2842 Chemische Industrie. Hydrocarbon Akt.-Ges. für chemische Produkte, Berlin NW 23, Claudiusstr. 9. Gegründet: 16./2. 1923; eingetr. 7./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von chemischen Produkten, insbes. des durch Waren. zeichen geschützten „Philburgin“ (ehemisch reinen Kohlenstoff oder Carbo) u. der bei der Fabrikation anfallenden Nebenprodukte (vornehmlich des Wasserstoffs oder Hydrogens). Kapital: RM. 99 000 in 990 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 45 Mill. in 400 Akt. zu M. 25 000, 2500 zu M. 10 000, 1800 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstell. (5000 1) auf RM. 9000 in 90 Akt. zu RM. 100. Lt. G.-V. v. 19./8. 1926 Erhöh. des A.-K. auf RM. 99 000 durch Ausgabe von 900 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbi. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Masch. 61 032, Inv. 3240, Warenvorräte 69 7 68, Patent- u. Musterschutz 1, Kassa, Bank, Postscheck, Wechsel 69 736, Debit. 143 968. – Passiva: A.-K. 99 000, R.-F. 7493, Kredit. 222 425, Gewinnvortrag 7081, Gewinn 1930 11 746. Sa. RM. 347 747. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 41 639, Unk. 203 781, Steuern u. Versicher. 14 017, Gewinn 1930 11 746. Sa. RM. 271 184. —– Kredit: Warenbruttogewinn RM. 271 184. Dividenden: 1924–1930: 0, 0, 6, 10, 12 % Direktion: Philipp Burger, Josef Guttmann. Prokurist: Fritz Simanowsky. Aufsichtsrat: Vors. Emil Fürth, B.-Schöneberg; Stellv. Dir. Paul Trömel, Dir. Willi Jentsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Postscheck-Konto: Berlin Nr. 4492. Ö― C 6 Moabit 1897 u. C 5 Hansa 6758. Köln-Rottweil Aktiengesellschaft, Berlin W 9, Linkstr. 25 (Fuggerhaus). Gegründet: 10./9. 1926; eingetr. 30./11. 1926. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Zweck: Erzeug. u. Verkauf von Pulver, Munition u. and. chem. Produkten, insbes. solchen, die bisher von der mit der I. G. Farbenindustrie Akt.-Ges. verschmolzenen Köln-Rottweil-Akt.- Ges. in Berlin hergestellt u. vertrieben wurden, sowie alle hiermit verwandten Geschäfte. Kapital: RM. 100 000 in 100 Aktien zu RM. 1000 (eingez. mit 25 %), übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionär: I. G. Farbenindustrie A.-G. mit RM. 96 000 Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 75 000, Mobil. 352, Patente 1, Debit. 56 112. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 436, Kredit. 25 935, Gewinn 5093, Sa. RM. 131 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 88, Gewinn 5093 (davon R.-F. 80, Div. 1500, Tant. an A.-R. 25, Vortrag 3488). – Kredit: Vortrag aus 1929 3488, aus vertraglicher Abrechn. 1693. Sa. RM. 5181. Dividenden: 1926–1930: 0, 6, 6, 7, 6 %. Direktion: Gen.-Dir. Dr. Paul Müller, Köln; Dir. Andries Born, Leverkusen bei Köln. Prokuristen: Ernst Wodicka, E. W. Ohlerich. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Hermann Schmitz, Berlin; Prof. Dr. Julius Flechtheim, B.-Grunewald; Dr. Max Duttenhofer, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. ― Sammel.N. B 1 Kurfürst 1616. Peroxydwerk-Siesel Akt.Ges., Berlin NW 7, Reichstagsufer 10. Gegründet: 13./1. 1929; eingetr, 15./3. 1929. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1930. – Sitz bis 16./4. 1929 in Köln-Dellbrück. Zweck: Fortführung des bisher von der Chem. Fabrik Siesel G. m. b. H. in Eiringhausen u. Peroxydwerk Erlenwein & Holler G. m. b. H. in Köln-Dellbrück betriebenen chemischen Fabriken, welche Peroxyde u. sonstige chemische Produkte herstellen u. vertreiben. Betriebsstätten: Hönningen a. Rh., Eiringhausen i. Westf. Erzeugnisse: Wasserstoffsuperoxyd 3, 30 u. 40 %, Natrium-Perborat, Blancfixe in Teig- u. Pulverform, Bariumoxyd, Bariumsuperoxyd, Barythydrat. Verkaufsniederlagen u. Ortsvertreter: Im In- u. Ausland. Gleis. u. Wasserstrassen-Anschluss vorhanden. Entwicklung: Bei der Gründung der Ges. waren je 1 Betriebsstätte in Eiringhausen u. Köln-Dellbrück vorhanden. Die Betriebsstätte in Eiringhausen, die sich mit der Herstellung von Bariumoxyd, Bariumsuperoxyd u. Barythydrat befasst, wird fortgeführt. Die . stätte Köln-Dellbrüäck wurde nach Hönningen verlegt u. dabei erweitert u. modernisiert. Kapital: RM. 500 000 in 500 Akt. zu R. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Grossaktionäre: Das Aktien-Kapital ist im Besitz der Kali-Chemie A.-G. in Berlin. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: 1930 am 30./6. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1930: Aktiva: Fabrikgebäude 40 964, Masch. u. Apparate Beteil. 74 600, Vorräte 379 967, Wertp. 225, Hyp. 25 000, Kassa, Wechsel, Postsc Reichsbankgiro 16 984, Forder, Bankguth. einschl. transitor. Posten 262 647. – „ A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Darlehen 400 000, Verpflicht. einschl. transitor. Posten 326 650, Gewinn 1885. Sa. RM. 1 278 535.