Chemische Industrie. 2829 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 663 000, Masch. u Utensil. 342 000, Anschlussgleis 25 500, Kesselwagen 31 650, Emballagen 1117, Waren 35 312. Material. 59 433, Kassa 7272, Beteil. 3925, Eff. 1, Kontokorrent 181 838, (Avale 20 000), Verlust 260 844. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kontokorrent 153 636. Grunderwerbssteuerrückl. 12 000, Arb.- u. Angest.-Unterstütz.-F. 9050, R.-F. 37 206, (Avale 20 000). Sa. RM. 1 711 893. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 1929 204 535, Unk. 132 079, Abschr. 110 295, Zs. 3436, Valutadifferenz 44. – Kredit: Betriebsüberschuss 188 622, Aufwert.-K. 924, Verlust 260 844. Sa. RM. 450 391. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0. 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Paul Haensler, Rhina. Prokuristen: Alfred Joos, Ing. Ernst Bittmann, Chemiker Dr. Ernst Unger, Rhina. „„ Vors. Dir. Carl Becker, Stellv. Dir. Dr. A. Roesle, Laufenburg; Dir. August von Schulthess-Rechberg, Dir. Josef Chuard, Zürich; vom Betriebsrat: F. Ebner, E. Böhler. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Säckingen: Deutsche Bank u. Disconto- Ges., Reichsbank-Girokonto, Säckingen. Postscheckkonto: Karlsruhe 31 037. ― Laufenburg 15 u. 23. % Enag Laufenburg. Hans Wiessner Akt.-Ges., Richen (Baden),. Gegründet: 1870, als A.-G. 19./8. 1922; eingetr. 12./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweigniederlass. in Frankf. a. M. Zweck: Erwerb u. Betrieb der von dem verstorbenen Fabrikbes. Hans Wiessner in Richen betriebenen Sprit- u. Melassefutterfabrik, die Fabrikation von chemischen Produkten jeglicher Art sowie der Handel mit allen Erzeugnissen aus dem Fabrikationsbetrieb. Kapital: RM. 300 000 in 300 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 12 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. von M. 12 Mill. auf RM. 120 000 in 1200 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 23./6. 1928 Erhöh. um RM. 180 000 in 180 Akt. zu RM. 1000, ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobilien 108 800, Masch. u. Anl. 203 000, Mobil. 1, Warenbestände 35 651, Kassa u. Wechsel 842, Debit. 47 917, Kontingent 300 000. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 6500, Kredit. 343 740, Akzepte 43 217, Gewinn 2754. Sa. RM. 696 212. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Spesen 33 228, Steuern 25 370, Zs. 20 886, Masch. u. Gebäuderepar. 11 665, Abschr. 25 157, Reingewinn 2754. – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 1064, Bruttoüberschuss 117 998. Sa. RM. 119 063. Dividenden: 1924 –1930: 0, 0, 4, 5, 7, ?, 0 %. Direktion: Chemiker Dr. Robert Motz, Chemiker Dr. Fritz Haas. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Viktor Haas, Kaufm. Ludwig Haas, Rechtsanw. u. Notar Dr. Nicolai Abelmann, Frankfurt a. M.; Kaufmann Moses Flegenheimer, Stuttgart; Bankier Dr. Walter Sulzbach, Frankfurt a. M. = Eppingen 46. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Deutsche Hydrierwerke, Aktiengesellschaft in Rodleben bei Rosslau (Anhalt). Gegründet: 25./4. 1927; eingetr. 13./7. 1927. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Verkaufsniederlage: Berlin-Charlottenburg, Kantstr. 163, ―, 2 1, Bismarck 9827–9828; Hydrierung Berlin; Postscheck-K.: Berlin 29 478. Ortsvertreter An zahlreichen Plätzen des In- u. Auslandes. Zweck: Errichtung, Erwerb, Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. Betrieb von abriken, welche sich mit der Verarbeitung u Veredelung von Rohstoffen, insbesondere von Kohle u. deren Abkömmlingen, u. zwar vorzugsweise im Wege der Hydrierung u. Spaltung befassen. Erzeugnisse: Tetralin, Dekalin, Hexalin, Methylhexalin, Isopropylalkohol u. andere Ydrierungsprodukte, Rilanwachs, Lanettewachs, höher molekulare Alkohole, Butylalkohol, Aceton, Schädlingsbekämpfungsmittel (Octolit, Dekalit), Cyclonol, Seifen- äparate. Grundbesitz: ca. 400 Morgen mit Gleis- u. Wasseranschluss. — Angestellte: 50 (darunter 1590ꝙ Chemiker u. 2 Ingenieure); Arbeiter: ca. 300. Beteiligung: Die Ges. erwarb 1928 sämtliche Anteile der Tetralin G. m. b. H. Kapital: RM. 4 000 000 in 4000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Ges. für Teerverwert. m. b. H., Duisburg-Meiderich, Gewerkschaft König 10 Wig, Bergwerksgesellschaft Hibernia, Harpener Bergbau A.-G., Verkaufsvereinigung für Gesrerzeugnisse, die Rütgerswerke A.-G., Berlin, Mannesmannröhren-Werke, Klöcknerwerke, elsenkirchener Bergwerks A.-G. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 10./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. B MEllanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Gelände 335 700, Gebäude 1374 006, Masch. u. Apparate, ahn. u. Hafenanlagen, Mobiliar u. Inv. 1 339 034, Kassa, Bank u. Wechsel 367 463, Waren =