==e 2824 Chemische Industrie. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. 1920 Erhöh. um M. 1 250 000, 1921 um M. 5 100 000 in 4500 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 6./12. 1922 um M. 11 300 000 in 11 000 St.-Akt. u. 300 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./12. 1924 Umstell. von M. 18 900 000 auf RM. 1 085 400 in 18 000 St.-Akt. zu RM. 60 u. 900 Vorz.-Akt. zu RM. 6 unter Zuzahl. von RM. 3010. Die G.-V. 7./10. 1927 beschloss Kap.-Erhöh um RM. 520 000 auf RM. 1 605 400 durch Ausgabe von 5200 St.-Akt. zu RM. 100, div.-ber. ab 1./11. 1927. Die neuen Aktien übernahm ein Konsort. unter Führung der Firma S. Merzbach in Offenbach, das den alten Aktionären hiervon RM. 360 000 im Verh. 3: 1 zu 107 % anbot. Lt. Bekanntm. vom Mai 1929 wurden die Aktien zu RM. 60 u. RM. 6 in solche zu RM. 100 umgetauscht. Industriebelastung: RM. 202 000. Geschäftsjahr: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St., 1 Vorz.-Akt. = 34 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zu R.-F. (bis 10 % des A.-K.), 6 % kumul. Vorz.-Div., 4 % Div., 8 % Tant. an A.-R., falls noch Rückl. beschlossen werden 12 %, vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest Superdiv. an St.-Akt. oder nach G.-V.-B. Die Vorz.-Akt. erhalten als Superdiv. ¼ % für jedes volle Prozent, das die St.-Akt. über 10 % erhalten. Übersteigt die St.-Akt.-Div. 10 %, so erhalten die Vorz.-Akt. ¼ % auf jedes volle Prozent. Bilanz am 31. Okt. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 480 000, Geräte 60 000, Masch. u. Dampfkessel 74 000, Fuhrpark 5000, elektr. Anlage 1, Mobil. 1, Wasserleit.-Anlage 1, Haus- druckerei 1, Kassa 963, Wechsel 50 268, Debit. 886 572, Waren 505 626, Ferdinand Pfaltz- Stiftung 7814, Beteil. 226 000, (Avale 10 000). – Passiva: A.-K. 1 605 400, R.-F. 130 000, Kredit. 242 788, Bankschulden 102 594, Delkr. 80 000, Beamten- u. Arbeiter-Unterstütz.-F. 30 000, Ferdinand Pfaltz-Stiftung 8128, unerhob. Div. 1035, Gewinn 96 301, (Avale 10 000). Sa. RM. 2 296 248. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 860 358, Zs. 17 897, Abschr. 40 889, Gewinn (Vortrag von 1928/29 6988 £ Reingewinn 1929/30 89 313) 96 301 (davon R.-F. 10 000, Div. auf Vorz.-Akt. 324, do. auf St.-Akt. 80 000, Tant. an A.-R. 2998, Vortrag 2979). – Kredit: Saldo-Vortrag 6988, Überschuss auf Fabrikat.-K. 1 008 458. Sa. RM. 1 015 447. Kurs: Ende 1913: 280 %; Ende 1925–1930: 60, 85, 135, 129.50, 90, 61 %. Zulass. in Frankf. a. M. 1910, erster Kurs am 18./1. 1910 300 %. Das gesamte St.-A.-K. ist zugelassen. Dividenden: 1913: 18 %; 1924–1930: 4, 7, 7, 10, 10, 8, 5 % (Div.-Schein 3). Vorz.-Akt. 1924/25–1929/30: Je 6 %. Direktion: Gust. Philips, Karl Gebhardtsbauer. Prokuristen: Fr. Simon, J. Wenzel, Hans Gebhardtsbauer. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Bernh. Merzbach, Offenbach a. M.: Stellv. Paul Hirsch, Frankf. a. M.; Fabrikant Philipp Krafft, Offenbach; Oberstlt. Ferd. Bock von Wülfingen, Hannover; Komm.-Rat Wilhelm Haller, Friedberg i. H.; Bankier Max Ladenburg, Carl Rompel, Frankf. a. M. Zahlstellen: Frankf. a. M. u. Offenbach a. M.: S. Merzbach; Frankf. a. M.: E. Ladenburg. Postscheckkonto: Frankf. a. M. 71. = 818 75 u. 818 76. % Lackschramm. Metall- und Farbwerke Akt.-Ges. in Oker am Harz. Gegründet: 3./4. u. 10./5. 1917 mit Wirkung ab 1./2. 1917; eingetr. 14./5. 1917 in Bad Harzburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Verarbeit. von Erzen u. Hüttenprodukten auf Metalle, Farben u. sonst. metallische Verbindungen sowie Verwert. dieser Erzeugnisse, Fortführung des unter der früh. Firma „Metall- u. Farbwerke Hermann Pape Kommandit-Ges. zu Oker am Harz“ betrieb. Unternehmens. Im Jahre 1922 wurden zwecks Ausnützung der Wasserkräfte der Oker neue Wasser- regulierungen u. Stauanlagen errichtet. Ferner 1924 in der Gemarkung Vienenburg Erricht. einer neuen Farbenfabrik mit Ofenhausbetrieb von 4 Öfen in Angriff genommen. – Der Betrieb der Ges. wurde 1./7. 1928 eingestellt, dem Vorstand wurde die Ermächtigung zur teilweisen Veräusserung der Betriebe erteilt. Kapital: RM. 300 000 in 1000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 3 Mill., übern. von den Gründern. Erhöht 1921 um M. 5 Mill. Lt. G.-V. v. 20./11. 1922 erhöht um M. 12 Mill. in 2400 Aktien zu M. 5000, ausgegeben zu 200 %. Lt. G.-V. vom 15./5. 1924 Umstell. von M. 20 Mill. auf RM. 6 Mill. (10: 3) in 8000 Aktien zu RM. 300 u. 2400 Aktien zu RM. 1500. Lt. G.-V. v. 14./9. 1926 Herabsetz. des Kap. um RM. 5 400 000 durch Zus. legung von je nom- RM. 3000 zu einer Aktie zu je nom. RM. 300; sodann Erhöh. um RM. 2 400 000 in 8000 Akt. zu RM. 300; ausgegeben zu 100 %. Zur Sanierung der Ges. (Ende 1928 Verlust von RM. 2 67 0 000) erfolgte lt. G.-V. v. 9./7. 1929 Herabsetz. des A.-K. um RM. 2 700 000 auf RM. 300 000. Anleihe: M. 4 Mill. in 5 % Obl. v. 1921. Im Umlauf Ende 1930 RM. 874. Zwecks Barablös. gekünd. zum 1./1. 1927. Ablösungsbetrag RM. 10.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 300 000, Masch., Apparate, Bahn- anschluss, Inventar usw. 419 777, Bargeld, Postscheck- u. Bankguth., Eff. 15 447, stände 136 837, Bestände 27 026, (Avalguth. 12 000). – Passiva: A.-K. 300 000, 5 % OÖb 0, Anleihe 874, Kredit. u. Verpflicht. 545 970, Löhne u. transitor. Posten 18 574, Res. 30 000, Gewinn 3670, (Avalkredit. 12 000). Sa. RM. 899 089.