Chemische Industrie. 2837 an A.-R. 6000, Vortrag 3062. – Kredit: Vortrag aus 1929 1616, Betriebsüberschuss 429 510. Sa. RM. 431 127. Dividenden: 1914: 12 %; 1924–1930: 4, 2, 4, 8, 5, 8, 7 %. Vorstand: Josef Zimmermann, Dr. Gustav Vossen. Prokuristen: Emil Schroeder, Josef Helbach. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Georg Du Bois, Frankf. a. M.; Stellv. Dr. Leo Vossen, Aachen; Stadtbaurat Hans Verbeek, Köln; Bank-Dir. Adolf Möhle, Bielefeld; Dir. Hermann Schlosser, Frankf. a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Reichsbank, Bonn; A. Schaaffh. Bankverein Fil. der Deutschen Bank u. Disconto-Ges., Köln; Deutsche Bank u. Disconto-Ges., Aachen; Dresdner Bank, Aachen; Commerz- u. Privat-Bank, Aachen. Postscheckkonto: Köln 78 485. ― Wesseling 17. % Chemische Wesseling. Ealle .''*?* Gegründet: Im J. 1863; Akt.-Ges. seit 7./12. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1904; eingetr. 15./12. 1904. Die A.-G. hat das Geschäft der 1863 errichteten Firma Kalle & Co. in Biebrich a. Rh. für M. 4 174 197 erworben. Gründung s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1913/1914. Zweck: Fabrikationen aus dem Gebiete der Celluloseveredlung, der Reproduktions- technik u. a. Besitztum: Fabrikanl. etwa 41 ha (davon bebaut rud. 22 ha). Entwicklung: 1908 Anschluss an Interessengemeinschaft der Farbwerke vorm. Meister Lucius & Brüning zu Höchst a. M. u. Leopold Cassella & Co. G. m. b. H. zu Frankf. a. M. Es fand ein Aktienaustausch in der Weise statt, dass die Grossaktion. der Kalle-Ges. gegen Hingabe von M. 4 000 000 ihrer Aktien für M. 1 600 000 neue Aktien der Höchster Farbwerke erhielten, auch von der Em. von 1914 bezogen genannte Firmen Aktien. Seit 1916 gehört die Ges. der Interessen- gemeinschaft der deutschen Teerfarben-Ind. (Anilin-Fabriken) an. Mit Wirk. ab 1./1. 1926 ist der Verkauf von Farbstoffen u. pharmazeutischen Produkten auf die I. G. Farbenindustrie Aktiengesellschaft, Frankfurt a. M., übertragen. Im Zusammenhang mit der Konzentration des Verkaufs fand eine Abtrennung und Verlegung von Betrieben statt, so dass ein Teil der Anlagen zur Stillegung kam. Kapital: RM. 6 000 000 in 6000 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 6 000 000. Urspr. M. 3 500 000, erhöht 1906 um M. 500 000. 1907 um M. 500 000, 1914 um M. 1 500 000. 3 a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. in voller Höhe, also RM. 6 000 000 in 6000 Aktien zu 1000. Grossaktionäre: Von dem A.-K. befindet sich die Mehrheit mit RM. 5 959 000 im Besitz der I. G. Farbenindustrie A.-G., Frankf. a. Ml. Anleihen: I. M. 1 750 000 in 4 % Teilschuldverschr. zu M. 1000, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe Vvon 10 % gewährt. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Frankf. a. M., Berlin, Darmstadt, Hannover: Diarmstädter u. Nationalbank. It. M. 2 000 000 in 5 % Teilschuldverschreib. v. 1914 zu M. 1000, aufgewertet u. abgestemp. auf RM. 150; an Stelle der Genussrechte für Altbesitz wurde eine Zusatzaufwertung in Höhe von 10 % gewährt. Zahlst.: Ges.-Kasse; Berlin, Frankf. a. M., Essen-Ruhr, Mainz, Saarbrücken u. Wiesbaden: Deutsche Bank u. Disconto-Ges. Von beiden Anl. Ende 1930 noch RM. 264 550 umlaufend. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 2./6. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., besond. Rückl., 4 % Div., 6 % Tant. an A.-R. u. die vertragsm. Tant., Rest weitere Div. bzw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikanl. (Grundst., Gebäude, Einricht.) 3 568 880, Vorräte 2 311 941, Kassa, Wechsel, Eff. u. Bankguth. 3 642 430, Debit. 5 958 042. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig.-Anleihe 264 550, R.-F. 1 000 000, Pens.- u. Unterstütz.-K. 700 000, Kredit. 6 730 353, Gewinn 786 392. Sa. RM. 15 481 295. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Amortis. auf Gebäude u. Einricht. 355 280, Handl.- u. Verkaufs-Unk. usw. 7 403 877, Gewinn (Vortrag aus 1929 161 598 £ Reingewinn in 1930 624793) 786 392 (davon Div. 600 000, Tant. 23 087, Vortrag 163 304). – Kredit: Gewinn- vortrag aus 1929 161 598, Bruttogewinn in 1930 8 383 951. Sa. RM. 8 545 550. Dividenden: 1914: 9 %; 1924–1930: 8, 10, 0, 5, 7, 10, 10 %. Direktion: Karl Lissmann, Wiesbaden; Dr. Fritz Hübner, Stellv. Dr. Maximilian Schmidt, lesbaden-Biebrich. Prokuristen: Max Kuhl, Wilh. Krauss, Dr. Aug. Fette, Rich. Meissner, Dr. Hans Wesen- „Hrch. Haas, Waldemar Schwalbe, Dr. Hrch. Neuenhaus, Anton Walter, Obering. Wilhelm eyne, Wiesbaden-Biebrich; Dr. Aug. Roth, Ad. Todt, Hans Klier, Wiesbaden; Rechtsanw. Jos. Hirsch, Mainz. 1 Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Dr. Wilh. Ferd. Kalle. Stellv. Prof. Dr. P. Duden, Geh. Komm- 3 Dr. Herm. Schmitz, Heidelberg; Carl von Weinberg, Dir. C. Blank, Frankf. a. M.; echtsanw. Dr. Rich. Schreiber-Gastell, Mainz. Zahlstellen: Ges.-Kasse.; Wiesbaden: Darmst. u. Nationalbk. Bankverbindung: Reichs- bank-Girokonto. Postscheckkonto: Frankfurt (Main) 231. ―― Wiesbaden 60 441– 60 446. Kalle. Schutzmarke: Cellophan, Ozalid. berg