Chemische Industrie. 2841 Zwickauer Abfuhr-Gesellschaft in Zwickau i. Sa. Gegründet: 1893. Zweck: Pneumatische Grubenentleerung. Kapital: RM. 50 000 in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.- Vorz.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 220 000 (Vorkriegskapital) in 550 Aktien zu M. 400. Lt. G.-V. v. 6./4. 1923 erhöht auf M. 550 000 durch Zuzahl. von je M. 600 auf 1 Aktie, wodurch diese auf M. 1000 lauteten u. Vorz.-Akt. wurden. Gleichzeitig wurden M. 1 950 000 St.-Akt. ausgegeben, u. zwar 3 Stück zu M. 500 000 u. 1 zu 450 000. Umgestellt lt. G.-V. v. 18./6. 1924 von M. 2 500 000 auf RM. 50 000 (50: 1) in 3 Inh.-Akt. zu RM. 10 000, 1 Inh.-Akt. zu RM. 9000 u. 550 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: 1931 am 6./5. Stimmrecht: Je RM. 20 St.-Akt. = 1 St. Gewinn-Verteilung: Die Vorz.-Akt. haben Anspruch auf 10 % Vorz.-Div. bis 1932. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Kassa 37, Bankforder. 7114, Forder. an Räumungs- gebühren 5272, do. Düngerverkauf 7199, do. Lohnfuhren 329, Vorräte an Futtermittel 810, do. Fäkalien 1204, Sammelgrube Pölbitz 15 198, do. Brückenberg 1290, Wagen 11 290, Betriebs- geräte 30, Pferde u. Geschirre 1403, Mobil. 9, Masch 48, elektr. Anlagen 15, Gebäude 8600. –— Passiva: A.-K. 50 000, unerhob. Div. 430, R.-F. 4058, Gewinn (Vortrag aus 1929 813 – Gewinn 1930 4548) 5362. Sa. RM. 59 850. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 106 184, Abschr. 2523, Gewinn 5362 (davon Div. 5000, Rücklage-F. 362). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1929 813, Räumungen 97 123, Düngerverkauf 8560, Lohnfuhren 7572. Sa. RM. 114 069. Dividenden: 1913: 6¾ %; 1924–1930: 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10 % (Div.-Schein 8 der Vorz.-Aktien). Direktion: Branddir. Alfred Adam. Aufsichtsrat: Vors. Osw. Kirmse, Stellv. Stadtrat Ulrich Simon, Gutsbes. Georg Palitzsch, Paul Hering, Zwickau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Deutsche Pyrotechnische Fabriken in Berlin NW 40, Herwarthstr. 3a. Gegründet: 29./5. 1923; eingetr. 27./6. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Firma bis 12./8. 1927: Wilh. Fischer Akt.-Ges., pyrotechnische Tabrik in Cleebronn. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Feuerwerkskörpern jeder Art, pyrotechnischen Zünd- hölzern, Wunderkerzen (Sparklers), Scherzartikeln, Jagd- u. Signalmunition. – Die Ges. betreibt die Werke Cleebronn u. Malchow. Im Werk Malchow ist ein modernes Laboratorium errichtet, um auf wissenschaftlicher Grundlage diejenigen Fortschritte in der pyrotech- nischen Branche zu erreichen, welche bisher wegen Fehlens einer solchen Einrichtung nicht möglich waren. Entwicklung: Ende 1926 Ankauf der Firma Wilhelm Weiffenbach in Geradstetten u. der Berliner Kunstfeuerwerkerei Deichmann & Co. in Malchow-Berlin. Das Werk Gerad- stetten wurde stillgelegt u. im Jahre 1928 verkauft. Beteiligung: Ende 1927 enge freundschaftliche Verbindung mit der Firma Carl Lippold m. b. H. in Ronsdorf in Form einer Beteiligung. Kapital: RM. 1 540 000 in 480 Aktien zu RM. 20 u. 15 304 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 30 Mill. in 15 000 St.-Akt. zu M. 1000, 1400 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 15./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 30 Mill. auf RM. 120 000 in 6000 Aktien zu RM. 20. Die G.-V. v. 30./6. 1927 beschloss Erhöh. um RM. 1 420 000 in 14 200 Aktien zu RM. 100, div.-ber. ab 1./1. 1927. Die neuen Aktien wurden von der Rhein. Creditbank, Karlsruhe, übernommen mit der Massgabe, sie den alten Aktionären in der Weise zum Bezuge anzubieten, dass auf eine alte 9 junge St.-A. zu 109 % bezogen werden können. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1931 am 29./6. Stimmrecht: je RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Grundst. 112 980, Geb. 281 506, Masch. 88 394, Werk- zeuge 9252, Utensil. u. Gerätschaften 22 521, Fuhrpark 21 758, Büro- u. Laboratoriums- einrichtung 33 508, Patente, Markenschutz, Firmenwerte 417 118, Beteil. 2500, Warenlager 714 772, Debit. 597 375, Kassa, Postscheck, Wechsel u. Bankguth. 25 096, Verlust 260 444, (Avale 3000). – Passiva: A.-K. 1 540 000, R.-F. 24 731, Kredit. 854 352, Bankschuld 152 930, rückst. Div. 50, Delkr. 15 162, (Avale 3000). Sa. RM. 2 587 226. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 243 763, Betriebs-Unk. 233 707, Handl.- Unk. 347 369, Abschr. 52 219 – Kredit: Waren-K. 616 614, Verlust 260 444. Sa. RM. 877 059. Dividenden: 1924–1930: 10. 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: August Weinrich. Prokurist: Josef Weiss. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Olaf Knoph, Stellv. Gen.-Dir. Axel Brandin, Hans Rost/ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bankkonten: Deutsche Bank u. Disc.-Ges., Dep.-Kasse R, B.-Charlottenburg: Reichsbank- lro-Konto Berlin-Wilmersdorf. Postscheckkonto: Berlin 39 008. ― 0 5 Hansa 9450 u. 9451. % Pyrochemie.