Chemische Industrie. 2839 — Näheres über die Ges. (früheren Besitz u. Kapital) s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. Liquidationsbilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 18 018, Wertp. 291 664, bares Geld 1322, Waren 2254, Aussenstände 285 977, Vorz.-Akt.-Rückzahl.-K. 105 000, Verlust 904 059. – Passiva: A.-K. 1 405 000, Buchschulden 24 051, Rückst. für zweifelh. Aussen- stände 39 370, do. unbestritt. Verpflicht. 5339, do. Inanspruchnahme aus Bürgsch.-Verpflicht. 94 785, do. bestritt. Verpflicht. 39 749. Sa. RM. 1 608 296. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust lt. Bilanz für 1929 1 225 584, Abschr. 43 418, Handl.-Unk. u. Steuern 39 352. – Kredit: Zs. 24 398, R.-F. 150 000, nicht in Anspruch genommene Rückst. 96 432, sonst. Einnahmen 133 465, Verlust 904 059. Sa. RM. 1 308 356. Kurs: In Frankf. a. M.: Ende 1913: 233 %; Ende 1925–1930: 41, 120, – (167), – (20) 15, – (10) %, RM. 66.50 per Stück. – In Mannheim: Ende 1913: 233 %; Ende 1925–1930 43, 120, 166, –, –, – %, RM. —. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Dr. Fritz Hallgarten, Wiesbaden; Bankier J. P. Roesle, Bankier Leo S. Goldschmidt, Frankf. a. M.; Bankier Oskar Seeligmann, Karlsruhe. Chemische Fabriken Worms Akt.-Ges. in Worms, Hafenstr. 115. Gegründet: 15./11. 1898. Übernahmepreis M. 692 076. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1899/1900. Firma bis 29./7. 1916: Chemische Fabriken u. Asphaltwerke, A.-G. mit Sitz in Worms. Sitz bis 11./10. 1922 in Frankfurt a. M. Zweck: Betrieb chemischer Fabriken, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb des Fabrikgeschäfts der Firma Chemische Fabriken & Asphaltwerke Dr. Paul Remy. Erzeugung: Teer- u. Benzol-Destillation, Naphthalin, Anthracen, Dachpappe. Grundbesitz: 135 000 qm. — Kraftanlage: Dampf- u. Elektrizität. – Gleis- u. Wasser- anschluss vorhanden. Tanks für 3000 t, 33 Kesselwagen, 3500 Fässer. – Zahl der Angestellten u. Arb.: 40 u. 170. Chemiker: 2. Ortsvertreter: An allen Handelsplätzen des In- u. Auslandes. Kapital: RM. 400 000 in 2000 Akt. zu RM. 200. – Vorkriegskapital: M. 100 000. Urspr. M. 300 000, herabgesetzt lt. G.-V. v. 25./4. 1903 zwecks Tilg. der Unterbilanz von M. 97 862 um M. 200 000 durch Zus. legung der Aktien 3: 1. Erhöht lt. G.-V. v. 2./3. 1917 um M. 900 000, begeben zu pari, dazu lt. G.-V. v. 17./4. 1920 noch M. 4 000 000, begeben zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 28./2. 1921 um M. 5 000 000 begeben zu 140 %. Lt. G.-V. v. 21./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 10 000 000 auf RM. 400 000 (M. 5000 = RM. 200). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 163 101, Fabrikgeb. 357 558, Wohngeb. 68 041, Masch. u. Einricht. 442 724, Büromobil. 1, Fuhrpark 1, Bibliothek 1, Hyp. 7 000, Eff. 52 971, Kassa, Bankguth., Scheck und Wechsel 9 277, Postscheck 2 567, Debit. 415 337, Vorräte 438 516. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 100 000, R.-F. II 150 000, Obl. 557, Hyp. 280 300, Darlehen u. sonst. Verpflicht. 547 553, Kredit. 474 970, Gewinn 3 716. Sa. RM. 1 957 697. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 614 197, Abschr. 30 598, Gewinn 3 716. – Kredit: Gewinnvortrag 1929 5 894, Bruttogewinn 642 618. Sa. RM. 648 513. Dividenden: 1912/13: 12 %; 1924–1930: 0 %. Direktion: Heinr. Conrad, Prokuristen: Dr. E. Kenngott, J. Böhler, R. Elter. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Oscar Löw Beer, Frankf. a. M.; Felix Löw Beer, Wien; Geh. Hofrat Prof. Dr. Wilh. Salomon, Heidelberg; Rechtsanw. u. Notar Max Neuhaus, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankverbindungen: Bayerische Hypotheken- u. Wechselbank, Ludwigshafen; Deutsche Effekten- u. Wechselbank, Frankfurt a. M.; Reichsbank, Worms. Postscheckkonto: Ludwigshafen 7050. ― Sammel-Nr. 4154. $ Chemische Worms. Arti Akt.-Ges. vorm. Farbwerk Emil Jansen & Co., Wuppertal-Barmen, Wasserstr. 10. Gegründet: 27./3. 1923 mit Wirkung ab 1./1. 1923; eingetr. 24. 4. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. ist eine Familien- gründung. – Beschäftigt werden 120 Angestellte u. Arbeiter. Zweck: Fabrikation von Holzbeizen u. Farben, insbes. Stoffarben, sowie aller chem. rodukte, der Handel in diesen Erzeugnissen, der An- u. Verkauf von Waren aller Art, die zur Fabrikation der Erzeugnisse dienen, sowie die Ausnutzung der Organisation u. Anlagen der Ges. durch Aufnaßme neuer Fabrikations- u. Handelszweige. Kapital: RM. 400 000 in 4000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 40 Mill. in 40 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./10. 1924 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 400 000 (100: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. 97 Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 53 995, Gebäude 94 500, Masch. u. Inv. 38 500, Automobile 21 080, Beteil. 8000, Waren 177 166, Debit. 254 240, Kassa 1972, Rimessen 1063 Tratten 9309, Bankkonten 46 362. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 44 000, do. II 10 000, Kredit. 206 709, Akzepte 39 157, Delkr. 15 000, Gewinn 23 153. Sa. RM. 738 021. 7