2830 Chemische Industrie. 984 513, Aussenstände 850 527, Tetralin G. m. b. H.-Anteile 500, transitor. Aktivposten 62 493, Verlust 112 271. – Passiva: A.-K. 4 000 000, Bankschulden (Doll. 250 000) 1 050 875, sonstige Schulden 240 320, Akzepte 30 733, transit. Passivposten 105 180. Sa. RM. 5 427 110. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag von 1929 117 472, allg. Unk. 382 105, Abschr. 222 194, Steuern u. Abgaben 110 266, Zs. 77 174, verlorene Forder. 12 319. – Kredit: Rohgewinn 809 259, Verlust (Vortrag von 1929 117 472 £ Gewinn 1930 5200) 112 271. Sa. RM. 921 531. „ Dividenden: 1927–1930: 0 %. Direktion: Vors. Prof. Dr. Walther Schrauth, B.-Dahlem; Dir. Kurt Enno, Duisburg- Meiderich; Stellv. Dir. Erich Axhausen, B.-Frohnau; Dr. Gerhard Spilker, Rosslau. Prokuristen: Fritz Pfund, Dr. Hans Ackermann. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Bergrat Dr.-Ing. e. h. Fritz Winkhaus, Essen; 1. Stellv. Gen.-Dir. Oberbergrat Otto von Velsen, Herne i. Westf.; 2. Stellv. Gen.-Dir. Dr. Dr. h. c. Adolf Spilker, Duisburg-Meiderich; Gen.-Dir. Bergassessor a. D. Erich Fickler, Dortmund; Gen.-Dir. Dr. h. c. Marc Fuchs, Berlin; Dir. Dr.-Ing. e. h. Gustav Knepper, Essen; Gen.-Dir. Bergrat Karl Hollender, Recklinghausen; vom Betriebsrat: A. Jakobs, W. Koppehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Berlin: Reichsbank-Girokonto; Deutsche Bank u. Disconto-Ges, Darmstädter u. Nationalbank. Postscheckkonto: Magdeburg 4152. Rosslau (Anhalt) Sammel-Nr. 451. £ Hydrierung Rosslau (Anhalt). Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed.; Rudolf Mosse. Wort- u. Warenzeichen: Betansäure, Dekalin, Dekalit, Hexalin, Hydroterpin, Idrapid, Metolit, Naphtin, Octalin, Peramyl, Reichskraftstoff, Tetralin. Tetraform, Tetrol, Terpilon, Viscalin, Decalin, Savonettöl, Terpohexan, Trisoda, Eulactol, Sipalin, Conthydol, Dehydag, Hydrovitan, Hydromerein, Hydropalat, Hydroxylin, Hydrodon, Ergopan, Xylopur, Acetoxylin, Dehydol, Cyclonol, Hylan, Lanettewachs, Lorol, Majamin, Methylhexalin, Octolit, Rilan- wachs, Savonade. Akt-Ges. für Farben-Industrie, Saalfeld (Saale) Gegründet: 8./5. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Gewinnung, Verarbeitung, Vertrieb von Erdfarben, chemischen Farben und verwandten Stoffen. Kapital: RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 650 000 in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. a. o. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. auf RM. 6600 in 66 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Debit. 12 916, Verlust 2674. – Passiva: A.-K. 6600, Kredit. 8990. Sa. RM. 15 590. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 2921, Geschäfts-Unk. 11 004. – Kredit: Waren-K. 11 251, Verlust 2674. Sa. RM. 13 925. Dividenden: 1924–1930; 0 %. Direktion: Walter Janicke, Saalfeld. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat August Mardersteig, Weimar; Mathematiker Ernst Boettger, Leipzig; Studienrat Johannes Couvreur, Weimar. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Phapag“' Pharmazeutische Präparate, Akt.-Ges. in Saarbrücken 1, Altneugasse 30/32. Gegründet: 9./2. 1923; eingetr. 20./4. 1923. Firma bis 1924: Pharmazeutische Präparate A.-G. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von pharmazeutischen Produkten sowie deren Verarbeit., Erwerb u. Verwert. von Erfindungen auf dem Gebiete der Parmazie u. Chemie, Ankauf u. Herstell. von Ausstattungen u. Verpackungsgegenständen für den Vertrieb der Waren, Verwert. der bei der Fabrikation sich ergebenden Nebenprodukte u. Nebenartikel. Kapital: Fr. 660 000 in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Urspr. M. 100 Mill. in 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 20 000, 5000 Nam.-St.-Akt. zu M. 1000, 4000 Nam.-St. Akt. zu M. 10 000, 5000 Inh.-Akt. zu M. 1000, 3000 Inh.-Akt. zu M. 5000, 1500 Inh.-Akt. zu M. 20 000, übern. von den Gründern zu 100 Die G.-V. v. 22./11. 1923 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf Fr. 250 000 u. Erhöh. um Fr. 63 000. Lt. G.-V. v. 26./5. 1925 Erhöh. um Fr. 347 000 auf Fr. 660 000, in 125 Vorz.-Akt. zu Fr. 100, 43 Vorz.-Akt. zu Fr. 500, 2375 St.-Akt. zu Fr. 100 u. 777 St.-Akt. zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 11./4. Stimmrecht: Je Fr. 100 St.-Akt. = 1 St., je Fr. 100 Vorz.-Akt. = 10 St. bit Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 1316, Banken 25 785, Postscheck 2152, 216 962, Masch. 72 000, Einricht. 24 000, Lizenz 1, Waren 221 072, Fabrikation 210 packung 9157, Auto 1. – Passiva: A.-K. 660 000, Kredit. 54 602, unerhob. Div. R.-F. 7800, Reingewinn 55 847. Sa. Fr. 782 595.