Chemische Industrie. 2827 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allgem. Unk. 2 637 576, Steuern, soziale Lasten u. Wohlfahrts-Einricht. 954 366, Ausbesser. 607 215, Abschr. 1 292 688, uneinbringl. Forder. 20 066, Gewinn 143 700. – Kredit: Vortrag aus 1929 18 430, Gewinn a. Waren, Zs. u. Beteil. 4 764 497, Freigabe von beschlagnahmten Auslandsvermögen 872 685. Sa. RM. 5 655 614. Kurs: In Dresden: Ende 1913: 250 %; Ende 1925–1930: 54, 136.25, 134, 125, 55.60, 43.25 % 3 In Berlin: Ende 1913: 247.25 %; Ende 1925–1930: 52.75, 134.25, 133.75, 124, 53.50, 45 %. Dividenden: St.-Akt.: 1913: 14 %; 1924–1930: 0, 3, 4, 5, 5, 5, 0 %. – Vorz.-Akt.: 1924–1930: Je.7 %. Vorstand: Geh. Reg.-Rat Dr. Jungel, Dr. Wilh. Lax, Dr. Hans Alexander Ludewig, Fritz Müller. Aufsichtsrat: Vors. Min.-Dir. a. D. Geh.-Rat Prof. Dr. Dr. h. c. Herm. Schmitt, Stellv.: Bank-Dir. Konsul Max Reimer, Dresden; Major a. D. Frhr. Wilhelm von Buddenbrock, Greifenhagen i. Pomm.; Bank-Dir. Kurt Krahmer, Dresden; vom Betriebsrat: Fritz Nitzsche, Curt Zahn. Zahlstellen: Eigene Kasse; Dresden, Berlin u. Leipzig: Dresdner Bank. Postscheckkonto: Dresden 418. ― Dresden 70 141 (S.-Nr.). Heyden Radebeuloberlössnitz. Schutzmarke: F H im Kreis. Iso-Werk Aktiengesellschaft Regensburg, Fabrik chem.- pharmazeutischer Präparate vorm. J. Sonntag, Regensburg, Sternbergstr. 10. Gegründet: 23./4. 1923; eingetr. 19./6. 1923. Her vorgegangen aus der 1583 privilegierten Engel-Apotheke J. Sonntag, Regensburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung u. Vertrieb homöopathischer, biochemischer, elektro -komplex- homöopathischer u. chemisch-pharmazeutischer Präparate, verbunden mit Laboratorium für Nahrungsmittel- u. chemisch-technische Untersuchungen; Beteilung an ähnlichen Unter- nehmungen. Chemiker: 2. — Akademiker: 1. Zahl der Angest.: 28. – Zahl der Arb.: 40. Kapital: RM. 305 000 in 300 Nam.-St.-Akt. zu RM. 1000 u. 50 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark- Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. von M. 5 Mill. auf RM. 80 000; dann Erhöh. It. G.-V. v. 8./1. 1924 um RM. 1500 in 15 Vorz.-Akt. u. lt. G.-V. v. 23./6. 1924 um RM. 3500 in 35 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Die Vorz.-Akt. haben 30faches Stimmrecht u. wurden zu 100 % ausgegeben. Lt. G.-V. v. 27./6. 1929 Erhöh. um RM. 220 000 in 220 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Aktie = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. = 3 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 317 500, Masch. 1000, Utensil. 1000, Waren 66 716, Debit. 63 38 1, Kassa 3612, Bank 6408, Postscheck 1181, Wechsel 1197, Hyp.- Amortisation 3872. – Passiva: A.-K. 305 000, R.-F. 30 500, Sonder-R.-F. 15 000, Hyp. I 72 244. do. II 38 450, Kredit. 3554, Gewinn 1121. Sa. RM. 465 870. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: R.-F. 500, Sonder-R.-F. 15 000, Grundst. u. Geb. 7500, Masch. 4821, Utensil. 2785, Debit. 2542, Div. 300, Skonto 1476, Zs. 7307, Hausbetrieb 14 597, Unkosten 405 683, Gewinn 1121. – Kredit: Gewinnvyortrag 1012, Effekt.-Gewinn 93, Waren- Gewinn 462 531. Sa. RM. 463 636. Dividenden; 1924–1930: 10, 8, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Theodor Engel, Carl Röhrig. Vors. Johannes Sonntag, Stellv. Wilhelm Sonntag, Frau Elsbeth Engel, egensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Regensburg. Postscheckkonto: Nürnberg 34 386. Ö― 2190. % Isowerk Regensburg. Chemische Werke, Schuster & Wilhelmy, A.-G. in Reichenbach (0berlausitz). Gegründet: 2./7. 1903 mit Wirkung ab 1./1. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Die Firma besteht seit 1866. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1903/1904. Sitz bis 1./10. 1910 in Görlitz. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Fa. Schuster u. Wilhelmy zu Görlitz etriebenen Handelsgeschäfts, sowie der dieser Fa. gehörigen zu Reichenbach O.-L. belegenen hemischen Fabriken. — Fabrikation u. Verkauf von Produkten der chem. u. Glas-Industrie sowie der Betrieb sonst. industrieller u. kaufm. Unternehm. u. Beteilig. an solchen, mit Aus- nahme von Bankgeschäften. Besitztum: Die in Reichenbach (Oberlausitz) gelegenen, mit Gleisanschl. versehenen a rikanlagen umfassen ein Gelände von 361 200 qm, wovon ca. 30 000 qm überbaut Hier befinden sich auch Verwalt.-Gebäude, Kesselhäuser, Wasserwerke usw. Dem etriebe dienen zwei Dampfmasch. von insges. 400 PS. Die eigene, ebenfalls durch diese bampfmasch. gespeiste Kraftanlage hat eine Leistungsfähigkeit von 450 Ps. Das Werk ist in folgende Abteil. gegliedert: Chem. Abteil.: Herstell. aller Präparate, die in der Textil-