* Chemische Industrie. 2823 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. einschl. Abschr. RM. 271 462. – Kredit: Rohertrag 222 209, Verlust 1930 49 252. Sa. RM. 271 462. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinrich Hennis, Nürnberg. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Ehrenfried Bosse, Rechtsanw. Dr. Georg Wurzer, Korvetten- kapitän Christian Reich, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayer. Hypotheken- u. Weckselbank Dresdner Bank, Filiale Nürnberg. Postscheckkonto: Nürnberg 2237. Postsparkassenamt: Wien 21 037. Postscheckbureau: Zürich VIII 9898. Ö=, 51 651. % Turmag. Code: Universal-Edition; Western Union Telegraphic; Rudolf Mosse. Schutzmarke: ,Turm“. G. Schuy Nachf. Akt.-Ges., Nürnberg, Höfenerstr. 51. Gegründet: 1./5.1922; eingetr. 10./1. 1923. Die Firma besteht seit 1872. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des von der Kommanditges. G. Schuy Nachf. betrieb. Fabrikunternehmens. – Zahl der Angestellten 14, die der Arbeiter 60. Erzeugnisse: Schwefelsäure, Salpetersäure, Accumulatorensäure, Salzsäure, Kunst- dünger, Eisenoxyd, Schwefeleisen. Verkaufsniederlage: Herkommer & Bangerter G. m. b. H., Stuttgart, Rümelinstr. 30a. w S. A. 21 141–44. Bangerterco. Bankverbindung: Commerz- u. Privat-Bank. Postsch.- Konto: Stuttgart 520. Prok.: Rudolf Beyer, Richard Hofmann, Robert Perrenon. Besitztum: Der Grundbesitz der Ges. ist 4.5 ha gross. Kapital: RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 000 000 auf RM. 360 000 in 720 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 47 475, Gebäude 116 500, Maschinen u. Apparate 186 750, Geräte u. Werkz. 20 160, Waren 100 332, Beteil. 100, Schuldner 66 275, Bank u. Postscheckguth. 32 259. — Passiva: A.-K. 360 000, R.-F. 40 000, Hyp. 94 626, Gläubiger 40 296, Delkred. 5000, Gewinn 29 928. Sa. RM. 569 852. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., Steuern, soz. Lasten, Zs., Reparat. 183 528, Abschr. 28 687, Gewinn 29 928. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 7498, Erlös aus Waren, 234 646. Sa. RM. 242 145. Dividenden: 1924–1930: 5, 6, 6, 8, 8, 8, 6 %. Direktion: Dipl.-Ing. Theodor Schmiedel, Nürnberg. Prokuristen: Chr. Anhalt, Dr. F. Flessa, Gg. Weber. Aufsichtsrat: Aron Adler, Mergentheim; Hermann Dorfner, Hirschau; Dir. L. Graf, München; Dir. Stefan Hirschmann, Dir. Robert Pfaller, Nürnberg; Major a. D. Arthur Viertel, Fürth. Zahlstelle: Nürnberg: Bayer. Hyp.- u. Wechsel-Bank. Bankverbindungen: Bayer. Staatsbank, Nürnberg; Reichsbank-Giro-Konto. Postscheckkonto: Nürnberg 717. Schuy Nürnberg 13 60 051–53. Sauerstoffwerk Werschen Akt.Ges. in Liqu. in Oberwerschen (Kreis Weissenfels). Die G.-V. v. 23./9. 1929 beschloss Auflösung der Ges. Liquidator: Frau Beda Fink- beiner, geb. Scheithauer, Oberwerschen (Kr. Weissenfels). Die Ges. wurde lt. Bekanntm. des Amtsger. Teuchern v. 10./4. 1931 gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Df. A.-G. Jahrg. 1930. Schramm Lack- u. Farbenfabriken Aktiengesellschaft in OÖOffenbach a. M., Rohrmühle. Gegründet: 1./11. 1902 mit Wirkung ab 1./11. 1902; eingetr. 7./5. 1903. Gründer u. Gründungshergang s. HIdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Firma lautete bis April 1924: chramm'sche Lack- und Farbenfabriken vorm. Christoph Schramm u. Schramm & Hörne- Firma bis 26./4. 1927: Schramm und Megerle, Lack- u. Farbenfabriken A.-G. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb des unter der Firma Christoph Schramm in Bürgel mit weigniederl. in Berlin u. des unter der Firma Schramm & Hörner G. m. b. H. in Offenbach estehenden Geschäfts sowie die Herstell. von u. der Handel mit Lacken, Firnissen, Farben, ruckerschwärzen, Russen, techn. Drogen, Ölen, Chemikalien u. verwandten Artikeln. 3 Verschmelzung mit der Firma Megerle Lackfabriken u. Rivalinwerke in Friedberg Segründet 1874). Diese wurde 1926 in eine G. m. b. H. umgewandelt. – Das Fabrik- srundstück hat eine Grösse von 34 411 qm, davon bebaut 8250 qam. 6% Kapital: RM. 1 605 400 in 16 000 St.-Akt. u. 54 Vorz.-Akt. zu RM. 100, letztere erhalten 0%orz.- Div. u. eine eventl. Super-Div. (s. unten) u. haben 34faches St.-Recht. – Vor- Tiegskapital: M. 1 250 000.