2828 (W..%. * industrie verwendet werden, insbes. Tannine aller Art, Gallussäure, Brechweinstein, Doppel- salze, Flusssäure, Fluorsalze, Goldschwefel usw. Metallabteil.: beschäftigt sich insbes. mit Oxyden des Kupfers, Kobalts, Nickels, Selens, Urans, Cadmiums usw. Pharmazeut. Abteil.: Erzeug. einer Reihe patentamtlich geschützter Spezialitäten. Keram. Abteil.: Herstell. von Farbkörpern (besond. für die Schilderfabrikation), Unterglasurfarben u. Glasuren. Glasabteil.: Farbglas-Überfangzapfen sowie Stangen, Stengel, Gries u. Pulver. – Ausserdem besitzt die Ges. 105 Morgen landwirtschaftl. genutzte Fläche; 14 Arb.- u. Beamtenhäuser mit einer Gesamtgrundstücksfläche von 23 600 qm. Die Ges. beschäftigt zur Zeit ca. 35 Chemiker u. kaufm. Angestellte, darunter 4 Akademiker u. 200 Arb. Ausserdem hat sie Ortsvertreter an allen Handelsplätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 2 255 000 in 112 500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 6 % Vorz.-Akt. zu je RM. 1. Urspr. M. 1 250 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1918 bis 1923 auf M. 75 000 000 in Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbewegung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Nach Einzieh. von aus letzter Emiss. noch nicht verwert. M. 25 000 000 St.-Akt. Umstellung lt. G.-V. v. 17./11. 1924 von M. 65 000 000 St.-Akt. u. M. 10 000 000 Vorz.-Akt. auf RM. 2 605 000 in 130 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 5000 Vorz.-Akt. zu RM. 1. Lt. G.-V. v. 22./3. 1926 Einziehung der nom. RM. 350 000 Verwertungs-Akt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: 1 St.-Akt = 1 St. 1 Vorz.-Akt. = 23 Sf. in besond. Fällen. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 6 % (Max.) Div. an Vorz.-Akt., hierauf 4 % Div. an St.-Akt., vom ÜUbrigen 12 % Tant. an A.-R., (ausser einer festen Vergüt. von RM. 1000 je Mitgl., der Vors. RM. 2000) vertragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 232 112, Gebäude 632 826, Dampf- masch. u. kessel 27 023, Masch. u. Apparate 586 546, Wasserwerke 32 479, Eisenbahnlori 1, Kraftwagenpark 1, Bibliothek 1, Patente u. Versuche 1, Eff. u. Beteilig. 1, Debit. 469 023, Wechsel 2472, Kassa 4088, Warenvorräte 706 055, Verlust (97 335 ab Gewinn-Vortrag 11 096) 86 238. – Passiva: A.-K. 2 255 000, Kredit. 479 161, R.-F. 43 856, Div. 853. Sa. RM. 2 778 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk., Handlungs-Unk., allgemeine Unk., Zs. 199 345, Steuern 77 793, Abschr. 75 497. – Kredit: Vortrag 11 096, Mieten u. Pachten 8217, Betriebs-Überschuss 247 084, Verlust (97 335 ab Gewinn-Vortrag von 1929 11 096) 8 6 238*). Sa. RM. 352 636. *) Zzur Deckung des Verlustes wurde der R.-F. in Höhe von RM. 43 856 herangezogen. Der restl. Verlust von RM. 42 382 wird vorgetragen. Kurs: Ende 1924–1930: 21, 30, 87.75, 66.25, 65 , 40.25, 29.50 %. St.-Akt. zu M. 1000 Nr. 1–18 000 u. zu M. 5000 (5 fach zu M. 1000). Nr. 18 001/5 bis 89 996/90 000 im Jan. 1924 an der Berliner Börse eingeführt. Dividenden: 1913: 7 %; 1924–1930: 3, 5, 0, 0, 5, 5, 0 % Vorstand: Dr. P. Beyersdorfer, Hans Kieser. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. A. Wilhelmy, Posottendorf; Stellv. Dir. Dr. Walter Zeiss, Berlin; Glashüttenbes. Paul Tietze, Penzig; Dr. Konrad Laurisch, Brandenburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankfurt a. M.: Gebr. Bethmann; Görlitz: Dresdner Bk. Postscheck-Konto: Breslau 3118. ― 453, 454, 455. % Wilhelmy, Reichenbach-Ober- lausitz. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Lieber; Carlowitz. Wort- u. Warenzeichen: SW im Kreis. Aus dem Geschäftsjahr 1930: Beliebtheit u. Güte ihrer Spezialerzeugnisse sowie der Ausbau einiger Abteilungen trugen dazu bei, dass die Ges. im Inlande den Umsatz heben konnte. Der trotzdem verminderte Umsatz des Werkes ist hauptsächlich auf das Nachlassen des Exportes zurückzuführen. Das Ergebnis wurde nicht allein durch einen gewissen Rückgang im Umsatz, sondern auch durch sehr niedrige Verkaufspreise beeinträchtigt. Durch den Zusammenbruch vieler Firmen ist auch die Ges. nicht von Ausfällen verschont geblieben. Elektro-Nitrum-Aktiengesellschaft in Rhina. Post Laufenburg (Baden). Gegründet: 7./6. 1915 unter Beteilig. der Chemischen Fabrik Griesheim-Elektron in Frankfurt a. M. u. der Gruppe der Allg. Elektrizitäts-Ges. in Berlin. Eingetr. 3./7. 1915 in Säckingen. Zweck: Herstell. und Vertrieb chem. und techn. Produkte und Verwert. hierauf bezügl. Erfindungen, Verfahren und Patente. Die Ges. baute eine Salpetersäurefabrik. Chemiker: 2. Ingenieure: 3. Kapital: RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500 umgestellt. Geschäftsj.: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. ―