Chemische Industrie. 2831 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. inkl. Abschreib. 571 228, Reingewinn 55 847 (davon Div. 52 050, R.-F. 3000, Vortrag 797). – Kredit: Gewinnvortrag 3839, Waren-Bruttogewinn 623 237. Sa. Fr. 627 076. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 0, 0, 0, 3, 7½, 7½, 7½ %. Vorz.-Akt. 1928–1930: Je 15 %. Direktion: Jakob Ebel, Otto Euringer. Aufsichtsrat: Vors. Architekt Franz Kaiser, Stellv. Rechtsanw. Dr. Hugo Abraham, Kaufm. Siegfried Blumenthal, Bankprokurist Harry Fuldheim, Saarbrücken; Fabrikbes. August Karreth, München; Dir. Hugo Platz, Leipzig; Fabrikbes. Kommerz.-Rat Gerhard- F. Schmidt, München; Dir. Max Dobroschke, Potsdam. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Saarbrücken: Landesbank des Saargebietes A.-G. Bankkonten: Landesbank des Saargebietes A.-G., Creditanstalt für Elsass u. Lothringen, Fil. Saarbrücken, Saarbrücken. Postscheckkonto: Saarbrücken Nr. 1997. Ö Nr. 2874. „Phapag“. Acis, Feinseifen- u. Parfümeriefabrik, Aktiengesellschaft, Schlüchtern. Gegründet: 8./12. 1926; eingetr. 31./12. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feinseifen, Parfümerien u. verwandten Erzeugnissen sowie Beteilig. an ähnlichen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa u. Postscheck 281, Debit. u. Waren 156 542, Masch., Werkz. u. Büro-Utensil. 3 003. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 24 513, Kredit. 4 597, Delkr. 6 740, Gewinn 23 976. Sa. RM. 159 826. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne u. Gehälter u. Provis. 52 545, allgem. Unk. einschliessl. Steuern u. Abschr. 41 280, Verluste 2 506, Gewinn 23 976. Sa. RM. 120 308. – Kredit: Rohgewinn RM. 120 308. Dividenden: 1927–1930: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Karl Hinkel. Aufsichtsrat: Sanitätsrat Dr. Stahl, Frankfurt a. M.; Josef Wolf, Berlin; Chemiker Arnold Wolf, Steinau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 301. chemische Werke Schönebeck Akt.-Ges., Schönebeck a. E., Königstr. 127. Gegründet: 31./8. 1927; eingetr. 5./9. 1927. Gründer: Firma L. Possehl & Co. m. b. H., Nordisches Erzkontor G. m. b. H., Theodor Röhl, Hans Laugwitz, Richard Rysch, Lübeck. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Farb- u. chemischen Werken in Schönebeck a. d. Elbe sowie der Er werb, Errichtung, Betrieb u. Handel aller für die Verwertung der erzeugten Frodukte, Nebenprodukte u. Abfälle oder für den Erwerb der Rohmaterialien bestimmten Anlagen u. sonstigen Unternehmungen. — 1928 wurde eine Bleicherde-Anlage errichtet; diese wurde an die Tonsil-Werke G. m. b. H. verpachtet, 1929 wurden die neuerrichteten Schwefelsäure-Anlagen in Betrieb genommen. Erzeugnisse: Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Schwefelsäure, Salzsäure, Chlorcalcium, Schwefelnatrium, Atznatron. Besitztum: Ca. 250 000 qm Grundbesitz. Durch Gleisanschluss an die Staatsbahn und urch eigene Lade- und Entladevorrichtung an die Elbe angeschlossen. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM 1000. Urspr. RM. 600 000 in 600 Akt. zu Ml. 1000, ubernommen von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 11./2. 1930 erhöht um NM. 400 000, div.-ber. ab 1./1. 1930. Die neuen Aktien mit Div.-Ber. ab 1./1. 1930 werden au 110 % begeben. Davon sind zunächst 25 % Agio eingezahlt worden. Die restlichen Ml. 300 000 werden entsprechend dem Bedarf der Ges. vom A.-R. einberufen werden. amtl. neuen Aktien werden 3:2 den alten Aktionären angeboten. Die neuen Aktien Verden ebenso wie die alten im wesentlichen vom Possehl-Konzern in Lübeck übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 12./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grund u. Boden 242 520, Fabrikgebäude 188 986, Masch., Apparate, Einricht. 364 590, Nevanlage I 347 500, Neuanlage II 42 173, Kassa, Postscheck, ankguthaben 177 223, Wertpapiere 211 000, Beteil. 30 000, Schuldner 277 791, nicht eingez. A.K. 300 000, Vorräte 165 221. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R.-F. 26 500, Hyp. 400 000, Nor- disches Erzkontor G. m. b. H., Lübeck 132 341, versch. Gläubiger 742 624, Gewinn 45 539. Sa. RM. 2 347 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. u. Zinsen 176 465, Steuern u. soz. 60 531, Abschr. 237 224, Gewinn 45 539 (davon R.-F. 2500, Div. 42 000, Vortrag 1039). – redit: Vortrag aus 1929 1002, Betriebsgewinn 1930 518 758. Sa. RM. 519 761. Dividenden: 1927–1930: 5, 6, 6, 6 %. birektion: H. Monheim, E. Schenke. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Hans Kroeger, Konsul Johannes Schwabroch, Dir. Friedrich Baäve, Dir. Walter Thilo, Senator Paul Leberecht Strack, Lübeck. Zahlstelle: Ges.-Kasse.