2832 Chemische Industrie. M. Woelm, Akt.-Ges. in Spangenberg (Hess.-Nass.). Gegründet: 1907. Als A.-G. 12./7. 1922; eingetr. 18 /9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Die Herstell. u. der Vertrieb von Waren aus dem Gebiet des Heilwesens u. verw. Artikel, insbes. Fortführ. der Fabrikations- u. Verkaufsstellen der Komm.-Ges. M. Woelm. Zweigniederlassungen: Berlin W 57, Winterfeldtstr. 24; ― Kurfürst 3684. – München, Ehrhardtstr. 30; – 26 130. Ländervertreter im Ausland: Athen, Alexandrien, Bukarest, Budapest, Basel, Danzig, Delft, Gross-Siegharts (N.-O.), London, Mailand, Madrid, Neapel, Prag, Paris, Lemberg, Konstantinopel; ausserdem an allen Haupthandelsplätzen des überseeischen Auslandes. Grundbesitz: 2000 qm bebaute Fläche. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 130. Erzeugnisse: Chemisch-pharmazeutische u. zahnärztliche Präparate. –— Geschütztes Bildzeichen: Drei Ampullen mit Inschrift „Woelm'. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. 1923 erhöht um M. 6 Mill. in 1000 Akt. zu M. 5000 u. 1000 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 23./2. 1925 Umstell. von M. 9 Mill. auf RM. 120 000 in Aktien zu RM. 100 u. Erhöh. um RM. 30 000 in Akt. zu RM. 100. Die neuen Aktien sind div.-ber. ab 1./1. 1925, wurden von einem Konsort. übern. u. zu 100 % ausgegeben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 6./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 11 700, Masch., Geräte u. Inv. 40 000, Autos 5000, Patente u. Warenzeichen 4000, Warenvorräte 110 706, Aussenstände 152 199, Wechsel u. Eff. 53 19, Kassa, Postscheck, Bankguth. 3812, Verlust (Vortrag 58 282 ab Gewinn in 1930 10 217) 48 064. – Passiva: A.-K. 150 000, R.-F. 3000, Hyp. 19 000, Akzeptschulden 33 062, Bankschulden 12 897, Geschäftsschulden 162 844. Sa. RM. 380 803. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag 58 282, Abschr. 6313, Handl.- u. Betriebs-Unk., Delkred.-Res. 437 174. – Kredit: Rohgewinn 453 705, Verlust (Vortrag 58 282 ab Gewinn in 1930 10 217) 48 064. Sa. RM. 501 769. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Apotheker Max Woelm, Spangenberg. Prokuristen: Carl Volkmar, Dr. Werner Glombitza. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Hanns von Wülfing, Leipzig; Fabrikant Franz Lappe, Ascona (Schweiz); Prof. Dr. Guido Fischer, Hamburg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Eichborn & Co.; Berlin: Gebr. Heyman; Kassel: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Weitere Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Kassel. Postscheckkonto: Frankfurt a. M. 11 506, Berlin 124 780. ― 7 u. 21. £ Woelm Spangenberg. Code: A. B. C. 5. Ed., Rudolf Mosse. Steinauer Seifenwerke Akt.-Ges. vorm. Rudolph Martin in Steinau a. O., Buschmühlstr. 8. Gegründet: 3./10. 1922; eingetr. 30./10. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführ. des unter der Firma Rudolph Martin in Steinau a. 0. betrieb. Unternehmens, Fabrikat. von Seifen u. Waschmitteln aller Art u. der Handel mit diesen Artikeln sowie mit Drogen u. Parfümerien, Erwerb gleichartiger oder ähnl. Unter- nehmungen sowie die Beteiligung an solchen. Kapital: RM. 100 000 in 250 Akt. A u. 750 Akt. B zu RM. 100. Urspr. M. 4 000 000 in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./6. 1924 ist das A.-K. von M. 4 Mill. auf RM. 200 000 in 500 Akt. A u. 1500 Akt. B zu RM. 100 umgestellt worden. Die Akt. A haben 10fach. St.-Recht. Lt. G.-V. v. 27./9. 1929 Herabsetz. des A.-K. auf RM. 100 000. Die durch die Kap.-Herabsetz. freiwerdenden RM. 100 000 sollen zur Abdeckung der bisher entstandenen Verluste u. zur Schaffung eines R.-F. dienen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. B = 1 St.; 1 Akt. A = 10 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa, Postscheck, Bankguth. 1505, Forder. 33 Vorräte 46 282, Masch., Gleisanschluss, Fuhrpark 36 772, Grundst. u. Gebäude 85 000, Einricht. 4403, Beteilig. u. Hyp.-Forder. 24 036. – Passiva: Lauf. u. Bankschulden 45 3 „ Wechselschulden 58 854, Darlehnsschulden 1250, Hyp.-Schulden 15 745, A.-K. 100 000, Debit.- Rückstell. 6137, Vortrag 1367, Gewinn für 1930 3474. Sa. RM. 231 864. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 91 727, Abschr. 2390. Rückstell. für Debit. 2137, Gewinn für 1930 3474. Sa. RM. 99 729. – Kredit: Erträge RM. 99 729. Dividenden: 1924– 1930: 0 %. Direktion: Rudolf Schluckwerder. Aufsichtsrat: Johannes Schluckwerder, Kreissparkassenrendant Friedrich Steinau a. 0., Kaufm. Hermann Philipp, Glogau; Bank-Dir. Fritz Godau, B.-Schöneberg- Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― 2.