2834 Chemische Industrie. spur- bzw. Feldbahngleis u. eine rd. 8000 m lange Hängebahn. Die Ges. besitzt 39 eigene Spezialwagen (Topf- u. Kesselwagen) u. 3 Rangiermaschinen. Die Fabrik in Pommerensdorf ist an der Oder gelegen u. mit dieser noch durch einen Stichkanal verbunden. Die Kaianlage der Ges. ist 1300 m lang. Die Fabrik verfügt für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen über eine Dampfturbine sowie zwei Dampf- maschinen mit einer Leistungsfähigkeit von zusammen ud. 2420 PS. Die Fabrik in Oranienburg ist an der schiffbaren Havel gelegen u. besitzt einen eigenen Hafen mit Bollwerk. Für den Antrieb ihrer maschinellen Anlagen benutzt sie Elektromotoren von insges. 370 Kilowatt, entsprechend 500 PS Leistung. Der elektrische Strom wird von der Märkischen Elektrizitäts-Werk A.-G., Eberswalde, bezogen. – Angestellte u. Arbeiter: ca. 1250. Kapital: RM. 6 820 000 in 5500 St.-Akt. (Nr. 1–5500) zu RM. 1000, 12 200 St.-Akt. (Nr. 5501–17 700) zu RM. 100, 100 Vorz.-Akt. Lit. A (Nr. 1–100) zu RM. 1000. Die RM. 100 000 Vorz.-Akt. sind im Besitz der Chem. Industrie-Treuhand-Ges. m. b. H. zu Stettin; (von den Anteilen dieser Ges. befinden sich zusammen 1d. 48 % in der Hand der Rütgerswerke A.-G., Berlin, u. der Metallges. A.-G., Frankfurt a. M., der Rest im wesentlichen in der Hand von Mitgliedern der Verwaltung der Ges.). Die Eigentumsübertragung der Vorz.-Akt. bedarf der Zustimmung des A.-R. –— Vorkriegskapital: M. 6 810 000. Urspr. M. 1 500 000, erhöht bis 1913 auf M. 6 810 000, dann erhöht von 1919–1922 auf M. 70 000 000 in 600 St.-Akt. zu M. 1500, 39 100. St.-Akt. u. 30 000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. (Über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927.) Lt. G.-V. v. 17./12. 1924 Umstell. von M. 70 000 000 auf RM. 4 900 000 in 600 St.-Akt. zu RM. 180, 39 100 zu RM. 120 u. RM. 100 000 Vorz.-Akt., u. zwar durch Herabsetz. der St.-Akt. zu M. 1500 auf RM. 180 u. der zu M 1000 auf RM 120; ferner durch Festsetz. der Vorz -Akt. auf RM. 100 000. Lt. gleicher G.-V. wurde beschlossen, die bisher. Nam.-St.-Akt. in Inh.-Akt. umzuwandeln. Lt. G..V. v. 15./9. 1927 Erhöh. des A.-K. um RM. 1 920 000 auf RM. 6 820 000 in Aktien zu RM. 120, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien zus. mit einem Teil der noch vorhandenen Vor- rechts-Aktien dienen zum Umtausch gegen Aktien der fusionierten Chem. Fabrik Milch. Grossaktionäre: Metallgesellschaft Akt.-Ges., Frankf. a. M. (ca. 14 %). Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 28./5. Stimmrecht: Je RM. 100 Inh.-Akt. = 1 St.; je RM. 1000 Namens-Vorz.-Akt. = 100 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K.; alsdann Abschreib. u. Rückl.; vertragsmäss. Tant. an Vorstand; 4 % Div. an Vorz.-Akt., dann 4 % Div. an St.-Akt.; von dem verbleib. Ueberschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen 9 ahresvergütung von RM. 1500 je Mitgl., RM. 3000 der Vors.); Rest zur Verfügung der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 407 898, Wohngebäude 281 000, Fabrik- gebäude 1 291 000, Masch. u. Geräte 1 172 000, Fuhrpark 5000, Fahrzeuge 1, Eisenbahn- anschluss 1, Handl.-Gerätschaften u. Mobil. 1, Hyp. 18 000, Eff. u. Beteil. 1 749 632, Waren- bestände) (fertige u. halbfertige Fabrikate, Rohmaterialien, Brennmaterialien, Säcke, Ballons, Fässer, Materialien usw. 4 303 316, Wechsel 14 794, Kassa u. Giro-Guth. 56 388, Debit. 988 751, (Avale 163 040). – Passiva: A.-K. 6 820 000, R.-F. 682 000, nicht eingelöste Div. 1821, Hyp.') 160 000, Akzepte 131 439, Kredit.ê) 2 132 475, Gewinn 360 048, (Avale 163 040). Sa. RM. 10 287784. ) Davon Rohmaterialien RM. 1 403 382, Brennmaterialien, Emballagen usw. RM. 158 776, halbfertige und fertige Fabrikate RM. 2 741 157. ) Je KM. 80 000 Aufwertungshypotheken, eingetragen auf den Grundstücken Viktoriaplatz 8 und Falken- Strasse 92. Von diesen RM. 160 000 sind RM. 122 650 zu Gunsten der Pensionskasse der Gesellschaft 3138 „ Guthaben der Chem. Werke vorm. P. Römer & Co., Nienburg/S., in Höhe von RM. 293 984 und der Pensionskasse der Gesellschaft in Höhe von RM. 295 206. Die Bankschulden betragen RM. 850 494. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk.) 682 305, Zs. 18 904, Abschr. 445 010) Gewinn 360 048 (davon Div. 340 000, Tant. 5867, Vortrag 14 181). – Kredit: Gewinnvortrag 28 572, Bruttogewinn 1 477 696. Sa. RM. 1 506 268. *) Einschliesslich RM. 22 500 Vergütung an den Aufsichtsrat und RM. 132 721.88 Steuern. Kurs: Ende 1929–1930: In Berlin: 52, 46.50 %; in Frankf. a. M.: 54, 47 %; in Stettin: 50, —– %. — Kurs in Stettin Ende 1913: 170 %; Ende 1925–1927: 22, 87.5, 70 . Notiz in Stettin 1928 eingestellt. – Zulass. von nom. RM. 6 720 000 St.-Akt. (5500 zu RM. 1000 Nr. 1–5500 u. 12 200 zu RM. 100 Nr. 5501–17 700) an den Börsen zu Berlin, Stettin u. Frankfurt a. M. im August 1929. Dividenden: 1913: 12 %; 1924–1930: 0, 0, 3, 4, 5, 5, 5 % (Div.-Schein 4). Vorstand: Johs. Hornemann, Walter Lange, Carl Richter, Stettin; Stellv. Dr. Rob. Siegler, Pommerensdorf; E. Dinse, Stettin. Prokuristen: R. Frantz, R. Wiedemann. –— Betriebs-Dir. Dipl.-Ing. Otto Rabenau, Oranienburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Unterstaatssekretär a. D. Dr. Hellmut Toepffer, Stettin- Finkenwalde; 1. Stellv. Dir. Carl Müller, Berlin; 2. Stellv. Landrat a. D. Dr. Karl Tewaag, Stettin; Stadtältester Hans Haase, Stettin; Dir. Dr. Paul Spiegelberg, Porta-Westfalica; Konsul Dr. h. c. Willy Ahrens, Dr. K. Störmer, Stettin; Dir. Herm. Winkler, Frankf. 5 Geh. Bergrat Dr. h. c. Ewald Hilger, Kötzschenbroda-Zitzschewig i. S.; Dr. Alfred Frankf. a. M.; Justizrat Dr. Friedr. Milch, Breslau; Gen.-Dir. Dr. Edm. Pietrkowski, Ber 328 Bank-Dir. Johannes Semmelhack, Stettin; vom Betriebsrat: Ernst Bütow, August Warsins 7. Zahlstellen: Stettin: Eigene Kasse, Wm. Schlutow, Darmst. u. Nationalbank, u. Privat-Bank; Frankfurt a. M.: Metallgesellschaft, Darmstädter u. Nationalbank, Mitte