2836 Chemische Industrie. Kassa, Wechsel u. Schecks 36 919, (Aval 75 000). – Passiva: A.-K. 1 500 000, R.-F. 106 000, Delkred. 40 000, Kredit.: a) Banken 244 256, b) Akzepte 181 420, c) Rembourse 32 440, d) Sonstige 217 317, unerhob. Div. 267, (Avalkonto 75 000), Gewinn (Vortrag aus 1929 31 721£W Gewinn 1930 62 252) 93 973. Sa. RM. 2 415 676. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 22 095, Unk. 333 021, Kursausgleich 766, Abschr. 114 440, Gewinn 93 973 (davon zum R.-F. 6000, Div. 75 000, Vortrag 12 973). – Kredit: Vortrag aus 1929 31 721, Gewinn a/ Waren-K. 532 576. Sa. RM. 564 297. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 0, 0, 0, 5, 5 % (Div.-Schein 7). Direktion: Dr. jur. Karl Schwengers, W. Boley. Aufsichtsrat: Vors. Gustav Cremer, Emil Boley, Wilh. Schwengers, Uerdingen; Berg- rat Carl Bodifee, Clausthal-Zellerfeld; Kaufm. Gustav Müncker, Uerdingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheckkonto: Köln Nr. 106 935. Ö 40 646/48. Schutzmarke: Monogramm mit Firmenumschrift. Abshagen & Co. Akt.-Ges., Wandsbek, Helbingstr. 50/52. Gegründet: 31./12. 1923; eingetr. 5./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A..G. Jahrg. 1925. Zweck: Chemische Fabrik, Spezialitäten: Trockenstoffe, Halb- u. Hilfs-Fabrikate für die Lack-, Farben-, Firnis-, Linoleum-, Ledertuch-, Wachstuch- u. Kunst-Leder-Fabrikation. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Bill. in 1000 Akt. zu M. 1 Md., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. von 1 Bill. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Ferner Erhöh. um RM. 90 000 in 900 Akt. zu RM. 100, ausgeg. zu pari. Lt. G.-V. v. 10./4. 1930 Erhöh. um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100: ausgegeben zu 100 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Geb. 96 768, In v. 64 000, Barbestände 1 485, Kontokorrent 60 879. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 66 290, R.-F. 6 842. Sa. RM. 223 133. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 8 193, Unk. 90 092, Lohn u. Gehalt 61 453, Sa. RM. 159 738. – Kredit: Waren RM. 159 738. Dividenden: 1924–1930: 0 %. Direktion: Chem. Dr. Friedrich Stechele. Aufsichtsrat: Vors. Bücherrevisor Carl Demgenski, Bücherrevisor Karl Demgenski jun., Georg Meissner, Hamburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Wandsbek Nr. 2416. Chemische Fabrik Wesseling Akt.-Ges. in Wesseling (Bez. Köln). Gegründet: 7./7. 1905; eingetr. 22./8. 1905 in Bonn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg- 1905/06. Abteil. in Neuss: ―£ Neuss 3001, Postscheckkonto: Köln 46 643, Bankverbindung: Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Neuss. Zweck: Herstellung von chem. Produkten und Präparaten und der Handel mit solchen. Die G.-V. v. 16./12. 1905 beschloss die Erwerb. der Fabrikanlagen der Firma H. u. F. Zimmer- mann in Wesseling mit Wirkung ab 1./1. 1905. Die Anlagen wurden 1905/06 erheblich aus- gebaut u. vergrössert. Am 1./1. 1911 Übernahme einer Fabrik in Neuss. Zum Zweck der weiteren Verbilligung der Farbenerzeugung hat die Ges. 1930 die Überführung des Neusser Betriebs nach Wesseling in die Wege geleitet u. beabsichtigt, die völlige Stillegung der Anlagen durch entsprechende Vergrösserung in Wesseling im Laufe von 1931 durchzuführen. Erzeugnisse: Ferrocyansalze, Ferrocyanfarben (Stahlblau, Pariserblau, Miloriblau), Eisen- oxydfarben: Oxydgelb u. Oxydrot (Marsfarben u. Ferritfarben), Entfärbungskohle. Besitztum: Grundbesitz: ca. 16 Morgen bebaut, 150 Morgen unbebaut. Kraftanlage: 2 Kesselhäuser, 11 Dampfkessel (1100 qm Heizflächel. Anschluss an Elektrizitätswerk Berggeist. Brühl. Gleis- u. Wasseranschluss in Wesseling u. Neuss vorhanden. Zahl der Angestellten: 25. Zahl der Arbeiter: Ca. 200. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Urspr. M. 1 500 000 (Vorkriegskapital), erhöht 1917 um M. 300 000, begeben zu pari. Weiter erhöht 1919 um M. 1 200 000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 9./12. 1920 um M. 3 000 000 mit Div. ab 1./1. 1920, angeb. den alten Aktion. zu 100 %. Lt. G.-V. v. 11./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300 umgestellt. Grossaktionäre: An der Ges. ist die Deutsche Gold- u. Silberscheide-Anstalt in Frank- furt a. M. (Metallges.-Konzern) massgeblich beteiligt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 14./4. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 723 063, Betriebseinricht. 433 800, Rohstoffe, Waren, Betriebsmittel 417 739, Kassa 5163, Aussenstände 503 794, Wertp. 250, Beteilig. 1000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 45 577, H. & F.-Zimmermann-Stiftung 5 Leo-Vossen-Stift. 6287, Verpflicht. 93 037, Div. für 1930 126 000, A.-R.-Tant. 6000, Vortrag 3062. Sa. RM. 2 084 810. 043 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Unk. u. Steuern 200 083, Rohgewinn 231 8 (davon Abschr. auf Gebäude 24 000, do. Betriebseinricht. 64 958, R.-F. 7023, Div. 126 000,