Chemische Industrie. 2835 deutsche Creditbank Niederl. der Commerz- u. Privat-Bank; Berlin: S. Bleichröder, Darm- städter u. Nationalbank, Commerz- u. Privat-Bank, Delbrück Schickler & Co. Bankverbindung: Reichsbank-Girokonto, Stettin. Postscheckkonto: Stettin 4702. ― 35 351. Chemie. Code: A. B. C. 5. u. 6. Ed. Stettiner Kerzen- und Seifen-Fabrik in Stettin, Pommerensdorferstr. 20. Gegründet: 28./11. 1878. Zweck: Fabrikation u. Handel von Stearin u. seinen Neben- produkten, von Kerzen, Seifen, Parfümerien, Kristallsoda u. ähnl. Artikeln, sowie Beteil. an anderen Unternehmungen. Kapital: RM. 440 000 in 22 000 St.-Akt. zu RM. 20. – Vorkriegskapital: M. 600 000. Urspr. A.-K. M. 450 000, erhöht 1901 auf M. 600 000, dann erhöht von 1919 bis 1923 auf M. 60 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 1000 (über Kapitalsbeweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Umstell. lt. G.-V. v. 15./12. 1924 von M. 60 Mill. auf RM. 630 000 (St.-Akt. 50: 1, Schutz-St.-Akt. 1000: 1) in 30 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 30 000 Schutz-St.-Akt zu RM. 1 (bei Zuzahlung). Lt. G.-V. v. 14./12. 1926 Ermässigung des Kap. durch Einziehung u. Vernichtung: a) aller Schutz- St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 30 000, b) der nicht begeb. Vorrats-St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 160 000 u. Überweisung des sich buchtechnisch ergebenden Gewinns an den R.-F. Anleihen: I. M. 300 000 in 4½ % Oblig. v. 1904. Tilg. ab 1./1. 1905. II. M. 150 000 in 4½ % Oblig. v. 1906. Von beiden Anleihen noch in Umlauf lt. Bilanz v. 31./12. 1930 RM. 18 295, gekünd. zum 2./1. 1924. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./5. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (ausser fester Vergüt. von RM. 600 je Mitgl., der Vors. das Dopp.), Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 100 000, Gebäude 169 500, Masch. 115 000, Utensil. 1000, Fuhrpark 4000, Kambio 189, Kassa 36, Agio 20 351, Schuldbuch 241 758, Be- teil. 66 248, Vorräte 279 608, Vortrag 18 717. – Passiva: A.-K. 440 000, R.-F. 44 000, Obl.-Einlös. 18 295, Obl.-Zs. 171, Hyp. 158 558, Akz. 113 219, Gläubiger 242 163. Sa, RM. 1 016 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag aus 1929 10 903, Handl.-Unkosten 119 236, Steuern 30 914, Zs. 37 109, Abschr. 18 302. – Kredit: Betriebsüberschuss 197 748, Vortrag auf neue Rechn. 18 717. Sa. RM. 216 466. Kurs: Ende 1913: 130 %; Ende 1925–1930: 15.75, 51.5, –, –, 41, 36 %. Notiert Stettin. Dividenden: 1912/13: 8 ; 1924/25–1925/26: 0 %; 1926 (6 Mon.): 0 %; 1927–1930: 0 %. Direktion: Erich Schilling, F. Geissenberger. Prokuristen: M. Piening, B. Lawrenz. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Dr. Carl Tewaag, Stellv. Bank-Dir. Johannes Semmel- 6 Walter Stahlberg, Prokurist Walter Neumann, Stettin; vom Betriebsrat: E. Kamrath, Gimple. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stettin: Wm. Schlutow. Bankverbindungen: Stettin: Reichsbank-Giro-Konto, Wm. Schlutow, Darmstädter u. Nationalbank K. G. a. A. Filiale Stettin, Provinzialbank Pommern, Girokasse der Stadt Stettin. Postscheckkonto: Stettin Nr. 3752. Sammel-Nr. 354 66. £ Kerzenfabrik Stettin. Stadtverkauf u. Lager: Rossmarktstr. 15. ― 343 70. Vereinigte Uerdinger Ölwerke Alberdingk & Boley Akt.-Ges. in Uerdingen (Niederrhein), Düsseldorfer Str. 53. Gegründet: 13. bzw. 23./6. 1921, eingetr. 25./6. 1921. Firma lautete bis 30./6. 1924: Alberdingkfirnis- u. Ölwerke. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck; Die Verarbeitung von Ölsaaten u. Ölfrüchten aller Art u. von pflanzlichen u. tierischen Ölen u. Fetten sowie der Handel mit diesen u. den aus der Verarbeitung ge- wonnenen Produkten. In der Ges. sind vereinigt: Die Oelmühlen von Emil Boley u. von RE. H. Boley u. die Leinölfirnisfabrik T. J. Alberdingk Söhne, sämtl. in Uerdingen. Die Fabrikgrundst. haben insges. 12 000 qm Grundfläche u. Wasser- u. Bahnanschluss. Kapital: RM. 1 500 000 in 45 000 Akt. zu RM. 20 u. 6000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 3 000 000 in 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 3000000 u. nochmals um M. 6 000 000, 1923 um M. 30 000 000 u. um M. 18 000 000. Die Kap.- Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 30./6. 1924 von M. 60 000 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 4:3 u. Umwert. des Nennbetrags der verbleib. Aktien von M. 1000 auf RM. 20. Dann lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 900 000 in 9000 Akt. zu RM. 100. Die G.-V. v. 18./8. 1925 beschloss zwecks Tilg. der Unterbilanz aus 1924 u. Vornahme besond Abschreib. u. Rückl. Herabsetz. des A.-K. von RM. 1 800 000 auf RM. 900 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 2:1 u. Wiedererhöh. um RM. 600 000 in 6000 Akt. zu RM. 100, angeb. den Aktion. im Verh. 300: 200 zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 19./5. Stimmrecht: Je RM. 10 A.-K. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Wohnhäuser 65 000, Verwalt.-Gebäude 93 000, Grund- stücke 174 819, Gebäude 430 000, Masch. u. Fabrikeinricht. 540 000, Mobil. u. Utensil. 7000, ertp. 6343, Waren u. Material. 416 670, Debit.: a) allgem. 561 247, b) Banken etc. 84 676, 178*