Chemische Industrie. 2833 Stella Aktiengesellschaft vorm. J. Stellmacher und Magnus Stellmacher in Steinheid i. Thür. Gegründet: 1885, als A.-G. 10./4. 1922; eingetr. 20./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1922 „Stella“ Akt.-Ges. für Christbaumschmuck (vorm. J. Stell- macher), dann bis Juli 1928: Stella A.-G. für Christbaumschmuck vorm. J. Stellmacher u. Magnus Stellmacher. Zweigniederlass. in Frankfurt a. M. Zweck: Fortbetrieb des früher unter der Firma J. Stellmacher, Christbaumschmuck- fabrik „Stella betriebenen Fabrikat.- u. Handelsunternehm. Betrieb einer Chemischen Fabrik u. Drogen-Grosshandlung, die Herstell. von pharmazeutischen, chemischen, technischen u. kosmetischen Präparaten u. die Einricht. kompletter Drogerien. 1922 Fusion mit der Firma Magnus Stellmacher in Steinheid u. entsprechende Firmen- änderung. 1924 Fabrikneubau. Kapital: RM. 324 000 in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 6 300 000 in 6000 Inh.-Akt. u. 300 Namens-Akt., übern. von den Gründern zu 100 % Erhöht lt. G.-V. v. 2./12. 1922 um M. 1 800 000. Lt. G.-V. vom 10./6. 1924 Umstell. von M. 8 100 000 auf RM. 324 000 (25: 1) in 3140 Aktien zu RM. 100 u. 500 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 11./10. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 20 000 in 200 Akt. zu RM. 100. Diese Erhöh. ist noch nicht durchgeführt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Vornahme sämtl. Abschr. u. Rückl. 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R., 5 % Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte, Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Immobil. 95 320, Masch. 13 280, Betriebseinricht. 9650, Mobil. u. Büroeinricht. 19 300, Fuhrpark 3600, Warenzeichen 3400, Kassa 1429, Postscheck 1630, Rimessen 30 294, Debit. 299 193, Warenvorräte 113 374, transitor. Aktiven 14 079, Eff. (eigene Aktien) 14 351, Verlust (Verlustvortrag 1929 117 254 abzügl. Gewinn 1930 23 514) 93 739. – Passiva: A.-K. 324 000, Hyp. 142 062, Bankschuld 49 997, Darlehen 15 000, Akzepte 98 503, Kredit. 61 757, do. II1 (Guth. von Kunden) 6817, transit. Passiven 14 505. Sa. RM. 712 643. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Betriebs-Unk. 392 617, Abschr. auf Anl. 9056, do. auf Debit. 47 916, Gewinn 1930 23 514. Sa. RM. 473 105. – Kredit: Rohgewinn aus Waren RM. 473 105. Dividenden: St.-Akt. 1924–1930: 10, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorz.-Akt. 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Magnus Stellmacher, Adolf Stellmacher. Prokurist: Paul Hoffmann. Aufsichtsrat: Vors. Dr. jur. Friedr. Pfeffer, Gotha; Stellv. Bank-Dir. Eugen Cronemeyer, Coburg; Rechtsanw. u. Notar Dr. jur. Alex Freysold, Sonneberg. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg u. Coburg: Bayer. Hyp. u. Wechselbank. Aktien-Gesellschaft der Chemischen Produkten-Fabriken Pommerensdorf-Milch in Stettin, Victoriaplatz 8. (Börsenname: Chem. Prod. Pommerensdorf-Milch.) Gegründet: 28./2. 1857, genehmigt 8./4. 1857. Firma bis 15./9. 1927: Act.-Ges. der Chemischen Produkten-Fabrik Pommerensdorf. Niederlass. in Oranienburg b. Berlin (Ö=– 2434). Entwicklung: Die a. o. G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Fusion mit der Chem. Fabrik Milch A.G., Oranienburg, mit der die Ges. bereits in Betriebsgemeinsch. stand. Das Verm. der Chem. Milch wurde als Ganzes unter Ausschluss der Liqu. übern. in der Weise, dass für je 3 Milch-St.- Akt. über je RM. 120 (div.-ber. v. 1./11. 1926) 2 Pommerensdorf-St.-Akt. zu je RM. 120 mit Div. ab 1./1. 1927 gegeben wurden. Die Firma der Ges. wurde wie oben geändert. – Die Quote im Superphosphat-Syndikat erhöhte sich durch das Zusammengehen soweit, dass die neue es. an eine der ersten Stellen im Syndikat gerückt ist. Ebenso hat sich die Bedeutung auf dem Chemikalien- u. Säuremarkt gehoben. Zweck: Fabrikat. u. Verwert. chem. Produkte, insbes. von Superphosphat u. der Betrieb einschlägiger, damit in Verbind. stehender Geschäfte. Erzeugung: Hergestellt werden Superphosphat, Schwefelsäure, Akkumulatorensäure, Sulfat, Salzsäure, Natriumphosphat, Kieselffuornatrium, Kristallsoda, Caust. Soda, Schwefel- natrium, Antichlor, Gelbblaus. Kali, Mineralsalzgemische zur Viehfütterung. Besitztum: Das Grundeigentum der Pommerensdorf-Milch umfasst rd. 797 750 qm u. besteht aus den Fabrikgrundstücken in Pommerensdorf u. Oranienburg nebst 26 Beamten- u. Arbeiterwohnhäusern sowie aus einem Geschäftsgrundstück u. einem Wohnhause in Stettin, einem Geschäftsgrundstück in Oranienburg u. einem Bauernhof in Pommerensdorf. Die überdachte Fläche beträgt insgesamt rd. 121 000 qm. Die Wohngebäude sind massiv, die Fabrikgebäude teilweise massiv, teilweise in Holzfachwerk ausgeführt. Die Betriebs- Atätte der Ges. in Pommerensdorf ist mit der Reichsbahn u. der Kleinbahn Casekow- enkun, diejenige in Oranienburg mit der Reichsbahn durch Anschlussgleis verbunden. An eigenen Bahnanlagen sind vorhanden rd. 6900 m Normalspurgleis, rd. 4400 m Schmal- Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1931. 178