Chemische Industrie. 2825 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalien u. Abschreib. 136 416, Gewinn 3670. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 2513, Erlöse 137 572. Sa. RM. 140 086. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Dr. jur. Hermann Wülfing, Bad Harzburg; Stellv. Bank-Dir. Otto Schneidler, Hildesheim. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Dr. phil. Emil Hirsch, Halberstadt; Bank-Dir. Otto Sehneidler, Hildesheim; Georg Lövy, B.-Zehlendorf; Richard Breckwoldt, Altona. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Hildesheim: Hildesheimer Bank Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges. Postscheckkonto: Hannover 40 038. Goslar 890. £ Metallwerke Okerharz. Code: Rudolf Mosse. Zinkfarben Akt.-Ges., Oker am Harz. Gegründet: 15./2. 1923; eingetr. 8./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. —– Zweigniederlass. in Berlin u. Hamburg. Zweck: Handel mit Zinkoxyden u. ähnl. Produkten. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in 200 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 15./5. 1924 ist das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Akt. zu RM. 1000 umgestellt worden. Lt. G.-V. vom 14./9. 1927 Kap.-Erhöh. um RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, ausgeg. zu 100 % u. an- geboten den Aktionären im Verhältnis 2:1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Mobil. 1, Beteil. u. Aussenstände 303 445, Bankguth., Postscheck, Kassa, Wechsel 70 725, Waren 433 922, (Avalguthaben 80 000). – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 30 000, Kredit. u. verschiedene Verpflicht. 428 939, (Avalkredit 80 000), Gewinn: (Vortrag 1929 5305 £ Gewinn 1930 43 849) 49 155. Sa. RM. 808 095. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 214 421, Gewinn 49 155 (davon Div. 30 000, Tant. an den A.-R. 12 580, Vortrag 6575). – Kredit: Gewinnvortrag 1929 5305, Waren 258 271. Sa. RM. 263 577. Dividenden: 1924–1930: 0, 10, 10, 10, 10, 10, 10 %. Direktion: Hugo Brocatti, Berlin; Heinrich Wigger, Hamburg; Dr. Hermann Wülfing, Bad Harzburg. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Leo Lehmann, Hildesheim; Stellv. Georg Lövy, Dr. Emil Hirsch, Bad Harzburg; Dr. Victor E. Goldschmidt, Breslau; Richard Breckwoldt, Altona. Zahlstelle: Ges.-Kasse, ale Chemag“ chemisch-metallurgische Industrie-Akt.-Ges. München in Pasing, Scharnhorststr. 1. Gegründet: 27./4. 1922; eingetr. Mai 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Verwertung von chem. u. metallurg. Produkten u. Handel damit, Erwerb u. Ausnützung von Verfahren zur Herstell. von chem. u. metallurg. Produkten. Kapital: RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in 1000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 26./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit., u. Postscheckbestand 4 969, Waren 3 282, Eff. 21, Inv. 512, Patente u. Konstruktionen 17 700, Verlust 4 894. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 11 379. Sa. RM. 31 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 14 821, Abschr. 360. – Kredit: Bruttogewinn 13 301, Verlust 1930 1 880. Sa. RM. 15 182. Dividenden: 1924–1930: 0, .... Direktion: Rudolf Thiele. 5 Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Engelbert Gstettenbauer, Pasing; Rechtsanw. Justizrat 6 Hans Grimmeis, H. Thiele, München; Dir. Anton Bartholme, Hammerau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Chemische Fabrik Pfungstadt Akt.Ges., Pfungstadt, Ebertstr. D Gegründet: 21./6. 1923; eingetr. 3./7. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. t. A.-G. Jahrg. 1924/25. – Die Ges. gehört zum Michael-Konzern. Zweck: Herstellung u. Vertrieb chemischer Produkte. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Kapital: RM. 80 000 in 80 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 80 000 umgestellt.