2822 Chemische Industrie. Aufsichtsrat: Vors. Dr. h. c. Dr. Anton Schifferer, Bevollmächtigter zum Reichsrat, M. d. R., Charlottenhof bei Kiel; Stellv. Dr. Rudolf Weydenhammer, München; Rechtsanw. Dr. Hermann Heyers, Berlin; Dir. Ernst Johann Faber, Bank-Dir. Komm.-Rat Stefan Hirsch- mann, Nürnberg; vom Betriebsrat: H. Fritz, L. Renner. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., München, Augsburg, Würzburg u. Nürnberg: Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; München, Nürnberg, Augsburg u. Würzburg: Bayer. Hyp.- u. Wechselbank: Nürnberg u. München: Bayer. Staatsbank. Bankverbindungen: Reichsbank-Girokonto; Bayerische Staatsbank; Deutsche Bank u. Disconto-Ges.; Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank. Postscheck-Konto: Nürnberg 170. 613 41– 613 46. £ Bleistift. Code: Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: „Apollo*'; zwei gekreuzte Hämmer. „Malag“' Süddeutsche Akt.-Ges. für Malerbedarf, Nürnberg, Engelhardsgasse 8–12. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 24./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Grosseinkauf der für die Farben verarbeitenden Gewerbe, die Industrie u. die Kunst notwendigen Bedarfsgegenstände u. Rohstoffe u. Verkauf derselben, ferner Gewinn. u. Herstell. von Farben, Lacken, chem. u. techn. Artikeln u. Werkzeugen, welche in den Farben verarbeitenden Kreisen benötigt werden. Kapital: RM. 155 000 in 1400 St.-Akt. zu RM. 100, 700 Vorz.-Akt. A u. 50 Vorz.-Akt. B zu RM. 20. Urspr. M. 150 Mill. in 28 000 St.-Akt. zu M. 5000 u. 100 5 % (Max.) Vorz.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 17./7. 1924 auf RM. 15 000 (M. 200 000 A.-K. = RM. 20). Die G.-V. v. 31./8. 1928 beschloss Erhöh. um RM. 140 000 durch Ausgabe von 1400 St.-Akt. zu je RM. 100. Die neuen Aktien werden von einem Konsort. übern., das sie den alten Aktionären in der Weise anzubieten hat, dass auf eine alte Aktie zu RM. 20 zwei neue zu je RM. 100 entfallen. Gleichzeitig werden die bisher. St.-Akt. Lit. A Nr. 1–700 in Vorz.-Akt. mit 5 fachem St.-Recht umgewandelt u. das St.-Recht der bisher. Vorz.-Akt. in den Fällen, in denen bisher das 20 fache galt, auf das 300 fache erhöht. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 5 St., 1 Vorz.-Akt. B in best. Fällen 300 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1828, Bankguth. 17 556, Aussenstände 143 102, Warenbestand 85 081, Inv. u. Fuhrpark 16 192, Geb. 17 100, Beteil. u. Eff. 1746. – Passiva: A.-K. 155 000, R.-F. 13 000, Kredit. 106 107, Hypothekenschuld 8500. Sa. RM. 282 608. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 90 471, Hausverwalt. 151, Abschreib. 5016. – Kiedit: Gewinn-Vortrag 27, Warengewinn 95 5909, Rückstellungsrest 102. Sa. RM. 95 639. Dividenden: 1924–1930: 20, 20, 20, 20, 20, 7, 0 %. Direktion: Joh. Kenner, Aug. Grimmler; Stellv. Philipp Maurer. Max Kertz. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Gemeinhard, Hans Bitterauf, Georg Zimpell, Paul Vogel, Joachim Kummerow, Ludwig Schultheiss, Julius Eschenbach, Nürnberg; Ferdinand Jäger, Erlangen; Georg Frank, Bayreuth. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Nürnberg. Postscheck-Konto: Nürnberg Nr. 17 474. ― 26 696. % Malag. Redeker & Hennis Akt.-Ges., Nürnberg, Sulzbacher Strasse 107. Gegründet: 1881; A.-G. seit 25./7. 1923 mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 7./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Ortsvertreter: Nürnberg, Leipzig, Berlin, Hamburg, Breslau, Düsseldorf, Stuttgart, Frankf. a. M. Zweck: Fortführ. der früh. in off. Handelsges. unter der Firma „Redeker & Hennis', Nürnberg, betriebenen Fabrikation u. Vertrieb von Künstlerfarben, Farbkasten, Tusche, Tinten, Klebstoffen u. einschlägigen Artikeln für den Schreib-, Zeichen- u. Bürobedarf: Erzeugnisse: Malfarben in Kinder-, Schul-, Studien- u. Künstlerqualität; Farbkasten aller Art in Holz u. Blech; Tinten in allen Qualitäten; Ausziehtuschen für Schule, Technik u. Industrie; Leime in flüssiger Form für Bureaus; Klebepasta für Bureaus u. photo- graphische Zwecke; Signiertuschen zum Zeichnen von Kisten u. Säcken. Grundbesitz: Nürnberg, Sulzbacher Str. 105 u. 107. – Angestellte u. Arbeiter: 120. 0 Kapital: RM. 380 000 in 200 Vorz.-A. Lit. A zu RM. 100 u. 360 St.-A. Lit. B. zu RM. 00 Urspr. M. 19 Mill. in 9000 St.-Akt. Lit. A Nr. 1–9000 u. 500 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 12./6. 1924 Umstell. auf RM. 380 000. 3 G.-V. v. 26./4. 1929 Neustückelung des A.-R. u. Umwandl. der Nam.-Vorz.-A. in Inh.-Vorz.-A. Grossaktionäre: Das A.-K. ist in Familienbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 20 St. 0235 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gebäude 125 000, Masch. 17 740, Einricht. 88 5 Werkz. 2524, Patente 2460, Klischee 2, Vorräte 166 822, Debitoren 109 696, Kassa 595, scheck 428, Wechsel 3359, Verlustvortrag 62 310, Verlust 1930 49 252. – Passiva: 380 000, Hyp. 63 463, Bank 32 709, Kredit. 73 422, Akzepte 1333. Sa. RM. 550 928.