V. v. 28./5. 1931 Herabsetz. des A.-K. um RM. 500 000 durch Denomination jeder Akt. von RM. 1000 auf RM. 500. Grossaktionäre: Die Aktien gingen 1913 in den Besitz der Akt.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf/Milch in Stettin über. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. u. Apparate 228 776, Gebäude 119 165, Grundst. 69 231, Warenbestände (Rohmaterial, Fertigfabrikate usw.) 35 911, Buchforder.: Kassa, Giro- u. Eff.-Guth. 2 709, Wechsel 4125, Debit. 283 328, Verlust 439 888. – Passiva: A.K. 1 000 000, R.-F. 100 000, Kredit. 83 135. Sa. RM. 1 183 135. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.-K. 75 903, Stillegungs-K. 47 413, Abbruch- N. 56 706, Abschr. 284 899, Verlustvortrag aus 1929 50 606. – Kredit: Bruttogewinn 75 641, Velust 439 888. Sa. RM. 515 530. Dividenden: 1913: 4½ %, 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Franz Reichardt, Adolf Penszl, Nienburg. Aufsichtsrat: Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Finkenwalde-Stettin; en.-Dir. Johannes Hornemann, Gen.-Dir. Walter Lange, Stettin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Leipzig 19 518, Magdeburg 1242. ― 206 u. 304. £ Chromfabrik. ankverbindungen: Reichsbank-Girokonto, Bernburg. ―